Pflege bei Nierenerkrankungen Seite 2
Bildgebende Diagnostik:
- Sonografie: dem Röntgen oder Untersuchungen mit Isotopen vorzuziehen
zur Bestimmung der Form, Größe und Lage der Nieren; Nachweis von Raum fordernden Prozessen, Nachweis von Steinen, Abflusshindernissen, bei Nierenpunktion als Lokalisation-Hilfe, Überprüfung der arteriellen/venösen Durchblutung, Harnblase, Prostata - Röntgenuntersuchung: Abdomenleeraufnahme; intravenöse Pyelographie (mit Kontrastmittel)
- Miktionszystourogramm (zum Ausschluss eines vesikoureteralen Refluxes)
- Digitale Subtraktionsangiografie
- Angiografie
Weitere Untersuchungsmethoden:
- CT mit und ohne Kontrastmittel: bei Tumoren, Abszessen, diffuse entzündl. Prozesse im Bereich der Nieren und ableitenden Harnwege.
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Urethrozystokopie; bei Hämaturie mit negativem sonografischem oder radiologischem Befund
- Nuklearmedizinische Nierendiagnostik: statisches Nierenszitigramm, dynamisches Nierenfuktionsszintigramm
- Nierenbiopsie
Inhaltsverzeichnis
- 1 Pflege bei Nierenerkrankungen Seite 2
3. URIN GEWINNUNG
A) Sammelurin:
Soll eine genaue Menge eines Stoffes/des Urins ermittelt werden (quantitative Bestimmung) wird der Urin 24 H gesammelt
Zeitpunkt: 7 Uhr – 7 Uhr
Vor Beginn Blasenentleerung
Nach 7 Uhr nächste Blasenentleerung zusätzlich ins Sammelgefäß
Durchführung:
1. Pat-Info (Zweck/Dauer)
2. großes Sammelgefäß (lichtundurchlässig) richten + beschriften; ggf. Zusatzflüssigkeit besorgen
3. Durchführung
4. zusätzlich Harnentleerung
5. Menge notieren, Laborkarte ausfüllen.
B) Spontan Urin = jeder spontan gelassene Urin
- Spontan Urin
- Morgenurin: nach 12 H spontan gelassener Urin zur Hormonbestimmung
- Mittelstrahlurin: Spontan Urin respektive die mittlere Harnportion zur
bakteriellen Untersuchung, der zur Reduzierung der bakteriellen Kontamination mit einer bes. Technik gewonnen wird.
Vorgehen:
a) Pat-Info über Zweck, Dauer etc.
b) Intimpflege vor der Harngewinnung
Mit Seifenlösung getränkte einmal Tücher wird zunächst die Harnröhrenöffnung 3-mal gereinigt, dann mit Wasser getränkte einmal Tücher noch mal reinigen
c) Nach der Reinigung wird die 1. Urin Portion verworfen, danach kommender Urin (Mittelstrahlurin) wird in einem sterilen Becher aufgefangen (20-30ml), die letzte Urin Portion wird danach verworfen.
– 3-Gläser-Methode:
1. Glas: 10–15 ml Flüssigkeit in den Harnwegen
2. Glas: Hauptmenge des Blasenurins
3. Glas: Prostata Experiment 10 -30 ml Prostata Sekret? Entsprechend dem Urogenitaltrakt (dazu muss man am Rektum/Prostata drücken)
4. KATHERTERISMUS
Diagnostischer Katheterismus
- Urin-Gewinnung für bakteriologische Untersuchung
- Sondierung der Harnröhre bei fragl. Lumen Einengung und erstmaligem Harnverhalt.
- Die intensive Überwachung zur Flüssigkeitsbilanzierung/Nierenversagen
- Restharnbestimmung + Differenzialdiagnose der Anurie
Therapeutischer Katheterismus
- Blasentleerungsstörungen, insbesondere bei
– lange dauernder OP mit forcierter Diurese
– post OP bei Blase/Harnröhren OP
– bei hohen Restharnmengen oder Harnverlust durch Abflussbehinderungen. - Blasenentleerung vor OPs (im kleinen Becken oder vor Geburten)
- Blasenspülung (TUR-Prostata
- Palliative Behandlung der Blase bei Harninkontinenz
• TRANSURETHRALER KATHETER
KATHETERFORMEN
Männer: Nélaton (gerade Spitze) – oder Tiemann (gebogene Spitze) Katheter
Frauen: Nélatonspitzen
KATHETER GRÖßE:
er wird in Charriere angegeben und ist abhängig von der Anatomie und Indikation zur Katheterisierung
1 CH = 1/3 mm
3 CH = 1 mm
Länge beim Mann: 40 cm, bei der Frau: 20 cm
KATHETER MATERIAL:
Prinzipiell müssen die Materialien biokompatibel sein, d. h. den Organismus nicht schädigen
1) PVC (Polyvenylchlorid)
- Einmal Katheter, die hauptsächlich zur Diagnostik, aber auch therapeutisch eingesetzt werden
- Enthalten Weichmacher, die nach 2 Tagen in das Gewebe diffundieren und das Produkt spröde machen → Verletzungs und Infektionsgefahr
- Ballon, wenn vorhanden, enthält Silikon (Allergie-Gefahr!)
2) Latex Katheter
- Verweildauer 1–2 Wochen
- Meist mit Silikonüberzug
- Neigung zu schnellen Inkrustationen
3) Silikon in Reimform absolut allergie sicher + biokompatibel!
- Verweildauer je nach Hersteller 4–6 Wochen
- inkrustiert mit glatten Oberflächen deutlich langsamer
- kann ggf. auch mit Teflonschicht überzogen sein oder Silberbeschichtung mit bakterizider Wirkung
4) Polyurethan
- Verweildauer bis zu 6 Wochen, werden nicht hart
- Ballon aus Latex (Allergie Gefahr)
5) Rotgummio Naturprodukt, nicht für Allergiker geeignet!
- o Findet Verwendung als Spülkatheter, für große Ballons bis zu 100 ml
Materialien zum Legen eines Dauerkatheter´s:
a) Katheterset:
- Einpackpapier als Arbeitsunterlage (ist steril)
- Lochtuch zur Abdeckung
- 3-6 Mulltupfer (für Frauen reichen die Tupfer in unserem Set nicht)
- Sterile Handschuhe
- Mullkompresse um Schamlippen zu spreizen oder Penis zu halten
- Anatom. Pinzette
- Auffanggefäß für Urin
b) Sonstige:
- Händedesinfektionsmittel
- Abwurfbeutel
- Steriler Katheter (+ Ersatzkatheter) (Frau Ch 16, Mann Ch 14 +16)
- Steriles Gleitmittel desinfizierend/anästhesierend ? Instillagel
- Spritze mit 10 ml Aqua dest. Steril
- Geschlossenes Urin Auffangsystem
- 1 Paket Ersatz steriler Handschuhe
- ggf. nötige Materialien zur Urinuntersuchung
- Betaisadonna
Durchführung:
Vorbereitung des Raumes:
- Schaffung einer geeigneten Ablage
- Fenster früh genug schließen
- Schutz der Intimsphäre, Mitpatienten ggf. rausbitten oder spanische Wand
- Bequemer Standpunkt
- Bett hoch pumpen
1) Öffnen des Katheter set unter aseptischen Bedingungen; Nutzen der sterilen Verpackung als Arbeitsablage
2) Öffnen aller steril verpackten Materialien und auf die Arbeitsplatte fallen lassen (Schutzunterlage unter das Gesäß des Pat legen)
3) Tupfer mit Betaisadonna tränken; sterile Handschuhe anziehen und Lochtuch aus Set nehmen
4) Lochtuch so auslegen, sodass bei der Frau die Öffnung der Vulva frei ist und beim Mann der Penis auf dem Tuch liegt
5) DK mit Auffanggefäß verbinden (laut Juchli: Auffanggefäß zw. die Beine des Pat stellen, mit sterilem Aqua dest. Katheter Ballon auf Dichtigkeit testen)
Bei der Frau
- Reinigung der großen Labien mit je einem Tupfer
- Spreizen der großen Labien, sodass man die kleine kommt und Harnröhreneingang besser sieht
- Reinigung der kleinen Labien mit je einem Tupfer
- Reinigung des Harnröhrenausganges von oben nach unten
- Tupfer vor Scheidenöffnung legen
- Einwirkzeit beachten (bei PVP Produkten wie Beta mindestens 2 Minuten)
- Gleitmittel auf Katheter spitze geben
- Katheter mit sterilem Handschuh einführen, bis Urin fließt
- bei adipösen Pat oder durch Spastik ist Seitenlage mit angewinkelten Beinen zu bevorzugen
Beim Mann
- Fassen des Penisschaftes, zurückschieben der Vorhaut bis hinter die Penisfurche und mit 2 Fingern durch leichten Zug nach unten den Harnröhrenausgang spreizen
(Hand bleibt von nun an am Penis!) - Desinfizieren der Eichel von beiden Seiten (mit 2 Tupfern); mit dem 3. Tupfer die Harnröhrenöffnung selbst desinfizieren (EINWIRKZEIT)
- 1/3 des Gleitmittels auf den Katheter, ein Tropfen auf Harnröhrenöffnung und Rest in den Penis (durch die Harnröhre)
- Einführen des Katheters mit der Pinzette oder sterilen Handschuhes
Penis wird senkrecht gehalten - bei Druck Position des Penis verändern und weiterschieben, bis Urin fließt (nach 10 cm sind 2 Kurvaturen zu überwinden → erst deckenwärts, dann Fußwerts)
- Katheter weiter in die Blase schieben, damit Ballon nicht in der Harnröhre geblockt wird
- Katheter mit ca. 10 ml blocken, Position durch leichten Zug testen
- Katheter muss frei beweglich sein
- Beim Mann: Vorhaut wieder zurückziehen
- Bei spontan Urin von mehr als 500 ml besteht die Gefahr des Blasenkollapses? Gefahr des relativen Volumenmangelschockes.
Katheter erst mal abklemmen
- wird Urinprobe für Labor benötigt, vorher Auffangsystem abklemmen und Urin direkt steril an Entnahmestelle entnehmen
- Entsorgung aller Materialien
- Unterstützung beim Anziehen des Patienten
- Größe, Menge der Blockflüssigkeit und des Spontan urins, Ablauf der Maßnahme werden exakt dokumentiert
Pflegeangebot bei DK:
- Mullkrawatte beim Mann um Dauerkatheter? Kontamination der Oberschenkel und Bettdecke vermindern.
- Auf korrekte Lage des DK achten (unterhalb des Blasenniveaus)
- Spezielle Intimpflege (mit einmal Waschlappen) von Symphyse zum Anus
- Bei Kontamination mit Suhl ist Desinfektion des Harnröhreneinganges sowie des Katheters mit Schleimhautdesinfektionsmittel nötig
- Ablassschlauch sollte stets in der Haltevorrichtung stecken; Katheter und Auffangsystem dürfen nicht getrennt werden
- Beobachtung und Kontrolle der Ausscheidungsmenge
Komplikationen
- unsachgemäße Technik beim Legen
- unsachgemäßer Umgang
- Unterbrechung des Ableitungssystems
- Reflux in die Blase, z. B. Harnstau? Keimwanderung
- Kontaminierte Wäsche, Gegenstände
- Autoinfektion des Pat (E. coli)
Arbeitsblatt: Urin Auffangset
Folgen hafte Fehler können sein …
Folgen für den Pat: Druckgeschwüre in Blase + Harnröhre
mögliche Ursachen: – Katheter spitze falsch
– Zu großer Katheter gewählt.
Folgen für den Pat: Verletzung der Schleimhäute
mögliche Ursachen: – Unsachgemäße Technik beim Legen
– Falsche Spitze
– Anatomische Veränderungen.
Nur so als Information: 2 % aller stationär aufgenommenen Pat bekommen einen Harnweginfekt!
Eintrittspforten für Keime:
1) äußere Meatus (= Scheideneingang), Harnröhreneingang
2) Katheter-Ablaufschlauch
3) Anschlussbeutel
4) Ablassvorrichtung
Folgen können sein:
Urethritis Zystitis
Weiter lesen auf Seite 3…
Weitere Quellen zur Pflege bei Nierenerkrankungen
Chronische Niereninsuffizienz
Standardpflegeplan „chronische Niereninsuffizienz“
CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ