Autor/in: Vera B.

Wiederholungsfragen und -aufgaben zu Nieren und Harnwegen

1. Beschreiben Sie Lage und Größe der Nieren.

Lage der Niere:

  • im Lendenbereich, links und rechts der Wirbelsäure,
  • ihr oberer Rand liegt etwa in Höhe des 12. Brustwirbels,
  • die rechte Niere liegt unter der Leber (etwas tiefer als die linke),
  • die linke Niere liegt unterhalb von Magen und Milz,
  • die Nieren liegen Retroperitoneal,
  • gehalten werden sie durch eine Fettkapsel, die von einer Bindegewebshülle umgeben ist und durch die Nierenarterie und Vene,
  • die konvexe Krümmung der (bohnenförmigen) Nieren liegt lateral, die konvexe Krümmung medial.
  • Größe:
    ca. 10–12 cm lang, ca. 5–6 cm breit, ca. 3 cm dick.
  • Gewicht:
    ca. 120 – 300 g.

2. Wo liegen die Nebennieren?

Die Nebennieren liegen auf den Nieren auf.


3. Wo befindet sich der Nierenhilus? Was tritt dort ein und aus?

Der Nierenhilus liegt medial.
Dort tritt der Harnleiter aus, aber auch die Nierenvene und Lymphgefäße.
Auch die Eintrittsstelle für die Nierenarterie und Nerven.

4. Aus welchen Schichten besteht die Niere? Beschreiben Sie die Schichten.

Beim Schnitt durch eine frische Niere wird eine Gliederung in Nierenrinde und Nierenmark sichtbar, an das Mark anschließend die Hohlräume Nierenkelche und Nierenbecken. Das Nierenbecken geht in den Harnleiter über.
Das Nierenmark besteht aus mehreren Markpyramiden, die gestreift erscheinen durch viele nebeneinander liegende Harnkanälchen und Blutgefäße. Die Spitzen werden Nierenpapillen genannt und enden jeweils in einem Nierenkelch, der den austretenden Urin aufnimmt. In der Nierenrinde liegen v.a. die Nierenkörperchen und Teile der Tubuli.

5. Was ist ein Nephron? Aus welchen Abschnitten besteht es?

Das Nephron ist die kleinste Funktionseinheit der Niere. Es besteht aus Glomerulus mit Bowmanscher Kapsel (beide zusammen heißen Nierenkörper) und den verschiedenen Abschnitten des Tubulus sowie dessen Kapillarnetz.

6. Erläutern Sie die Aufgaben der Nieren.

  • Regelung der Wasser- und Elektrolyte Ausscheidung: Je nach Bedarf des Organismus kann die Wasserausscheidung vermindert oder verstärkt werden, indem die Nieren bei der Urinbildung konzentrieren oder verdünnen. Die Nieren können auch Na- und K-Ionen in unterschiedlicher Menge ausscheiden,
  • Aufrechterhaltung des normalen pH-Wertes im Blut: je nach Bedarf mehr oder weniger H+- Ionen ausscheiden und Bikarbonat rückresorbieren. Schutz vor Azidose und Alkalose,
  • Ausscheidung von Endprodukten aus dem Eiweißstoffwechsel: Die stickstoffhaltigen Substanzen Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin werden ausgeschieden,
  • Ausscheidung körperfremder Stoffe: z. B.: Arzneimittel und Farbstoffe.

7. Welche Hormone werden in der Niere gebildet?

Es wird Renin, Erythropoetin und das D-Hormon in der Niere gebildet. Das Renin wird in besonderen Zellen in der Nähe der Glomeruli gebildet. Es bewirkt die Entstehung von Angiotensin 1 und 2 zur Blutdruckerhöhung.

8. In welchen Schritten entsteht der Urin? (Harnbereitung) Für welchen Schritt hat der Blutdruck große Bedeutung?

  • Schritt 1: Filtration, aus den Kapillar schlingen der Glomeruli wird durch die Treibkraft des arteriellen Blutdrucks eine Blutplasma ähnliche Flüssigkeit abgefiltert, der Primärharn. Dieser enthält Bestandteile des Blutplasmas, mit Ausnahme der groß molekularen,
  • Schritt 2: Rückresorption,
  • Schritt 3: Sekretion,
  • Schritt 4: Konzentration.

9. Erklären Sie, was bei Filtration und Rückresorption geschieht.

Filtration: aus den Kapillar schlingen der Glomeruli wird durch die Treibkraft des arteriellen Blutdrucks eine Blutplasma ähnliche Flüssigkeit abgefiltert, der Primärharn. Dieser enthält Bestandteile des Blutplasmas, mit Ausnahme der groß molekularen,
Rückresorption: Bestandteile des Primärharn, die für den Körper physiologisch notwendig sind, werden in das Kapillarnetz, das die Tubuli umgibt, zurückgenommen: Wasser, Glukose, Bikarbonat, Vitamine und weitere Stoffe. Die Rückresorption geschieht teils passiv, teils aktiv, d. h. durch Energieaufwendung der Zellen. Die meisten Rückresorptionsvorgänge finden im ersten Abschnitt des Tubulus statt.

10. Wie viel Primärharn wird in 24 Std. gebildet? Wie viel endgültiger Harn wird ausgeschieden?

In 24 Stunden werden ca. 170 Liter Primärharn abgefiltert und etwa 1,5 – 2 Liter Endharn ausgeschieden.

11. Nennen Sie die Unterschiede zwischen Primärharn und Urin.

Der Primärharn enthält im Gegensatz zum Urin alle Bestandteile des Blutplasmas, mit Ausnahme der groß molekularen Eiweiße.

12. Nennen Sie die Bestandteile des Urins.

Wasser: 95–98 %,
Stickstoffhaltige Substanzen: ca. 30g Harnstoff, ca. 1–2 g Kreatinin und ca. 1–2 g Harnsäure,
Farbstoffe: Urochrom, Urobilinogen,
Salze: ca. 15g Kochsalz, phosphorsaure Salze, Ammoniumsalze, Schwefelsalze,
Organische Säuren: Milchsäure, Zitronensäure, Oxalsäure.

13. Machen Sie Angaben zu Länge, Verlauf und Aufbau der Harnleiter.

Die beiden Harnleiter verbinden die Nieren und die beiden Nierenbecken mit der Harnblase.
Länge: ca. 25 cm
Aufbau: Die Wand, der Harnleiter, besteht aus drei Gewebearten:

  • die Auskleidung besteht aus Übergangsepithel,
  • darauf folgen 2–3 Schichten Muskulatur,
  • außen Bindegewebe.

14. Beschreiben Sie Lage und Aufbau der Harnblase.

Lage:

  • in kleinen Becken hinter den Schambeinen,
  • bei der Frau vor der Gebärmutter,
  • beim Mann vor dem Rectum.

Aufbau: Die gleichen Schichten wie die Harnleiter:

  • die Auskleidung besteht aus Übergangsepithel,
  • darauf folgen 2–3 Schichten Muskulatur,
  • außen Bindegewebe.

Die Harnleiter münden im hinteren unteren Bereich der Blase ein, sie durchziehen die Blasenwand schräg und eine Schleimhautfalte liegt so, dass eine Art Verschluss entsteht, der den Rückstau von Urin in die Nieren erschwert.

15. Ab welcher Füllmenge der Harnblase empfindet man Harndrang?

Die Füllung und Dehnung der Harnblase wird ab etwa 150–300 ml über sensible Nervenbahnen zum Gehirn gemeldet und als Harndrang wahrgenommen.

16. Wie unterscheiden sich weibliche und männliche Harnröhre in Verlauf und Länge?

Länge: bei der Frau 2,5 – 5 cm.
Verlauf: Die Harnröhre der Frau verläuft gerade und mündet im Scheidenvorhof.
Die Harnröhre des Mannes verläuft in zwei typischen Krümmungen und mündet auf der Eichel. Ihr erster Abschnitt zieht durch die Prostata.

17. Erläutern Sie die Funktion von unwillkürlichem und willkürlichem Harnröhrenschließmuskel.

Die Harnröhre besitzt zwei Schließmuskel. Einen inneren aus unwillkürlicher glatter Muskulatur und einen äußeren aus willkürlicher quer gestreifter Muskulatur. Der innere Schließmuskel erschlafft reflektorisch, der äußere kann willkürlich geöffnet oder geschlossen werden.

Weitere Quellen zu Wiederholungsfragen und -aufgaben zu Nieren und Harnwegen
Nieren und Harnwegen

Nieren und Harnwege: Anatomie
Niere & Harnwege

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook