Autor/in: Manuela Kunz

Lückentext Harnwege zum Wiederholen

Anatomie/Physiologie der Nieren und ableitenden Harnwege

Wortliste:

Die Nieren=Renes sind die wichtigsten Organe zur Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Fremdstoffen. Stoffe, die der Körper nicht weiter nutzen kann,werden…………………………….genannt. Die wichtigsten sind der …………..und die ……………….. aus dem Eiweißabbau. Sie werden zusammen mit Wasser als……..ausgeschieden. Außerdem werden über den ……… die Abbauprodukte eingenommener Medikamente, die vorher in der Leber wasserlöslich gemacht werden, ausgeschieden.

In den Nieren werden zusätzlich……………..gebildet, wie das…………………. Zur Gefäßengstellung und das………………..zur Anregung der Bildung roter Blutkörperchen.

Eine weitere Funktion ist die Kontrolle der…………………………………….und damit die Stabilisierung des Flüssigkeitsgehaltes des Körpers.
Die Nieren sind bohnenförmig und wiegen ca.160g. Sie liegen links und rechts der Wirbelsäule, etwa zur Hälfte bedeckt durch die Rippen. Die rechte Niere steht etwas tiefer.

Jede Niere ist von einer bindegewebigen Kapsel umgeben, die an der Rückseite mit Muskulatur verwachsen ist. Innerhalb dieser Kapsel wird sie durch ein Fettpolster geschützt. Die Vorderfläche der Niere wird vom………………………………..
überzogen. Die Nieren liegen somit………………………… Zu operativen Zwecken können die Nieren von hinten ohne Eröffnung der Bauchhöhle erreicht werden.


An der zur Wirbelsäule hin gelegenen“eingedellten“Seite……………………..treten Arterien und Nerven ein. Venen und Harnleiter……………verlassen das Organ.

Direkt den Nieren aufsitzend finden sich die………………………….. Diese Hormon produzierenden Drüsen haben keinerlei Verbindungen zu den Nieren und nichts mit deren Funktion zu tun.

Das aufgeschnittene Organ zeigt zwei Schichten,die……………………und das……….. ……………mit einem pyramidenförmigen Aufbau. Die Spitzen der auch sogenannten Pyramiden enden in den……………………………., die den Urin auffangen, sich zum ……………………….verbinden und dann jeweils in den………………………übergehen.

Das trichterförmige……………………./………….ist mit einem speziellen Epithelgewebe ausgekleidet und hat eine Wand aus Bindegewebe und glatter Muskulatur. Diese kann sich bei Störungen schmerzhaft verkrampfen (Nierenkolik).

Durch das Gewebe beider Nieren fließen innerhalb von 24 Stunden ca…………….. Blut. Hieraus entstehen durch Filtration etwa………..sogenannter Primärharn oder Ultrafiltrat. Hiervon werden……..des Wassers sowie wichtige Salze(z. B.Natrium, Kalium)wieder aufgenommen, sodass ca……… Endharn täglich zur Ausscheidung kommen.

Der Vorgang der Harnproduktion wird……………….genannt. Den Ausscheidungsvorgang von Urin nennt man…………….. Wichtige Stoffe, wie Eiweiße, werden bei gesunden Nieren nicht ausgeschieden, Glukose wird zurückgewonnen und erst ab einer gewissen Konzentration im Blut (Nierenschwelle)ausgeschieden, z. B.bei einem Blutzuckerspiegel von……………..wird Zucker mit dem Harn ausgeschieden……………………….

Die großen Blutmengen können nur bei ausreichendem Blutdruck verarbeitet werden (Werte unter…………..systolisch führen zum Nierenversagen). Deswegen Niere direkt an der Regulation des Blutdruckes beteiligt. Ein Absinken des Blutdruckes führt zur Fortsetzung von…………….einem Enzym, das dafür sorgt, dass aus Vorstufen
………………………….gebildet werden kann, die stärkste gefäßverengende Substanz des Körpers. Durch Verengung der Gefäße steigt der Blutdruck an. Zusätzlich erhöht diese Substanz den Salzappetit und Durst, woraus eine Zunahme der Flüssigkeitsmenge im Blut erfolgt, falls getrunken wird. Wasserverluste (Urin, Schweiß, Atemluft)führen zur Freisetzung eines Hormons in der Hirnanhangdrüse und erzeugen ein Durstgefühl. Das…………………………………………… Führt in der Niere zu einer erhöhten Wiederaufnahme von Salz und Wasser und damit zu einer Erhöhung der Flüssigkeitsmenge im Körper.

Das Nephron die Arbeitseinheit, die die oben beschriebenen Aufgaben bewerkstelligt, ist das Nephron (1,2Mio. Nephrone pro Niere), bestehend aus………………………..(………………………) und…………………………. Die Filtration des Blutes vollzieht sich in den…………………………. welche aus einem Kapilarknäuel und einer Kapsel bestehen. Das Blut fließt direkt aus
der Aorta in die Nierenarterien. Diese verzweigen sich und treten zwischen den Pyramiden in das Nierengewebe ein. Im Nierengewebe gehen dann Arteriolen ab, entsprechend der Zahl der Nephrone. Diese Arteriolen bilden ein Knäuel von Kapillaren, die von der……………………………………….. Umgeben, das Blut filtrieren. Hierzu weisen diese Kapillaren besonders große Lücken in ihrer Wandschicht auf. Das Knäuel sammelt sich dann erneut zu einer Arteriole, die in ein Kapillarnetz des Nierengewebes übergeht. Es gibt eine zuführende(vas afferens)und eine

wegführende(vas efferens)Arteriole. Jede…………………………………….geht in ein ………………………….über.in dem der gesammelte………………………………weiterfließt. Die Harnkanälchen haben einen gewundenen in der Rinde liegenden Teil und vereinigen sich zum Nierenbecken hin zu sogenannten Sammelröhrchen, die an den Spitzen der Pyramiden in die Nierenkelche münden. In den………………………….findet die Rückgewinnung der Salze statt, was unter Mitnahme großer Mengen Wasser geschieht. Auch andere wertvolle Bestandteile, wie z. B.Glukose und Aminosäuren werden hier wieder vom Blut aufgenommen. Wird dieser Prozess medikamentös unterbunden, steigt die Wasserausscheidung deutlich an. Solche Medikamente heißen……………………. Das Kapillarnetz des Nierengewebes umspannt einmal die Harnkanälchen und übernimmt Wasser und rückgewonnene Stoffe. Zusätzlich dient es aber auch der Versorgung des Nierengewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie dem Abtransport von Kohlenstoffdioxid und Stoffwechselprodukten. Es geht über in Venolen, die sich zu den Nierenvenen vereinigen, die direkt in die untere Hohlvene münden.

ENDE

Wortliste:

  • Ureter-Nierenhilus
  • Retroperitoneal
  • Bauchfell
  • Peritoneum-Salz u. Wasserausscheidung
  • Erythropoetin
  • Angiotensin II-Hormone
  • Urin-Harnsäure
  • Harnstoff
  • Harnpflichtige Substanzen
  • Nebennieren
  • Nierenrinde
  • Nierenmark
  • Nierenkelchen
  • Nierenbecken
  • Harnleiter-
  • Pyelon
  • 180L
  • 1800Liter
  • 99 %
  • 1,8L
  • Diurese
  • Miktion
  • ca.180 mg%
  • Glukosurie
  • 60mmHg
  • Renin
  • Angiotensin
  • ADH-
  • antidiuretisches Hormon
  • Adiuretin
  • Diuretika
  • Harnkanälchen
  • Primärharn-Bowmann`sche Kapsel
  • Nierenkörperchen
  • Glomerulus

Viel Erfolg!

Weitere Folgen zum Lückentext Harnwege
Lückentext Harnwege

Harnwege – ableitendes System für den Urin
https://flexikon.doccheck.com/de/Harnwege

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook