Katheterismus der Harnblase Seite 2
Einmal Katheter:
16. Bei Urinfluss nicht mehr weiterschieben
17. Urin in Auffangbehälter (mit Maßangabe in l)
18. evtl. zur vollständigen Entleerung sanfte Druckbewegungen auf die Blase ausüben
19. nach Ende des Einflusses Katheter herausziehen und entsorgen
Blasenverweilkatheter:
16. bei Urinfluss noch ca. 2 cm weiterschieben
17. den Ballon mit Aqua injectabile blocken, dabei auf Schmerzen achten (Menge
nach Herstellerangabe)
18. Katheter vorsichtig bis Widerstand zum Blasengrund zurückziehen
19. Katheter mit Urin Ablaufsystem verbinden
20. Intimbereich abtrocknen und Vorhaut zurückschieben
21. Handschuhe ausziehen und verwerfen
Nachbereitung:
1. Material entsorgen und aufräumen
2. Dokumentation: nach einmal Katheter: Urinmenge; nach Verweilkatheter:
Katheter Typ, Katheter Durchmesser in Charrier, Menge der Ballonblockung, Datum
des voraussichtlichen Katheter Wechsels angeben
Definition vom suprapubischen Blasenkatheter:
= Blasenkatheter über die Bauchdecke oberhalb des Schambeins (= Os pubis ); ist eine ärztliche Tätigkeit und erfordert einen kleinen operativen Eingriff
Vorteile vom suprapubischen Blasenkatheter:
- Keine Verletzung der Harnröhre
- Deutliche Reduktion nosokomialer (= in med. Einrichtungen erworbene) Harnwegsinfektion
- Seltener Problemkeime bei Verwendung eines geschlossenen Harnableitungssystems
- Diagnostische Maßnahmen (Bsp.: ante / retrogrades Urethrogramm) möglich
- Spontan Miktion sowie Restharnbestimmung möglich
- Geringerer Pflegeaufwand (nur VW, keine größere intime Toilette)
- Längere Liegedauer
- Geringe subjektive Patientenbelästigung
Nachteile vom suprapubischen Blasenkatheter:
- Nicht an Assistenzpersonal delegierbar
- Wenn Komplikationen, dann gravierende (Einblutungen in die Bauchhöhle)
Blasenspülung / Blaseninstallation:
- Blasenspülung: bezeichnet man das sterile Einbringen einer Lösung mittels Blasenspritze oder ein Spülsystem durch einen Blasenverweilkatheter in der Harnblase
› Spülung ist ein Austausch von Flüssigkeit: Einbringen einer Lösung, die wieder hinaus
kommt: ein Kreislauf - Instillation: bezeichnet das Einbringen einer Lösung in die Harnblase; in der Regel ein Medikament
Indikation Blasenspülung:
› Blasenspülungen werden nur zur Therapie angewendet!
- Ausspülen von Blutgerinnsel bei Blutungen
- Postoperatives Sichern und Beobachten der Durchgängigkeit einer Harndrainage
- Installation von Medikamenten
- Bei neurogener Blasenentleerungsstörung (Harninkontinenz)
Kontraindikation der Blasenspülung:
- Infektionen können verschlimmert und begünstigt werden!
- Manuelle Spülungen mit unkontrollierbarem Druck verstärken die Gefahr der Blutungen und Ödembildungen
- Harnröhrenstriktur (= Einengung der Harnröhre)
- Urethritis
- Prostatitis
- Epididymitis (= Nebenhodenentzündung)
- Harnröhrenriss
- Verdacht auf Perforation der Blase)
- Schrumpfblase
Geschlossene Spülung:
= Spülung über einen dreilumigen Spülkatheter mit geschlossenem Zu- und Ableitungssystem
Offene Spülung:
= Disskonnektion des Katheter-Ableitungssystems und Installation / Spülung mit Blasenspritze
Intermittierende Spülung:
= wird nur vorübergehend durchgeführt
Permanente Spülung:
= Erfolgt über ein geschlossenes System und wird über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt
Welche Formen der Katheterisierung werden unterschieden?
- Suprapubischen Blasenkatheter
- Transurethralen Blasenkatheter
Warum wird die Harnblase katheterisiert?
- Da Patient aufgrund von einem Harnverhalt, Lähmung der Harnblase und hohem Restharn nicht in der Lage ist selbstständig Urin abzulassen oder aufgrund eines operativen Eingriffs die Harnröhre stillgelegt werden muss
- Um die Wundheilung von offener Wunden im Intimbereich, Po und Steiß zu fördern; ist aber kein muss Bsp. Dekubitus
- Für diagnostische Zwecke wie Uringewinnung zur bakteriologischen Untersuchung, Bilanzierung bei bestimmten Erkrankungen oder Restharnbestimmungen
Welche Blasenkatheter werden hinsichtlich der Spitze, des Materials, der Anzahl der Lumen, des Durchmesser des Lumens unterschieden?
- Tiemann
- Mercier
- Nélaton
Wann kommen diese unterschiedlichen Katheter zum Einsatz?
- Tiemann: nur bei Männer, nur in großen Ausnahmefällen benutzen, verursacht Verletzungen der
Harnröhre - Mercier: nur bei Männer, nur in großen Ausnahmefällen benutzen, verursacht Verletzungen der
Harnröhre - Nélaton: bei beiden Geschlechtern, ist der gängigste Katheter und verursacht die wenigsten
Verletzungen
Welche Komplikationen können bei transurethralen Blasenkatheter auftreten?
- Harnwegsinfekt (Vorkommen bei ca. 30 – 40 %)
- Verletzungen der Harnröhre
- Paraphimose
- (Phimose = Vorhautverengung)
- Einengung (= Strikturen)der Harnröhre, Folge von Harnröhrenverletzung
Mit welchen Pflegemaßnahmen beugen Sie Infektionen durch liegenden transurethralen Blasenkatheter vor?
- Streng aseptische Arbeitsweise beim Legen
- Strenge Händehygiene bei Pflege
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Sorgfältige Katheter und Intimhygiene, bestens mit Octenisept ®
- Reizung und Zug des Katheters vermeiden, evtl. Medikamente vermeiden
- Vorsichtige Entfernung der Krusten und Schleim am Katheter
- Sanfte intim Toilette 1 – 2-mal täglich mit milder Serife (ph – neutral)
Welche Anforderungen werden an das Ableitungssystem gestellt?
- Sterile Verpackung
- Durchsichtiger Ableitungsschlauch
- Knick sicherer Beutel, flexibler Ableitungsschlauch
- Antirefluxventil zum Beutel, damit Urin nicht zurücklaufen kann
- Starre Tropfkammer zum Beutel
- Nicht nach tropfender, aufhängbarer Ablassstutzen
- Selbstdichtende Urin Abnahmestelle
- Geschlossenes System
Welche hygienischen Problemstellen gibt es beim Urinableitungssystem?
1. Harnröhrenöffnung
2. Katheter Ansatz
3. Übergangsschlauch zum Beutel
4. Ablassstutzen
5. Urin Entnahmestelle
- Belüftungsstelle des Beutels
Welche Indikation gibt es für eine Blasenspülung?
› Blasenspülungen werden nur zur Therapie angewendet!
- Ausspülen von Blutgerinnsel bei Blutungen
- Postoperatives Sichern und Beobachten der Durchgängigkeit einer Harndrainage
- Installation von Medikamenten
- Bei neurogener Blasenentleerungsstörung (Harninkontinenz)
Wann darf keine Blasenspülung durchgeführt werden?
- Infektionen können verschlimmert und begünstigt werden!
- Manuelle Spülungen mit unkontrollierbarem Druck verstärken die Gefahr der Blutungen und Ödembildungen
- Harnröhrenstriktur (= Einengung der Harnröhre)
- Urethritis
- Prostatitis
- Epididymitis (= Nebenhodenentzündung)
- Harnröhrenriss
- Verdacht auf Perforation der Blase
- Schrumpfblase
Weitere Quellen zum Katheterismus der Harnblase
So wird ein Katheter hygienisch korrekt angelegt
Katheter Drainage der Harnblase heute
Katheterismus