Uringewinnung
Sammelurin:
Soll eine genaue Menge eines Stoffes/des Urins ermittelt werden (quantitative Bestimmung) wird der Urin 24 H gesammelt
Zeitpunkt: 7 Uhr – 7 Uhr
Vor Beginn Blasenentleerung ; nach 7 Uhr nächste Blasenentleerung zusätzlich ins Sammelgefäß
Durchführung:
- Pat-Info (Zweck/Dauer)
- großes Sammelgefäß (lichtundurchlässig) richten + beschriften; ggf. Zusatzflüssigkeit besorgen
- Durchführung
- zusätzliche Harnentleerung
- Menge notieren, Laborkarte ausfüllen
2) Spontan Urin › jeder spontan gelassene Urin
- Spontan Urin
- Morgenurin: nach 12 H spontan gelassener Urin zur Hormonbestimmung
- Mittelstrahlurin: Spontan Urin respektive die mittlere Harnportion zur
bakteriellen Untersuchung, der zur Reduzierung der bakteriologischen Kontamination mit einer bes. Technik gewonnen wird
Vorgehen:
- Pat-Info über Zweck, Dauer etc.
- Intimpflege vor der Harngewinnung
- Mit Seifenlösung getränkte einmal Tücher wird zunächst die Harnröhrenöffnung 3-mal gereinigt, dann mit Wasser getränkte einmal Tücher noch mal reinigen
- Nach der Reinigung wird die 1. Urin Portion verworfen, danach kommender Urin (Mittelstrahlurin) wird in einem sterilen Becher aufgefangen (20-30ml), die letzte Urin Portion wird danach verworfen.
– 3-Gläser-Methode:
1. Glas: 10–15 ml Flüssigkeit in den Harnwegen
2. Glas: Hauptmenge des Blasenurins
3. Glas: Prostata Experiment 10 -30 ml Prostata Sekret› entsprechend dem Urogenitaltrakt (dazu muss man am Rektum/Prostata drücken)
Katheterismus
Diagnostischer Katheterismus
› Urin-Gewinnung für bakteriologische Untersuchung
› Sondierung der Harnröhre bei fraglichen Lumen Einengung und erstmaligem Harnverhalt
› Intensiv Überwachung zur Flüssigkeitsbilanzierung/Nierenversagen
› Restharnbestimmung + Differenzialdiagnose der Anurie
Therapeutischer Katheterismus
Blasen Entleerungsstörungen, insbesondere bei
- lange dauernder OP mit forcierter Diurese
- post OP bei Blase/Harnröhren OP
- bei hohen Restharnmengen oder Harnverlust durch Abflussbehinderungen
- Blasenentleerung vor OPs (im kleinen Becken oder vor Geburten)
- Blasenspülung TUR-Prostata
- Palliative Behandlung der Blase bei Harninkontinenz
Katheter formen
Männer: Nélaton (gerade Spitze) – oder Tiemann (gebogene Spitze) Katheter
Frauen: Nélaton spitzen
Katheter Größe:
er wird in Charriere angegeben und ist abhängig von der Anatomie und Indikation zur Katheterisierung
1 CH = 1/3 mm
3 CH = 1 mm
Länge beim Mann: 40 cm, bei der Frau: 20 cm
Katheter Material:
Prinzipiell müssen die Materialien biokompatibel sein, d. h. den Organismus nicht schädigen
PVC (Polyvenylchlorid)
- Einmal Katheter, die hauptsächlich zur Diagnostik, aber auch therapeutisch eingesetzt werden
- Enthalten Weichmacher, die nach 2 Tagen in das Gewebe diffundieren und das Produkt spröde machen› Verletzung und Infektionsgefahr
- Ballon, wenn vorhanden, enthält Silikon (Allergie-Gefahr!)
Latex Katheter
- Verweildauer 1–2 Wochen
- Meist mit Silikonüberzug
- Neigung zu schnellen Inkrustationen
Silikon in Reimform absolut allergischer + biokompatibel!
- Verweildauer je nach Hersteller 4–6 Wochen
- inkrustiert mit glatten Oberflächen deutlich langsamer
- kann ggf. auch mit Teflonschicht überzogen sein oder Silberbeschichtung mit bakterizider Wirkung
Polyurethan
- Verweildauer bis zu 6 Wochen, werden nicht hart
- Ballon aus Latex (Allergie-Gefahr)
Rotgummi
- Naturprodukt, nicht für Allergiker geeignet!
- Findet Verwendung als Spülkatheter, für große Ballons bis zu 100 ml
Arbeitsblatt: Urin Auffangset
Legen eines Dauerkatheters
Zubehör
Katheter Set:
- Einpackpapier als Arbeitsunterlage (ist steril)
- Lochtuch zur Abdeckung
- 3-6 Mulltupfer
- Sterile Handschuhe
- Mullkompresse um Schamlippen zu spreizen oder Penis zu halten
- Anatom. Pinzette
- Auffanggefäß für Urin
Sonstige:
- Händedesinfektionsmittel
- Abwurfbeutel
- Steriler Katheter (+ Ersatzkatheter) (Frau Ch 16, Mann Ch 14 +16)
- Steriles Gleitmittel, desinfizierend/anästhesierend › Instillagel
- Spritze mit 10 ml Aqua destilliertes Steril
- Geschlossenes Urin Auffangsystem
- 1 Paket Ersatz steriler Handschuhe
- ggf. nötige Materialien zur Urinuntersuchung
Durchführung:
Vorbereitung des Raumes:
- Schaffung einer geeigneten Ablage
- Fenster früh genug schließen
- Schutz der Intimsphäre, Mitpatienten ggf. rausbitten oder spanische Wand
- Bequemer Standpunkt
- Bett hoch pumpen
- Öffnen des Katheter-Sets unter aseptischen Bedingungen; Nutzen der sterilen Verpackung als Arbeitsablage
- Öffnen aller steril verpackten Materialien und auf die Arbeitsplatte fallen lassen (laut Juchli wird hier eine Schutzunterlage unter das Gesäß des Pat gelegt?)
- Tupfer mit Betaisadonna tränken; sterile Handschuhe anziehen und Lochtuch aus Set nehmen
- Lochtuch so auslegen, sodass bei der Frau die Öffnung der Vulva frei ist und beim Mann der Penis auf dem Tuch liegt
- DK mit Auffanggefäß verbinden (laut Juchli: Auffanggefäß zw. die Beine des Pat stellen, mit sterilem Aqua destilliert, Katheter Ballon auf Dichtigkeit testen)
Bei der Frau
- – Reinigung der großen Labien mit je einem Tupfer
- – Spreizen der großen Labien, sodass man die kleine kommt und Harnröhreneingang besser sieht
- – Reinigung der kleinen Labien mit je einem Tupfer
- – Reinigung des Harnröhrenausganges von oben nach unten
- – Tupfer vor Scheidenöffnung legen
- – Einwirkzeit beachten (bei PVP Produkten wie Beta mindestens 2 Minuten)
- – Gleitmittel auf Katheter spitze geben
- – Katheter mit sterilem Handschuh einführen, bis Urin fließt
Beim Mann
- – Fassen des Penisschaftes, zurückschieben der Vorhaut bis hinter die Penisfurche und mit 2 Fingern durch leichten Zug nach unten den Harnröhrenausgang spreizen(Hand bleibt von nun an am Penis!)
- – desinfizieren der Eichel von beiden Seiten (mit 2 Tupfern); mit dem 3. Tupfer die Harnröhrenöffnung selbst desinfizieren (EINWIRKZEIT)
- – 1/3 des Gleitmittels auf den Katheter, ein Tropfen auf Harnröhrenöffnung und Rest in den Penis (durch die Harnröhre)
- – Einführen des Katheters mit der Pinzette oder sterilen Handschuhes, Penis wird senkrecht gehalten
- – bei Druck Position des Penis verändern und weiterschieben, bis Urin fließt (nach 10 cm sind 2 Kurvaturen zu überwinden)
Später
Beendigung:
- Katheter weiter in die Blase schieben, damit Ballon nicht in der Harnröhre geblockt wird
- Katheter mit ca. 10 ml blocken, Position durch leichten Zug testen
- Katheter muss frei beweglich sein
- Beim Mann: Vorhaut wieder zurückziehen + Mullschleife um DK
- Bei spontan Urin von mehr als 800 ml besteht die Gefahr des Blasenkollapses› Gefahr des relativen Volumenmangelschockes
- › Katheter erst mal abklemmen
- wird Urinprobe für Labor benötigt, vorher Auffangsystem abklemmen und Urin direkt steril an Entnahmestelle entnehmen
- Entsorgung aller Materialien
- Unterstützung beim anziehendes Patienten
- Größe, Menge der Blockflüssigkeit und des spontan Urin, Ablauf der Maßnahme werden exakt dokumentiert
Pflegeangebot bei DK:
- Mullkrawatte beim Mann, um eine Kontamination der Oberschenkel und Bettdecke zu vermindern
- Auf korrekte Lage des DK achten (unterhalb des Blasenniveaus)
- Spezielle Intimpflege (mit einmal Waschlappen) von Symphyse zum Anus
- Bei Kontamination mit Suhl ist Desinfektion des Harnröhreneinganges sowie des Katheters mit Schleimhautdesinfektionsmittel nötig
- Ablassschlauch sollte stets in der Haltevorrichtung stecken; Katheter und Auffangsystem dürfen nicht getrennt werden
Beobachtung und Kontrolle der Ausscheidungsmenge
Weitere Quellen zur Uringewinnung
Anleitung zur Uringewinnung + Kultur beim Mann
Gewinnung und Sammlung von Urinproben
Methoden der Uringewinnung