Katheterismus der Harnblase
- Ärztliche Anordnung und Tätigkeit.
- Suprapubische Blasenpunktion / Suprapubische Fistel (SPF) » ausschließlich
ärztliche Tätigkeit.
- Transurethraler Katheter » darf vom Arzt delegiert werden.
Indikation
Diagnostische Zwecke » Restharnbestimmung
- Bakteriologische Untersuchungen.
Therapeutische Zwecke » Blasenentleerungsschwierigkeiten
- Spül- bzw. Instillationsbehandlungen
(Instillation = Einbringen eines Medikaments)
Anforderungen an den Katheter
- Besteht aus Spitze, Schaft, Ableitungstrichter (PVC).
- Verweilkatheter hat einen auffüllbaren Ballon.
- Aus Latex ® Liegezeit max. 5 Tage
- Aus Silikon-Latex ® Liegezeit 7 – 10 Tage.
- Einmalkatheter, Verweil- oder Dauerkatheter (2 Wege), Spülkatheter (3 Wege).
- Melatonkatheter (beide Geschlechter).
- Tiemankatheter (Mann).
- Auswahl der Katheter richtet sich nach dem Zweck.
- Durchmesser des Katheters wird in Charriere (ch) gemessen, 3 ch = 1 mm.
- Bei Frauen ® 12 – 14 ch
- Bei Männern ® 16 – 18 ch
Anforderungen an den Auffangbeutel
- graduiert (Gradeinteilung)
- Einfacher Beutel bei jedem Wechsel erneuern » sehr infektionsanfällig
- Geschlossenes System mit Ablaufvorrichtung und Rücklaufventil
- Unter Balsenniveau halten.
Legen eines transurethralen Dauerkatheters
- Aseptische Bedingungen
- Geschlechtsspezifisch arbeiten.
- Schaffen einer entsprechenden Arbeitsfläche
Material »
- Katheterset
- 2 Katheter
- Ablaufsystem
- Material für die Intimtoilette
Durchführung bei der Frau
- Information
- Durchführung mit 2 Pflegekräften.
- Wahrung der Intimsphäre.
- Intimpflege durchführen (lassen).
- Richtig positionierte, ausreichend große Arbeitfläche schaffen.
- Händedesinfektion
- Sterile Arbeitsfläche schaffen.
- Patientin liegt auf dem Rücken, evtl. Kissen unter das Becken legen.
- Beine aufstellen und spreizen (lassen).
- Schutzunterlage unter das Gesäß legen.
- Mit Lochtuch abdecken (Vagina gut sichtbar und zugänglich).
- Handschuhe anziehen.
- Katheter mit Auffangsystem verbinden.
- Auffangschale auf Unterlegtuch abstellen.
- Katheterhülle als Auffangbeutel benutzen.
- Tupfer mit Desinfektionsmittel tränken.
- Große und kleine Schamlippen von ventral nach dorsal mit jeweils 1 Tupfer desinfizieren (Schamlippen bleiben gespreizt bis Katheter eingeführt ist).
- Harnröhrenöffnung desinfizieren.
- Einen Tupfer auf die Vaginalöffnung legen.
- Einwirkzeit beachten (Betaisadonna = 1 Minute).
- Katheter einführen bis Urin fließt
- Ca. 2 cm weiter einführen.
- Blocken des Katheters mit Aqua dest.
- Katheter auf Blasengrund zurückziehen (Verschluss der Harnröhre).
Nachsorge
- Intimbereich reinigen und trocknen.
- Bequeme Lagerung, nach Befinden und Wünschen den Bewohner fragen.
- Material entsorgen, aufräumen.
- Dokumentation: wann, welcher Katheter, nächster Wechsel (mit Datum), Urinmenge
bei Einmalkatheterismus dokumentieren.
Katheterwechsel
- Händedesinfektion und Handschuhe anziehen.
- Ballon mit 20 ml. Spitze entblocken.
- Zellstoff in eine Hand nehmen.
- Katheter vorsichtig ziehen.
- Katheterspitze mit Zellstoff umwickeln.
- Handschuh drüber stülpen
- Katheter und Urinauffangsystem entsorgen.
- Keine Gewalt anwenden.
Pflege bei liegenden transurethralen Katheter
- Dauerkatheter auf Durchgängigkeit prüfen.
- Vor Pflegemaßnahmen Händedesinfektion.
- Zur normalen Intimpflege 2 mal täglich Harnröhreneingang und Katheter mit
Schleimhautdesinfektionsmittel desinfizieren.
Hygienischer Umgang mit Urinableitungssystem.
- Handschuhe tragen.
- Ablassschlauch immer in die Halterung stecken.
- System nie auf den Fußboden legen.
- Katheter und Ablaufsystem nicht trennen.
- Abknickung, Zug und Kompression auf das System vermeiden.
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+