Prostata Hypertrophie
Symptome:
- Miktionsstörungen
- Verzögerter Miktionsbeginn
- Verminderter Harnstrahl
- Längere Zeit des Wasserlassens
- Nachträufeln
- Ständig vermehrter Harndrang (auch nachts)
- Restharnbildung → Infektionsgefahr
- Evtl. akuter Harnverhalt (in jedem Stadium möglich)
Verlauf:
- Vermehrte Beanspruchung der Blasenmuskulatur
- Verdickung der Blasenmuskulatur
- Dadurch wird die Blase nicht mehr vollständig geleert → Restharnbildung
- Durch die Restharnbildung entsteht die Gefahr einer aufsteigenden Infektion
- Gefahr der Niereninfektion, -stau oder -versagen
Vorsorgeuntersuchung:
- Ab dem 45. Lebensjahr
Therapie:
Je nach Stadium: TUR-P mit Einlage eines Katheters in die Prostataloge und ein Katheter Ballon in die Blase
Ballonkatheter in der Prostataloge:
- Nach der Prostata Entfernung entsteht eine innere Wundhöhle (Prostataloge), die in der Regel mit dem Blockungsballon eines sogenannten Tamponadenkatheters komprimiert wird
- Da es trotz dieser Komprimierung aus der Wundhöhle nachbluten kann, wird die Blase kontinuierlich gespült
- Somit wird mögliches Blut sofort verdünnt, dass es nicht gerinnen kann und es zu keiner Koagelbildung kommt
- Der Spülkatheter respektive die gesamte Blase können durch Blutkoagel verstopfen (Blasentamponade)
- Dadurch wird die Blase überdehnt → der Patient spürt einen fast unerträglichen Blasenfüllungsdruck → das Wundgebiet wird weiter aufgedehnt, es kommt zu weiteren Nachblutungen und zu einem schmerzhaften Rückstau in die Nieren
- Die Spülflüssigkeit kann auch über einen SPK angeschlossen werden
- Tropfgeschwindigkeit so einstellen, dass der Urin rosa- oder fleischwasserfarben ist
- Körperwarme Lösungen verwenden, um ein Auskühlen des Patienten zu verhindern
- Bei Zunahme der Blutung Arzt-Info (Blockungsvolumen d. Katheters erhöhen)
- Der Katheter kann zusätzlich mit einem Gewicht von ca. 200 – 500 g unter Zug (mithilfe einer Extensionsvorrichtung am Katheter ende) gesetzt werden, wenn die Blutung trotz max. Spülung und Katheter Blockung nicht zum Stehen kommt. Dadurch wird der Kompressionsdruck im Wundgebiet verstärkt.
- Patient hat Bettruhe (nach AO)
- Koagel, die nicht durch den Tamponadenkatheter passen, müssen manuell vom Arzt ausgespült werden. (sterile Blasenspülung vorbereiten, mit 50-100ml Spüllösung, zügige Instillation, um die Koagel zunächst aus d. Katheter in die Blase zurückzutransportieren und anschließend zügige Aspiration, um sie aus Blase und Katheter zu entfernen)
Nierenfunktion
- Regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion
- Die Blutungsgefahr, Kreislaufverhältnisse und Laufgeschwindigkeit der Spüllösung bestimmen das Zeitintervall der Kontrolle der Flüssigkeit (=Urin und Spüllösung), die aus der Blase wieder herausläuft
- Ein- und Ausfuhrkontrollen
Katheter Ballon in der Blase
- Der transurethrale Blasenkatheter dient nicht nur der Urinableitung, sondern auch zur Schienung der Wundnaht zwischen Urethra und Blasenhals
- Zur Entlastung der Anastomose kann er zusätzlich unter Zug gesetzt werden
- Da die Zugkräfte auf den Blasenboden wirken, unterstützen sie die notwendigen Heilungsvorgänge um die ehemalige Prostataloge herum
- Weitere Unterstützung kann erreicht werden, indem der Patient die Beine leicht anwinkelt
Katheter Entfernung
- wenn die Nachblutung steht
- wenn das Blockungsvolumen bis auf ca. 10ml reduziert werden konnte
- nach dem Entblocken verbleiben Wulstbildungen und Falten an der zuvor max. gedehnten Ballonmembran, sie reiben an der Harnröhrenschleimhaut → durch eine Restfüllung von ca. 1ml Blockflüssigkeit sind die Falten nicht mehr so unelastisch, die Entfernung atraumatischer, reibungsarmer und schmerzfreier
Unterstützung bei den ATL’s
Mann sein:
- Unsicherheiten in Bezug auf Intimität und Geschlechtsverkehr
- Auseinandersetzung mit der retrograden Ejakulation
- Durch die mögliche Einnahme von Hormonpräparaten kann es zur Gynäkomastie und zum Libidoverlust kommen
Maßnahmen:
- Gesprächsbereitschaft zeigen
- Gespräche mit dem Arzt anbieten
- Patient versichern, dass die Richtungsumkehr des Samenflusses bei der Ejakulation keine Beeinträchtigung seiner Potenz oder des Orgasmus nach sich zieht → es unterbleibt lediglich der Samenerguss, der fließt in die Harnblase
- Selbsthilfegruppen
Für Sicherheit sorgen:
- Nachblutungen machen dem Patienten und den Angehörigen Angst
- Patient hat in Bezug auf den Geschlechtsverkehr mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen, er wird evtl. Masturbationsversuche mit noch liegendem Tamponadenkatheter unternehmen
Maßnahmen:
- Patient und Angehörige über die Färbe Kraft des Blutes informieren, um ihnen die Angst zu nehmen
- Patient während seines Masturbation versuch nicht beobachten
- Bei 100%iger Sicherheit (Spermaflecken in der Bettwäsche, leichte Harnröhren mündungsblutungen) Patient-Info, dass die Manipulation die Wundheilung beeinträchtigt und es zur Nachblutung aus dem Wundgebiet und größeren Harnröhrenverletzungen kommen kann
Vor der Entlassung
- Durch mögliche Blasenschließmuskelverletzungen als Komplikation kann es zur Inkontinenz kommen
- Vor der Entlassung wird nochmals ein Uroflow mit anschließender Restharnbestimmung durchgeführt (Werte sollten 100 ml nicht überschreiten)
- Wird der Wert überschritten, muss erneut Prostatagewebe entnommen werden
- Patient-Info über die Untersuchung
- Auf Ängste des Patienten eingehen
- Über Ablauf der Untersuchung informieren
- Patient sollte während der Untersuchung entspannte Sitzposition einnehmen, gefüllte Blase haben ohne unangenehmen Harndrang zu haben, geleertes Rektum
- Weitere Betreuungsangaben an die Ausprägung der einzelnen körperlichen Funktionsstörungen und an die Bedürfnisse des Patienten anpassen
- Schmerzen, Atmung, Körperpflege, Mobilisation, Zu und Ableitungen (Wunddrainagen, Venenkatheter) erhöhte Aufmerksamkeit schenken
Beratung zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit zu Hause
- Wundheilungsvorgänge erst nach 6- 8 Wochen abgeschlossen
- Patient-Info über die Ziele der Ruhigstellung des inneren Wundgebietes
- Körperliche Belastungen können Nachblutungen auslösen:
- Starke Erschütterungen, z. B. durch Reiten, Dauerlauf, Arbeiten mit dem Presslufthammer, Trecker fahren
- Temperaturschwankungen: Sauna, Wechselbäder
- Muskelanspannungen: (hier insbesondere Blasenhals und Harnröhre) durch eine Erektion respektive Ejakulation
- Abdomineller Pressdruck zur Darmentleerung
- Patient-Info, dass bis zur vollständigen Wundheilung dysurische Beschwerden normal sein können
- Patient-Ratgeber mitgeben und auf Selbsthilfegruppen verweisen
- Verlaufskontrollen empfehlen
- Bei Kinderwunsch des Patienten kann eine Samenaufbereitung hingewiesen werden
Weitere Quellen zur Prostata Hypertrophie
Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Benigne Prostatahyperplasie