Klausur über Valiation
1.Überblick über d. Konzeption
1. Warum lehnt Frau Feil das ROT ab?
BW wurden durch ROT aufgeregter, ängstlicher, verwirrter, Identitätsverlust, kommen in Schülerrolle,
2. Welche Aufarbeitungsphasen, in denen sich Desorientierte befinden können, gibt es?
- Mangelnde Orientierung:
Person kann sich noch zeitlich und räumlich orientieren
- Zeitverwirrtheit:
Person vermischt Vergangenheit und Gegenwart
- sich wiederholende Bewegungen:
Rhythmus u. Bewegung ersetzen d. Sprache » Sprachzerfall setzt ein, teilen sich über Gestik mit
- Vegetieren:
Totaler Rückzug nach innen » lebender Leichnam
3. Wozu soll Validation d. Pflegepersonal befähigen?
Einstufung der Dementen » Zuordnung zu bestimmter Aufarbeitungsphase
Zur Phase zugehörige Validationstechnik anwenden
Welche wichtigen Eigenschaften sollte ein Validationsanwender haben?
Echtheit, Aufrichtigkeit, Geduld, Mitgefühl, Beharrlichkeit, Phantasie, Respekt gegenüber jeder Person, Einfühlungsvermögen, Empathie, Unvoreingenommenheit, Professionalität, Engagement, Zustimmung zu d. Prinzipien d. Validation
Was bedeutet Empathie?
Bedeutet einen anderen Menschen so sein zu lassen, wie er ist, nachfühlen, was er fühlt und in seine Welt einzutreten, auf d. BW eingehen zu können
Welches Grundbedürfnis haben sehr alte desorientierte Menschen nach Feil?
Sind im Lebensstadium d. Aufarbeitung, wollen Gefühle ausdrücken, die sie immer verdrängt haben, wollen jemand der ihnen zuhört, nicht jemand der sie ablenkt. Werden intensive Gefühle verdrängt, gehen sie nach innen, sie verstärken sich u. können d. alten Menschen physischen Schmerz bereiten oder ausagierende Verhaltensweisen verstärken.
Welche Reaktionsweisen helfen sehr alten desorientieren Menschen nach Fiel nicht?
Ablenkung, bagatellisieren, ignorieren, negatives emotionales Feedback nicht zuhören » helfen nicht
Was ist Validation?
Ist eine Entwicklungstheorie, die besagt, dass alten Mensche ihre Lebensprobleme nicht gelöst haben u. deswegen unter belastendem Druck ihrer Emotionen leiden
Ist eine Methode zur Kommunikation mit alten, desorientierten Menschen, die 15 verbale und nonverbale Techniken beinhaltet
Ein Weg um Menschen zu helfen in Frieden zu sterben
Sie in Ruhe ohne Medikamente sterben zu lassen
Welche positiven Auswirkungen kann Validation haben?
Menschen sitzen aufrechter und öffnen Augen
Ausagierende Verhaltensweisen werden geringer oder hören ganz auf (z.B. schreiben, ruhelos auf und ab gehen, » Aggressionen werden gemindert
Verhalten sich weniger anklagend und streitsüchtig
Teilen sich mehr durch gesprochene Worte mit
Gehen in Kommunikation mit anderen, verbal oder nonverbal bis zu ihrem Tod
Ziehen sich nicht weiter in sich zurück, fallen nicht ins vegetieren
II. Validation als Entwicklungstheorie
10 Erläutern sie Eriksons Theorie d. Lebensaufgaben.
Stadium: Frühkindliches Alter
Aufgabe: Säugling lernt Vertrauen
Tel. klingelt, Mutter geht, kommt aber wieder
Misslingen der Aufgabe: Säugling wird misstrauisch,wenn Bezugsperson unzuverlässig ist(Telefon » Mutter tel.+ kommt nicht mehr
Folgen im Alter bei Misslingen: Demente beschuldigen,Verluste werden in einen Schaden umgedeutet, den einem andere zufügen wollen
Augen schlecht » Hausmeister schlechte Birne eingesetzt
Stadium: 2. Kindheit
Aufgabe: Kind muss vieles lernen, lernt aus seinen Fehlern
Misslingen der Aufgabe: Erziehung z.Perfektionismus, Kind vermeidet unter allen Umständen Fehlern » Misstrauen, aber kein Vertrauen in eigene Fähigkeiten
Folgen im Alter bei Misslingen: 1.Tendenz Gefühle zu verdrängen, sich zu verschließen
2.Tendenz:Fehler bei anderen zu suchen(Bett ist nass, es tropft durch d.Decke)
3.Tendenz: zum Horten, haben alles Wichtige i.Handtasche, machen sich selbst vor perfekt zu sein
Stadium: 3. Jugendliches Alter
Aufgabe: Eigene Persönlichkeit ausbilden
Misslingen der Aufgabe: Wer Rebellion nicht riskiert, steht in Gefahr sich anzupassen
Folgen im Alter bei Misslingen: BW klagen, dass sie keinen Besuch bekommen, klagen über ihre Wehwehchen, klammern
Stadium: 4. frühes Erwachsenenalter
Aufgabe: Lebenspartner finden u.Lebensglück aufbauen,Voraussetztung Selbstbewusstsein, muss auch Korb riskieren können
Misslingen der Aufgabe: wer niemand findet,bleibt alleine, oder findet durch Zufall jemand
Folgen im Alter bei Misslingen: Isolierte HeimBW, sie sich immer mehr in sich selbst zurück ziehen
Stadium: 5. Mittleres Alter
Aufgabe: Älter werden führt oft zu Verlusten u. Krisen » Aufgabe damit fertig zu werden
Misslingen der Aufgabe: wer nicht kontaktfähig ist findet keinen neuen Partner, trauert um verlorenen Partner » idealisiert diesen, wer perfekt sein will u.schlecht hört verzichtet auf Hörgerät
Folgen im Alter bei Misslingen: BW d.berufliche Handlungen ständig wiederholen:Maler » Streichbewegungen
Mutter » wiegt Puppe
Stadium: 6. Alter
Aufgabe: Leben bilanzieren:Stärken, Schwächen gegeneinander abwägen, wenn positiv = Integridität (Zufriedenheit)
Misslingen der Aufgabe: wenn vieles im Leben misslungen ist » Verzweiflung im Alter » jahrelange Last
Folgen im Alter bei Misslingen: Werden im Alter depressiv
Wie bezieht Feil Eriksons Theorie in ihre Überlegungen mit ein, Wie erweitert sie Eriksons Theorie?
- durchläuft alle Phasen problemlos
- stellt sich allen Problemen
- scheitert an einer Phase
- neue Phase mit Demenz
III. Validation von alten Menschen i. D. Aufarbeitungsphase „Mangelhafte Orientierung“
Portraitieren Sie mit Hilfe d. Merkmalslisten einen alten Menschen in dieser Phase:
Körperliche Merkmale:
- Bewegungen im Raum sind zielgerichtet
- Leiden manchmal unter Inkontinenz
- Schriller, jammernder oder schroffer Ton in d. Stimme
Geistige Fähigkeiten:
- Lassen langsam nach, erkennen noch Oberbegriffe u. Uhrzeit
- Können sich sprachlich klar verständigen
- Kurzzeitgedächtnis ist beeinträchtigt, aber Langzeitgedächtnis noch intakt
Psychische Merkmale:
- Leugnen Gefühle (Einsamkeit, Wut, Angst, sexuelle Wünsche)
- Haben Angst Kontrolle über Körper und Gedächtnis zu verlieren
- Versuchen deshalb weiter Kontrolle auszuüben und leugnen, dass sie sie verloren haben (z.b.Horten)
- Beschuldigen andere, wenn Verluste zu groß werden
- Wollen und können der unangenehmen Gegenwart nicht die Stirn bieten und leugnen daher auch ihre Verluste
Erläutern sie folgende Validationstechniken:
Zentrieren:
- Bewirkt:
- Ruhe, Konzentration
- Augen schließen
- Hand auf Unterbauch legen
- Alle Gedanken auf diesen Punkt konzentrieren
- Lange, tiefe Atemzüge machen
- Durch Nase einatmen, durch Mund ausatmen
- Acht lange, tiefe Atemzüge
- Nur auf Atem konzentrieren
- Alle anderen Gedanken ablegen
- Inneres Selbstgespräch still werden lassen
- Nur atmen
Sachliche Fragen stellen:
- Wer, was, wann, wo, nie warum
- Bringt Interesse an BW, indirekt » kann Gefühle lösen
Wiederholen:
- Sie meinen
- Fühlen sich verstanden, bekommen Vertrauen, wiederholen, Sprachweise imitieren
Nach dem Extremen fragen:
- Wann war es besonders schlimm
- Gibt d. BW die Möglichkeit mehr von sich zu erzählen » BW wird ernst genommen
Sich das Gegenteil vorstellen
- Gibt es Zeiten, wo es Ihnen gut geht » Hinführung zur Problemlösung » Biografiearbeit
Erinnern
- Biografiearbeit kann Vertrauen aufbauen » Freude für BW und PP
Das bevorzugte Sinnesorgan erkennen und ansprechen
- Im Gespräch erkenn, worauf BW mehr anspricht, Grundannahme: jeder Mensch hat bevorzugtes Sinnesorgan
- BW Frage zur Biografie stellen » reden lassen
- Auf 1. Wort achten, dass sich auf Sinnestätigkeit bezieht
- z.B.
- Gehör: Ruf, singen, fragen
- Tastsinn: streicheln, werfen, betasten
- Gesichtssinn: klären, abbilden, erhellen
Twitter Facebook Google+