Fragen zur Arzneimittellehre
1. Was verstehen Sie unter folgenden Begriffen:
Antibiotikaresistenz: Bakterienarten sind von Anfang an resistent gegen bestimmte Antibiotika.
Wirkspektrum: Besagt, gegen welche Bakterien (-arten) ein Antibiotikum wirksam ist.
Antibiogramm: Probe wird vom Labor daraufhin getestet, welches Antibiotikum in welcher Dosis wirkt (möglichst geringste Dosis). Der Keimerreger muss definiert werden.
Superinfektion: eine gefährliche Komplikation während der Antibiotikatherapie. Sie entsteht, wenn Antibiotika die körpereigene, physiologische Bakterienflora vernichten. Bakterien und Pilze können sich ungehemmt ausbreiten.
2. Nennen Sie Gründe für das Versagen einer Antibiotikatherapie!
- Primäre Resistenz
- Kreuzresistenz
- Superinfektion
3. Nennen Sie verschiedene Klassen von Antibiotika!
- Von Pilzen teilsynthetisch
- von Bakterien teilsynthetisch
- chemisch vollkommen synthetisch
4. Was versteht man unter einer bakteriostatischen Wirkung?
Die Bakterien werden vom Wachstum abgehalten.
5. Welche Präparate gegen Tuberkulose werden in der Regel zur Basistherapie der TBC verwenden?
Isozid, Tebesium, Rifa, Rimactan, Myambutol, Pyrafat, Pyrazinamid
6. Eine Antibiotika – Trockensubstanz wurde bereits aufgelöst. Worauf müssen Sie dabei achten?
Antibiotika, die parenteral angewendet werden, sowie Trockensäfte sind nach dem Auflösen der Trockensubstanz im Kühlschrank aufzubewahren, wenn der Inhalt aufgeteilt wird. Unbedingt die Gebrauchsinformation lesen. Uhrzeit und Datum der Auflösung vermerken!
7. Bei welchen Erkrankungen wird Nystatin angewendet?
Bei Candida albicans – Infektionen der Mundhöhle, des Magen-Darm-Traktes, bei vaginalen Mykosen.
8. Nennen Sie 3 pathogene Pilzarten.
- Dermatophyten (Hautpilz, Fadenpilz)
- Hefen (Candida – Arten)
- Schimmelpilz (Aspergillus)
9. Welche Art der Therapie wird zur Behandlung der HIV-Erkrankung empfohlen?
Die Gabe einer Kombination aus zwei Nukleosid-Analogen wie Zidovudin + Lamivudin zusammen mit Indinavir oder einem anderen Proteaseinhibitor.
Asymptomatische Patienten sollen behandelt werden, wenn eine bestimmte Viruslast überschritten ist und die Anzahl der CD4 positiven Zellen einen bestimmten Wert unterschreitet.