Antiinfektiva
Def: Antiinfektiva sind AZM die gegen Infektionskrankheiten eingesetzt werden; schädigen gezielt Mikroorganismen jedoch nicht den Menschen
Beurteilung nach:
- Wirkungsbereich:
- Bakterien
- Pilze
- Viren
- Protozoen
- Wirkungsspektrum
- gibt an auf welche Art von Erregern eine bestimmte Substanz einwirkt
- z.B.: Breitspektrum/ Breitband-Therapeutika – Schmalspur
- Wirkungsmechanismus
- Substanzen die den Zellwandaufbau hemmen (z.B.; Penicillin)
- Substanzen, die die Cytoplasmamembran schädigen (z.B.: Polypeptid-Polen-Antibiotika)
- Substanzen die die Stoffwechselreaktion hemmen
- Proteinbiosynthese (z.B.: Aminoglycoside, Tetracycline, Makrolide)
- DNA/Enzyme (z.B.: Gyrasehemmer, Sulfonamide)
- Wirkungstyp:
Bakteriostase : Hemmung der Keimvermehrung | Bakterizid: irreversible Schädigung der Bakterien (Keimtötend) |
Penicillin | Sulfonamide |
Cephalosporine | Tetracycline |
Gyrasehmmer | Makrolide |
Aminoglycoside | Trimethoprim |
Chloramphanicol |
2 Wirktypen nie miteinander kombinieren Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Bakteriostatische ist „umsonst“ Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> erhöhte Gefahr der Resistenzbildung
- Wirkungsaktivität:
- gibt an welche Konzentration am Ort der Infektion erreicht werden muss um Erreger zu hemmen oder abzutöten
- variiert aufgrund der Empfindlichkeit der einzelnen Mikroorganismen
- Resistenzlage:
- Natürliche (angeboren) oder erworbene (durch „ Bakteriensex“=Transduktion) Resistenzen der Erreger
- Nebenwirkungen
Resistenzbildungen begünstigt durch:
- natürliche Selektion („Survival of the fittest“)
- falsche Antibiosegabe ohne Erregerkenntnis
- unvollständige Medikamenteneinnahme
- Einnahme von Restbeständen
- Antibiotika-Einnahme duch Nahrungsstoffe
Massnahmen zur Resistenzreduktion:
- Antibiose nur wenn nötig
- Das richtige (Erregerempfindlichkeitstest vorher)
- Ausreichend lange einnehmen
- Ausreichend hoch dosiert
Antibiotika:
Def.: Substanzen gegen bakterielle Infektionen
- strenge Indikationsstellung muss gegeben sein (nicht einfach bei Fieber Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Antibiose)
- besser: vor der Antibiotikagabe Empfindlichkeitsprüfung machen
- genügend hoch dosieren (sonst Gefahr der Resistenzen-bildung)
- Behandlungsdauer ausreichend lang
- Lokale Gabe von Antibiotika vermeiden Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> besser Desinfektionsmittel
- β-Lactam- Antibiotika:
- Penicilline
- primäre Wirkung auf Gram-positive Erreger, sekundär (erst später) auch gramnegative
- gewisse Bakterien können β-Lactamase bilden (Penicillinzerstörendes Enzym) Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Unempfindlichkeit
- gleichzeitige Gabe eines Enzymhemmers mach Penicillin auch gegen Enzymproduzierende Bakterien wirksam
Indikationen: bei allen Infektionen deren Erreger empfindlich auch Penicillin sind
Nebenwirkungen: Penicillinallergie, bei extrem hohen Dosen neurologische Störungen
Präparate:
- Benzylpenicillin (nur i.V. , erstes Antibiotika) Baycillin ®
- Oral Penicillin K Propicillin, Isocillin ®
½ h vor dem Essenmit mind. 2 Gäasern Wasser
- Peniccilinasefeste P. (auch bei grampositiven Wirksam) Staphylex®
- Breitspektrum Penicillin Amonxicilin, Ampicillin ®
Klassisch bei Respirationstrakt und Harnwegsinfektionen
- Cephalosporine
Indikationen : bei Penicillinallergie, Penicillinresistente gramnegative Erreger
Nebenwirkungen: Allergie, ggf. Nierenschädigung
- Carbapeneme
- breites Wirkungsspektrum: grampositiv + gramnegative Bakterien
- Reserveantibiotika
Indikationen : multiresistente Erreger
Nebenwirkungen: gastrointestinale Beschwerden, Phenitiden
- Aztreonam
- bakterizid wirksam
- Reserveantibiotika
- nur für gramnegative Keime mit ausgeprägter β-Lactamase-Stabilität
- Aminoglykoside :
- Reserveantibiotika mit weitem Wirkungsspektrum
- Wirken nicht auf anaerobe Erreger
- Engmaschige Intensivbehandlung
Nebenwirkungen: irreversibel oto- und nephrotoxisch, können auch erst nach der Therapie auftreten
Präparate: Amikacin, Neomycin, Gentamicin
- Tetracycline
- Breitspektrum-Antibiotika
- Hemmen auch Chlamydien und Mykoplasmen
Nebenwirkungen: während der Zeit der Zahnentwicklung: Gelbfärbung der Zähne, ggf. gastrointestinale Störungen Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Einnahme nach dem Essen!!
Kontraindikationen : Schwangerschaft, Allergie, Leberinsuffizienz
Präparate : Doxycylin (gelbe Tabletten)
- Makrolide
- vorwiegend bei Keimen des Respirationstraktes, in der Pädiatrie
- wirksam gegen Mykoplasmen und Chlamydien
Indikationen:
- Infektionen des Respirationstraktes die mit Penicillin nicht therapiert werden können
- bei Penicillinallergie
- Penicillinasebildenden , grampositiven Erregern
- Legionella pneumophila sowie bei Mykoplasma und Chlamydien bedingten Infektionen
Nebenwirkungen: gastrointestinale Störungen, ganz selten cholestatischer Ikterus
Wechselwirkungen: Hemmung der Leberenzyme Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Abbau andere Medi´s ist gestört
Wirkungsverstärkung problematisch bei Theophylline, Marcumar, Opiate, Benzodiazepinen
Präparate: Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin
- Clindamycin
- schmales Wirkungsspektrum
- gut gegen Anaerobier
- gute Diffusionseigenschaft in die Knochen
Indikationen: penicillinresistenten Staphylokokkeninfektionen, Ostemyelitis
Nebenwirkungen: gastrointestinale Störungen, pseudomembranöse Colitits, Leberfunktionsstörungen, Allergien
- Chinolone ( Gyrasehemmer)
- hemmen Gyrase (ist für die DNA-Replikation verantwortlich) Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Zelltod
Indikationen: Harnwegsinfektionen, sytemische Infektionen
Nebenwirkungen: Übelkeit, Magenschmerzen und Durchfall, ggf. zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit
Kontraindikationen: nicht während der Schwangerschaft und vor Abschluß der Wachstumsphase (Knorpelschädigung)
Präparate: Norflaxacin Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Harnwegsinfektionen
Ciprofloxacin Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> akute chron. Bronchitis / Sinusitis / Otitis media
- Folsäureantagonisten
- 2 Gruppen: Sulfonamide und Trimethoprim
- Bakterien bilden dann ein falsches Stoffwechselprodukt Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Stoffwechsel ist blockiert
Indikationen: Infektionen aller Art mit grampositiven und gramnegativen Bakterien
Nebenwirkungen: Allergien, Übelkeit, Erbrechen, bei längerer Anwendung: Blutbildveränderungen
Kontraindikationen: schwere Leber- oder Nierenparenchymschäden, Allergieneigung, Schwangerschaft, Früh- oder Neugeborene
Präparate: Cotrim (Sulfonamid + Trimethoprin)
- Nitroimidazole
- bakterizid gegen anaerobe Bakterien
- Antiprotozoenwirkung
Indikationen: anaerobe Infektionen, Protozoeninfektionen wie Trichomonasis und Amöbenruhr
Nebenwirkungen : Übelkeit, gastrointestinale Störungen, Metallgeschmack, Schwindel, allergische Hautreaktionen, Alkoholintoleranz
Kontraindikationen : Schwangerschaft
Vorsicht: möglich kanzerogene und mutagene Wirkung Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Therapie nicht länger als 10 d
- Nitrofurane
- bakterizid gegen grampositive und gramnegative Bakterien
Indikationen: Harnwegsinfektionen
Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindeln, Brechreiz, Erbrechen, schwere Neuropathien, Lungenödem, Leberreaktionen (Cholestase, Hepatits)
- Glycoeptide
- aerobe und anaerobe grampositive Bakterien
- bakterizide Wirkung gegen Staphylokokken und Clostridium difficile
Indikationen: schwere Staphylokokkeninfektionen bei denen andere Antibiotika nicht gegen werden können
Nebenwirkungen : Ototoxität
Vorsicht: bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Kombinationen mit ototoxischen oder nephrotoxischen Medi´s
Kontraindikationen : akutes Nierenversagen, Schwerhörigkeit und Schwangerschaft
- Chloramphenicol
- bakteriostatische Wirkung auf viele klinischen Erreger
Indikationen: nur bei Infetkionen die nicht durch andere Substanzen behandelt werden können, z.B.: Typhus abdominalis
Nebenwirkungen: Knochenmarkschädigung
Nebenwirkungen von Antibiotika:
- Diarrhoe
- nichtblutig
- keine entzündlichen Merkmale
- Mukosa intakt
- Enterocolitis
- blutig
- bei Patienten mit eingeschränkten Immunsystem
- Fieber
- Leucocytose ↑
- Mukosa geschädigt
Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Clostridium difficile Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Bildung von Toxinen
Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> LEBENSGEFAHR!
Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Therapie mit Vancomycin
Antibiotika die man in der Schwangerschaft nehmen darf:
- β-Lactam Antibiotika
- Makrolide
- Sulfonamide (keine Trimethoprine, nicht in der letzten Woche)
Tuberkulosemittel:
- Einsatz spezifisch gegen Mycobakterium tuberculosis
- Schnelle Resistenzbildung
Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Initial-Koimbinationstherapie: Isoniazid, Rifampicin und Athambutol für 2-3 Monate
Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Stabilisierungstherapie: Isionazid und Ethambutol (Schwangerschaft: Isionacid und Rifampicin) für 4-7 Monate
Nebenwirkungen:
Isionacid : ZNS-Störungen, Störungen des Gastro-Intestinal-Trakt
Ethambutol Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Störungen im Gastro-Intestinal-Trakt, Sehstörungen(reversibel)
Pyrazinamid : Gastro-Intestinal-Trakt-Störungen, Leberschädigung, Harnsäureerhöhung, Photosensibilisierung
Rifampicin : Gastro-Intestinal-Trakt-Störungen, Leberfunktionsstörungen, allergische Reaktionen
Kontraindikaitonen:
Isionacid : Psychosen, Epilepsie und akute Hepatitden
Pyrazinamid : Niereninsuffizienz und akuten Lebererkrankungen
Ethambutol : Sehstörungen und Sehnervenschädigungen
Rifampicin : Cholestase, Leberschäden und Schwangerschaft
Antimykotika:
- innerliche Anwendung:
Amphotericin-B Flucytosin ®
Nephro- und hepatoxisch
- äußerliche Anwendung:
unproblematisch
- Azolderivate z.B.: Clotimazol ( Canesten) oder Mycospor Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> Breitspektrum
- Nystatin z.B.: nur gegen Hefepilze ( Candida albicans)
Bilder/Pfeile/Pfeil_dick_rechts.gif“ alt=“Pfeil Rechts“ width=“15″ height=“13″/> z.B.: Windeldermatitis, Soor, Mundsoor, Candida-Ösophagitis
ist nicht systemisch wirksam, da es nicht resorbiert wird
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+