Autor/in: Vera B.

Gesetzeskunde – allgemein Fragen

1. Frage: Wer erlässt Bundesgesetze?

Antwort: Der Bund

2. Frage: Wer erlässt Landesgesetze?

Antwort: Das Land

3. Frage: Wer erlässt Verordnungen?

Antwort: Städte und Gemeinden

4. Frage: Was ist ein Bundesgesetz?

Antwort: Ein Gesetz, das für alle Länder in Deutschland gilt

5. Frage: Was ist das Krankenpflegegesetz? Ein Bundes – oder Landesgesetz?

Antwort: Ein Bundesgesetz

6. Frage: Wann wurde das Krankenpflegegesetz beschlossen?

Antwort: 1985


7. Frage: Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit man sich Krankenpflegerin/ Krankenpfleger nenn darf?

Antwort:
eine abgeschlossene Krankenpflegeausbildung
› Die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungszeiten
› Die Zulassungsbescheinigung
› Geistige und körperliche Gesundheit

8. Frage: Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung?

Antwort:
› Vollendung des 17. Lebensjahres
› Die gesundheitliche Eignung
› Der Bildungsabschluss

9. Frage: Ausbildungsziel der Krankenpflege?

Antwort:
› Sachkunde und Fachkundige Pflege
› Gewissenhafte Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen
› Anregung und Anleitung zu gesundheitsförderndem Verhalten
› Beobachtung des körperlichen und seelischem Zustand des Patienten, sowie Einflüssen auf die Gesundheit

10. Frage: Wie hoch sind die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungszeiten?

Antwort:
› Theorie: 1600 Stunden
› Praxis: 3000 Stunden

11. Frage: Verkürzung der Ausbildung bei ausgelernten Kinderkrankenschwestern?

Antwort: 18 Monate

12. Frage: Verkürzung der Lehrzeit bei ausgebildeten Krankenpflegehelfern?

Antwort: Pauschal 6 Monate. Bei einjähriger Berufserfahrung 12 Monate.

13. Frage: Um wie viele Tage kann die Lehrzeit unterbrochen werden?

Antwort: 28 Tage pro Jahr

14. Frage: Bedingungen zum Führen einer Krankenpflegeschule?

Antwort:
› Angeschlossenes Haus mit 150 Betten
› Geeignete Räumlichkeiten
› Geeignete Lehrkräfte mit anerkannter Ausbildung
› Pro 25 Schülern eine Lehrkraft

15. Frage: Kündigungsfrist während der Ausbildung?

Antwort: nach der Probezeit 4 Wochen

16. Frage: Wann trat die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in Kraft?

Antwort: 16.10.1985

17. Frage: Wie viele Stunden Nachtwache sind zu erfüllen?

Antwort: min. 120 Stunden, max. 160 Stunden

18. Frage: Wer kann eine Anzeige gegen eine Pflegekraft aufgeben?

Antwort:
› Der Patient
› Das Krankenhaus
› Der Staatsanwalt

19. Frage: Bei welchen Straftaten kann ein Krankenpfleger angezeigt werden?

Antwort:
› Wehrpflichtentziehung durch Verstümmelung
› Gefangenenbefreiung
› Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen
› Nichtanzeigen geplanter Straftaten
› Störung der Totenruhe … u.s.w. (siehe auch Heft)

§ 203 – Schweigepflicht

20. Frage: Welche Angelegenheiten fallen unter die Schweigepflicht?

Antwort:
› Patientenangelegenheiten
› Diagnosen
› Verhalten
› Betriebsgeheimnisse

21. Frage: An wen dürfen trotzdem Informationen weitergegeben, ohne dass die Schweigepflicht verletzt wird?

Antwort: An den weiterbehandelnden Arzt

22. Frage: Bleibt die Schweigepflicht auch nach dem Tod des Patienten erhalten?

Antwort: Ja, die Schweigepflicht bleibt auch nach dem Tod des Patienten erhalten

23. Frage: An wen sind Mitteilungen erlaubt, ohne die Schweigepflicht zu verletzen?

Antwort:
› zuständige Krankenkasse
› Gesundheitsamt (Bundesseuchengesetz, Geschlechtskrankengesetz)
› Meldung nach dem Personenstandsgesetz
› Nach dem Bundessozialhilfegesetz
› An den Rentenversicherungsträger
› Polizei zur Verhinderung eines Verbrechens

Das Geschlechtskrankengesetz

24. Frage: Was ist das besondere an dem Geschlechtskrankengesetz?

Antwort: Für den Patienten besteht eine Behandlungspflicht

25. Frage: Welche Krankheiten fallen unter das Geschlechtskrankengesetz?

Antwort:
› Lues (Syphilis)
› Weicher Schanker (Ulcus molle)
› Tripper
› Venerische Lymphdrüsenentzündung

26. Frage: Ist AIDS eine Geschlechtskrankheit?

Antwort: Nein

27. Frage: Welche Ärzte dürfen Geschlechtskrankheiten behandeln?

Antwort: Nur zugelassen Ärzte

28. Frage: Welche Bezeichnung trägt ein Facharzt für Geschlechtskrankheiten?

Antwort: Venerologe

29. Frage: Wann trat das Krankenpflegegesetz in Kraft?

Antwort: Am 1.10.1985

30. Frage: Welche Kriterien müssen Arzneimittelspezialitäten erfüllen?

Antwort:
› gleiche Rezeptur
› gleiche Form, Farbe etc.
› gleiche Verpackung
› Haltbarkeitsdatum und Chargennummer

31. Frage: Was sind Arzneimittelspezialitäten?

Antwort: Fertigarzneimittel

32. Frage: Welche Arten von Arzneimitteln gibt es?

Antwort:
› Direktherstellung
› Arzneimittelspezialitäten

33. Frage: Wovor soll der Verbraucher durch das Arzneimittelgesetz geschützt werden?

Antwort:
› Vor bedenklichen Arzneimitteln
› Vor Täuschung im Namen oder Beipackzettel

Weitere Quellen zur Gesetzeskunde – allgemein Fragen
Gesetzeskunde – allgemein Fragen

Fragen und Antworten zum Präventionsgesetz
Fragen und Antworten rund um das Grundgesetz

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook