Definition Obstipation!
Wie wird die Obstipation eingeteilt?
Sie wird eingeteilt in drei Gruppen eingeteilt.
1. Primäre Obstipation.
- Bewegungsmangel
- Flüssigkeitsmangel
- Gewohnheiten (sanitäre Anlagen)
- Einseitige Ernährung
- Stress, psychiatrische Ursachen (Depression, Anorexie)
2. Sekundäre Obstipation (Organisch bedingt)
- Tumoren
- Fissuren
- Divertikel
- Neurologische Störungen
- Stoffwechselstörungen
3. Obstipationen durch Medikamente.
- Opiate
- Diuretika
- Antiparkinson Medikamente
- Eisenpräparate
- Neuroleptika
- Laxantien
- Codein –Hustensaft
Welche Symptome treten bei einer Obstipation auf?
- Trockener harter Stuhl (Kotsteine)
- Stuhlinkontinenz (paradoxe Diarrhö)
- Völle und Druckgefühl
- Bauchkrämpfe-Appetitlosigkeit
- Zungenbelag/ Mundgeruch
- Kopfschmerzen / Verwirrtheitszustände
Welche Prophylaxen bei einer Obstipation können sie nennen?
1. Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr
2. Förderung der Bewegung
3. Ballaststoffreiche Ernährung
4. Kolon Massage
5. Entleerung Training (geregelter Rhythmus, Zeit)
6. Gabe von abführenden Lebensmitteln (Sauerkraut)
Was versteht man unter Stuhlinkontinenz?
Bei einer Stuhlinkontinenz kommt es zu unkontrolliertem Stuhlabgang, da der Stuhlgang nicht willkürlich zurückgehalten werden kann.
Welche Ursachen hat eine Stuhlinkontinenz.
1. Mechanische Ursachen:
- Mangelnde Verschlusskraft des Schließmuskels
- Schwäche der Beckenbodenmuskulatur
- Tumore im Enddarm
- Prolaps des Enddarmes
- Entzündungen des Enddarmes
2. Neurologische Ursache.
- Multiple Sklerose
- Alzheimersche Erkrankungen
- Apoplex
- Querschnittslähmung
3. Psychische Ursachen.
- Einweisung / Umzug ins Altenheim
- Angst / Bescheidenheit
- Bedürfnis nach Zuwendung (positive Krankheitsgewinn)
- Neid auf Mitbewohner
Nennen sie die Definition des Darmeinlaufes?
Des einbringen größerer Flüssigkeitsmengen (0,5 – 2,0l) durch den After in den Dickdarm wird als Einlauf bezeichnet.
Zu welchem Zweck gibt man Darmeinläufe und Klistiere?
- Zur Entleerung des Darmes (Reinigung) bei Obstipation
- zur Vorbeugung von Spiegelungen und Obstipationen
- zur Anregung der Peristaltik (Stimulation) der Darmtätigkeit bei Darmatonie (post OP)
- zum Einbringen von Kontrastmitteln
- zur Verabreichung von Medikamenten (eher selten)
- zur Spülung des unteren Abschnittes vor OPs, bei Vergiftungen, Entzündungen
Nennen sie Arten der Darmeinläufe?
- Klistiere (geringe Flüssigkeitsmenge 100–200 ml)
- Reinigungseinlauf
- Hoher Einlauf (große Flüssigkeitsmenge 2.0l)
- Schwenkeinlauf (Hebe-Senkeinlauf)
Wie wirken Darmeinläufe, nennen sie die Wirkungsmechanismen?
› Mechanischer Reiz
Durch das Einführen des Darmrohres
Durch die Spülflüssigkeit/ Mengenangabe beachten
› Thermischer Reiz
Je kühler die Spülflüssigkeit, desto größer der Reiz führt bei einer Temperatur von 32–35› zu Krämpfen. Deshalb nur körperwarme Flüssigkeiten verwenden.
›Chemischer Reiz
Die evtl. beigemischten Zusätze üben einen Reiz auf die Darmschleimhaut aus.
Zusätze können sein: Kamille Extrakte, Glyzerin, Rizinusöl oder isotonische Kochsalzlösung.
Nenne sie die Kontraindikationen eines Einlaufes?
- Bei akuter Peritonitis
- bei Blutungen im Magen-Darmtrakt
- bei Erbrechen ungeklärter Ursache
- bei einem mechanischen oder paralytischer Darmverschlüsse (Ilius)
- bei Vaginal und rektal Fisteln
- bei stark ausgebildeten Hämorriden (starke Blutungsgefahr)
Die Kolon Massage
Entlang des Verlaufs des Dickdarms wird beginnend im rechten Unterbauch bis zum linken Unterbach mit massierenden Bewegungen die Darmtätigkeit gefördert.
Klistiers
Vorbereitung:
BW:
- über Vorhaben informieren
Material:
- Handschuhe
- Schutzkittel
- Waschlappen und Handtuch.
- Unterlage (Bettschutz)
- Zellstoff
- körperwarmes Klistier
- Vaseline
- Nachtstuhl oder Steckbecken
- Abwurf
Umgebung:
- Für Sichtschutz sorgen,
- angenehme Raumtemperatur schaffen
Eigene Person:
- Hände desinfizieren
- Einsicht in die Doku
Durchführung:
- Bett auf Arbeitshöhe fahren
- Bewohner linke Seitenlage einnehmen lassen
- Unterlage vorlegen,
- Einmalhandschuhe anziehen
- eingefettetes Ansatzrohr vorsichtig ca.10 cm einführen
- Lösung langsam einspritzen (nicht zu schnell Dehnungsreiz, Lösung wird sonst wieder herausgepresst)
- Plastik Applikator im komprimierten Zustand herausziehen, Handschuh darüber stülpen und entsorgen
- Bewohner auffordern, die Flüssigkeit einige Minuten zuhalten
- Bei Stuhldrang Bewohner auf Toilettenstuhl oder Steckbecken setzen,
- Klingel reichen
- Nach dem Stuhlgang Unterstützung bei der intimen Toilette
- eventuell lagern
- Eintrag in die Doku (Stuhlbeschaffenheit)
Nachbereitung:
BW:
- Getränk anbieten,
- Klingel reichen,
- Befinden des Bewohners erkundigen,
- eventuell lagern
Material:
- Gebrauchte Gegenstände entsorgen, ggf. Desinfizieren
Umgebung:
- Ursprungszustand herstellen aufräumen
- Fenster schließen/öffnen
Eigene Person:
- Hände desinfizieren
- Schutzkittel ausziehen und entsorgen
- Eintrag in Doku vornehmen