Autor/in: B. Pafel

Gemeinwesenarbeit

Definition:

„Gemeinwesenarbeit ist eine Methode, die einen Komplex von Initiativen auslöst, durch die die Bevölkerung einer räumlichen Einheit gemeinsame Probleme erkennt, alte Ohnmachts Erfahrungen überwindet und eigene Kräfte entwickelt, um sich zu solidarisieren und Betroffenheit konstruktiv anzugehen. Menschen lernen dabei, persönliche Defizite aufzuarbeiten und individuelle Stabilität zu entwickeln und arbeiten gleichzeitigen der Beseitigung akuter Notstände (kurzfristig) und an der Beseitigung von Ursachen von Benachteiligung und Unterdrückung.“ (Karas / Hinte 1978, S.30 f.)

3.2 Die Hauptkriterien:

  • Mittelpunkt ist nicht das Individuum oder die Kleingruppe, sondern ein soziales Netzwerk (z. B. Nachbarschaft, Stadtteil, Urbana-Residenz, Fliednerwerk….)
  • Ausgangspunkt für Gemeinwesenarbeit sind soziale Konflikte
  • Aktivierung der Bevölkerung und in der Folge Qualifizierung und Bildungsprozesse
  • Gemeinwesenarbeit arbeitet Träger- und Gruppenübergreifend
  • Gemeinwesenarbeit arbeitet Methoden integrativ → bezieht gegebenenfalls auch soziale Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit mit ein.
  • Gemeinwesenarbeit wird in der Regel von einem Fachmann (Sozialarbeiter) angeleitet.
  • Die Elemente der Gemeinwesenarbeit

Phasen des Hilfeprozesses

  • Erkundungsphase (Anamnese)
  • Diagnostische Phase (Auswertung)
  • Planung einer Aktion
  • Durchführung der Aktion

Rolle und Verhalten des Gemeinwesen-Arbeiters

  • Leiter / Anleiter
  • Befähiger
  • „Sachverständiger“ (Forschungsergebnisse, Material, Erfahrung)
  • Sozialtherapeut (Diagnose und Therapie eines Gemeinwesens)

Techniken und Verfahrensweisen

  • Kontaktaufnahme und Kontaktpflege
  • „Feldforschung“: Demografie, Infrastruktur (Straßen, Geschäfte, Kneipen, öffentlicher Personennahverkehr, emotionales Klima, Gruppen, Vereine, Verbände)

Öffentlichkeitsarbeit

  • Zeitung, Stände, Stadtteilfeste, Handzettel, TV
  • Politische Einflussnahme

Lobby schaffen, Kontakte zur Lokalpolitik, Stellungnahmen, Demonstrationen, Streik

3.4 Kritik an der Methode

  • Rolle des Sozialarbeiters: Subjekt, Interessenorientiert
  • Selbsthilfepotentiale werden oftmals durch allzu professionelles Management behindert
  • Kontroversen entzünden sich oftmals an der „richtigen“ Schlagrichtung

Anwendung in der Altenarbeit

  • Altenheim als Gemeinwesenarbeit
  • Stadtteil mit stark überalterter Bevölkerung
  • Dorfrat, Heimbeirat, Rathaus
  • Infrastruktur, Fahrdienste
  • Einbeziehung örtlicher Gruppen
  • Stadtteil nahe Veränderungsmöglichkeiten

Weitere Quellen zur Gemeinwesenarbeit
Gemeinwesenarbeit

Gemeinwesen-orientierte Seniorenarbeit
Den Sozialraum kennen und mitgestalten
Sozialraumorientierung

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook