Wohnsituation im Alter
ca. 85 % leben selbstständig, mit Partner oder ganz allein,
ca. 10 % leben im sogenannten Mehrgenerationsfamilien (Eltern & Kinder› Tendenz rückläufig)
ca. 5 % leben in Einrichtungen der Altenpflege davon
- ca. 1 % in Altenwohnungen
- ca. 3 % in Altenheim
- ca. 1 im Pflegeheim (Tendenz steigend)
selbstständiges Wohnen hängt ab:
- vom Gesundheitszustand
- der Miethöhe (z. B. Beantragung von Wohngeld)
- Die Ausstattung der Wohnung (altengerecht? z. B. Haltegriffe, Schwellen, breite Türen)
- Wohnumfeld (Infrastruktur-Verkehrs- & Einkaufsmöglichkeiten, Arzt)
Kontakte im direkten Wohnfeld oder soziale Netzwerke sind wichtig (Nachbarschaftshilfe)
Selbstständiges Wohnen wird erschwert, wenn mehrere Probleme gleichzeitig auftreten, z. B.
- Gesundheitliche Probleme
- wenn man schlecht gehen kann
- Wohnungsmängel gegeben sind (Bad, Haltevorrichtung)
- Wohnung sich in der 3. Etage befindet und kein Fahrstuhl vorhanden ist
- mangelhafte soziale Netze (Freunde, Bekannte oder Verwandte nicht vorhanden)
oder
professionelle Hilfe (Wohnungsbauweise abhängig) kaum möglich ist.
Besonders betroffen von der aufgeführten Problematik sind:
- 1 Personen Haushalte
- hochbetagte (ab 75 Jahre) Menschen
- allein lebende ältere Frauen
- Mieterhaushalte (wohnt nur zur Miete)
- pflegebedürftige Menschen
Besondere Einschränkungen bei den Alltagsaktivitäten ergeben sich im Bereich:
- Bad/ Dusche
- waschen
- Toilette
- Zugang zur Wohnung
- Treppen steigen
Schichtunterschiede bezüglich der Wohnsituation
Sozialschicht höhere | Sozialschicht untere |
bessere Einkommenssituation | schlechtere Wohnqualität |
bessere Wohnbedingungen | oft in alten Wohnvierteln lebend |
zum Teil Eigentum vorhanden | hat mehr Nachbarschaftskontakte und eine höhere Fähigkeit selbst oder in gegenseitiger Hilfe etwas auszubessern |
sind mobiler | |
öfterer Umzug durch Beruf & Lebenssituation |
Drei Generationsfamilien
Die Dreigenerationsfamilie verliert zunehmend an Bedeutung, diese Entwicklung ist überwiegend zurückzuführen auf:
die Arbeitsbedingungen haben sich verändert (Trennung von Arbeit und Leben)
die räumliche Trennung der Generationen (ist von beiden Seiten gewollt)
› innere Nähe durch äußere Distanz
die Arbeitsmarktsituation hat sich verändert, Arbeitnehmer sind flexibler, mobiler, nicht mehr so ortsgebunden wie früher (vor 40/50 Jahren)
Weitere Quellen zur Wohnsituation im Alter
Leben und Wohnen im Alter – 11 ganz unterschiedliche Möglichkeiten
Wohnen im Alter