Autor/in: Dirk Goebel

Vorteile interner Fortbildungen

Eins ist unstreitig – und zwar dass Fortbildungen wichtig sind, um die Qualität unserer Arbeit zu erhalten und zu verbessern. Man hat dabei die Möglichkeit bereits Gelerntes zu vertiefen oder Neues hinzuzulernen. Daher bieten sämtliche Organisationen und Institutionen Fort- und Weiterbildungen mit den verschiedensten Themengebieten an. Diese sind z. T. kostenlos, teilweise fallen auch kleinere oder größere Beträge an.

Doch warum machen sich Einrichtungen die Mühe, welche mit hohem Zeit- und evtl. Kostenaufwand einhergeht, interne Fortbildungen zu planen und anzubieten.

Im Folgenden möchte ich die Vorteile benennen, die eine interne Fortbildung gegenüber einer externen Veranstaltung hat.


Kosten

Manche interne Fortbildungsmaßnahmen können durch entsprechend geschulte Mitarbeiter der eigenen Einrichtung durchgeführt werden. D. h., dass nur für einen Mitarbeiter Kosten einer externen Veranstaltung entstehen, und er sein Wissen an die Kollegen weitervermitteln kann.

Auf die Bedürfnisse abgestimmt

Eine interne Fortbildung kann auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme einer Einrichtung zugeschnitten werden, man überlässt nichts dem Zufall. Außerdem besteht die Möglichkeit Vorbereitungen zu treffen, um den konkreten Fortbildungsbedarf zu ermitteln, Konzepte zu entwerfen, Referenten auszuwählen und mit der Heimleitung die finanziellen und organisatorischen Dinge abzuklären.

Akzeptanz

Für die Akzeptanz einer Fortbildung spielt die Transparenz eine wichtige Rolle. Der Ablauf sollte klar, strukturiert und nachvollziehbar sein. Alle sollten vor Augen haben, was mit den Ergebnissen erreicht werden soll. Dies kann durch das individuelle Zuschneiden auf die Bedürfnisse erreicht werden.

Learning by doing

Es heißt, dass wenn auf einer Fortbildung nichts Praktisches passiert, dann wird auch später nichts passieren. Übungs- und Trainingsphasen haben also eine Art Brückenfunktion für den späteren Arbeitsalltag. Da an einer internen Fortbildung i. d. R. nicht so viele Teilnehmer zu verzeichnen sind, wie an einer Großveranstaltung mit z. T. hunderten Interessierten, sind praktische Einlagen realisierbar.

Effizienz

Durch die oben genannten Vorteile einer internen Fortbildung stehen Aufwand und Ertrag in einem angemessenen Verhältnis. Die Ergebnisse sind praktisch verwertbar und zeugen daher von der Qualität der Maßnahme. Sie muss Folgen haben und am Ende „etwas gebracht haben“, entweder für die tägliche Arbeit oder deren Entwicklung.

Fazit

Durch die Effizienz interner Fortbildungen nehmen Heimleitungen den organisatorischen und z. T. finanziellen Aufwand gerne in Kauf, da gut informierte und geschulte Mitarbeiter nicht nur motivierter arbeiten, sondern auch der Qualität ihrer Arbeit und somit der Einrichtung Rechnung tragen. Die Folgen daraus sind uns hinreichend bekannt: gute Mitarbeiter › gute Einrichtung › zufriedene Kunden › guter Ruf› gesicherter Arbeitsplatz und nicht zuletzt ein zufriedener Chef.

Weitere Quellen zu Vorteile interner Fortbildungen
Vorteile interner Fortbildungen

Fortbildungsplan: Weiterbildung in der Pflege organisieren
Die interne Fortbildung organisieren

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook