„Interdisziplinäre Zusammenarbeit“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Abteilung
- Allgemeines zur Ergotherapie in der Oderbornklinik
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Odebornklinik
- Das Berufsbild des Ergotherapeuten
- In welchen Zusammenhang steht die Abteilung mit dem Beruf Altenpflege?
Welche Schnittstellen gibt es? - Resümee
- Begriffsdefinitionen
Einleitung
Ich habe meine Hospitation im Bereich „Ergotherapie“ der Odebornklinik Bad Berleburg absolviert. Die Odebornklinik ist eine Klinik für Neurologie mit 282 Betten. Die Klinik gehört zur Unternehmensgruppe der Wittgensteiner Kliniken AG (WKA), eine der großen privaten Krankenhaus-Trägergesellschaften in Deutschland und ist eine Kerngesellschaft der Fresenius ProServe Gruppe.
Ausgesucht habe ich mir diesen Fachbereich, da es für mich interessant ist, die Arbeitsweisen der Ergotherapie kennenzulernen.
1. Vorstellung der Abteilung.
In der Ergotherapie-Abteilung der Odebornklinik sind 16 Ergotherapeuten (Voll- und Teilzeitbeschäftigte) mit der Behandlung der verschiedenen neurologischen Störungen (Hemiplegie, Apraxien und viele mehr) beschäftigt. Einige der Therapeuten sind Pflegestationen zugeteilt, wo sie dann die jeweiligen Patienten betreuen. Unter anderem wird auch eine Station mit MRSA – Patienten betreut. Auf dieser Station liegen im Durchschnitt ca. 10 MRSA – Patienten.
In der Ergotherapie-Abteilung gibt es verschiedene kleinere Behandlungsräume sowie einen größeren Raum. In den kleineren Räumen werden meist die Einzelbehandlungen und in dem großen Raum die verschiedenen Gruppentherapien, wie Schreibtherapie, Flechten von Körben, oder töpfern durchgeführt. Auch gibt es im Raum einige Einzeltherapieplätze, die u. a. notwendig sind, um größere therapeutische Hilfsmittel nutzen zu können. Weiter gibt es einige Lehrküchen und ein Übungsbad. Zur Behandlung der verschieden neurologischen Krankheitsbilder benutzen die Ergotherapeuten verschiedene therapeutische Hilfsmittel, z. B. Spiele, Igelbälle – und ringe, Bürsten, warmen Kies, Knetmasse u. v. m. Auch werden Funktionsschienen und Rollstühle angepasst.
1.1. Allgemeines zur Ergotherapie der Oderbornklinik.
In der Ergotherapie wird die Bewältigung alltäglicher Abläufe eingeübt (ADL – Training). In Abhängigkeit vom Leistungsstand und in enger Absprache mit dem therapeutischen Team kann es sich hierbei um Selbstständigkeit beim Ankleiden, bei der persönlichen Hygiene, bei der Nahrungsaufnahme, bei der Haushaltsführung oder um speziellere Anforderungen (z. B. Schreiben) handeln.
Die Wiederherstellung oder der Verbesserung der Bewegungen von Arm, Hand und Fingern werden gezielt erarbeitet. Gleiches gilt für die Einschränkungen in Bereichen Sensibilität, Handkraft und Geschicklichkeit. Die bei den Übungsbehandlungen eingesetzten Techniken und Materialien sind vielfältig und reichen vom therapeutischen Führen und der funktionellen Behandlung (nach Bobath) über den gezielten Einsatz diverser Materialien bis hin zu handwerklichen Techniken. Weitere Behandlungen der Ergotherapie-Abteilung der Odebornklinik sind die Behandlungen von Schluckstörungen (Facio-orale Therapie) und Neuropsychologie Training (z. B. bei Apraxien).
Weiter werden individuell hergestellte Hilfsmittel oder Handschienen angefertigt. Die Patienten und auch ihre Angehörigen werden individuell beraten, eventuell erforderliche Hilfsmittel erprobt und der Umgang mit diesen eingeübt. Ist eine ambulante Ergotherapie nach dem stationären Aufenthalt erforderlich, versuchen die Therapeuten, eine Einrichtung in der Nähe des Wohnortes des Patienten zu vermitteln.
1.2. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Odebornklinik.
Das Reha-Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, die gemeinsam für den Patienten einen individuellen Therapieplan zusammenstellen und sich regelmäßig (einmal in der Woche) darüber austauschen, um den Behandlungserfolg zu optimieren. Es arbeiten hier Ärzte, Ergotherapeuten, Freizeittherapeuten, Pflegedienst, Physiotherapeuten, Masseure, Psychologen, Sozialarbeiter und Sprachtherapeuten eng zusammen, wobei für jeden Patienten je nach Störungsbild die unterschiedlichen Disziplinen im Vordergrund stehen.
Das Reha-Team arbeitet nach dem ganzheitlichen, patientenorientierten Pflegekonzept. Die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Rehabilitation stellt unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen an das Pflegepersonal.
Das Krankenpflegesystem der Odebornklinik ist darauf ausgerichtet, krankheitsbedingte Einschränkungen der eigenständigen Körperpflege auszugleichen. Hierbei ist es selbstverständlich, dass alle Fachabteilungen zusammenwirken.
2. Das Berufsbild des Ergotherapeuten.
Der Beruf der Ergotherapeutin hat sich zu einem wichtigen medizinischen Beruf entwickelt. In der Rehabilitation von kranken und behinderten Menschen ist er nicht mehr wegzudenken. Zur Berufseignung zählen psychische Stabilität und körperliche Belastbarkeit genauso wie handwerkliches Geschick und logisch-analytisches Denken.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ergotherapie, auch Arbeits- und Beschäftigungstherapie, ist eine ärztlich verordnete therapeutische Behandlungsform im medizinisch-rehabilitativen Bereich, die den Heilungsprozess von körperlichen und seelischen Erkrankungen oder Behinderungen aktiv fördern oder zumindest deren Fortschreiten verhindern soll.
Behandelt werden Kinder, Erwachsene und alte Menschen mit Störungen der Motorik, der Sinnesorgane, der geistig und psychischen Fähigkeiten. Grundsätzliches Ziel der therapeutischen Bemühungen ist es, den Betroffenen bei der Bewältigung des praktischen Lebensalltags, seiner Arbeits- und Berufstätigkeit und der Gestaltung seines sozialen Umfeldes zu helfen.
Ergotherapeuten sind unter anderem tätig in:
- Kliniken und Krankenhäusern (insbesondere der Fachrichtungen Orthopädie, Unfallheilkunde, Geriatrie, Psychiatrie und Pädiatrie)
- Rehabilitations- und Nachsorge-Einrichtungen
- Sonder- und heilpädagogischen Einrichtungen (z. B. Förderschulen, Kindergärten)
- Altenpflege- und Altenheimen.
- Ergotherapeutische Praxen
2. Das Berufsbild des Ergotherapeuten – Fortsetzung –
Sie haben:
- Beschäftigung therapeutische Befundaufnahmen durchzuführen
- spezielle Therapiepläne zu erstellen
- fachspezifische Behandlungen durchzuführen
- Patienten bei der Versorgung mit Hilfsmitteln zu unterstützen und zu beraten und
- Patienten und Angehörige zu beraten.
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre
Rechtliche Grundlagen:
Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (ErgThG) vom 25.05.1976 (BGBL I S.1246) und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (BeArbThAPrO) vom 02.08.1999.
Zugangsvoraussetzungen:
Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Ausbildung oder
Abitur
Kosten der Ausbildung:
Das ist unterschiedlich! Die Spanne reicht hier von ca. 2000 Euro bis hin zu 19000 Euro und müssen vom Auszubilden selbst getragen werden. Der Bezug von BAföG ist möglich. Weiter sind Förderungen durch die Bundesanstalt für Arbeit, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsgenossenschaften möglich.
3. In welchen Zusammenhang steht die Abteilung mit dem Beruf Altenpflege? Welche Schnittstellen gibt es?
Ältere Menschen in Alten- und Pflegeheimen leiden meist an chronischen und akuten Erkrankungen aus den Gebieten der Neurologie, inneren Medizin, Orthopädie, Chirurgie und der Psychiatrie.
Diese Erkrankungen stellen eine Gefährdung oder können zum Verlust der Selbstständigkeit und Identität in allen Bereichen des täglich Leben führen. Aufgrund von Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) im Alter ist eine fachübergreifende Sichtweise erforderlich.
Eine Schnittstelle zur Altenpflege wäre das ADL-Training. Hier kann die Ergotherapie den Anstoß geben und die Pflege kann dies fortführen. Die Erprobung und Adaption notwendiger Hilfsmittel, z. B. spez. Frühstückbrettchen können die Arbeit in der Pflege erleichtern.
3. In welchen Zusammenhang steht die Abteilung mit dem Beruf Altenpflege? Welche Schnittstellen gibt es? – Fortsetzung –
Für den betroffenen Bewohner stellt es ein Plus an Selbstständigkeit dar. Eine weitere Schnittstelle zur Altenpflege ist die neuropsychologische Therapie (Training zur Verbesserung der Wahrnehmung, der Orientierungs- und Merkfähigkeit). Hier kann die Besserung der kognitiven Fähigkeit den Bewohner befähigen, die Aufgaben des tägl. Lebens weitestgehend selbstständig zu erledigen. Das Pflegepersonal muss weniger intervenieren und kann sich durch den Zeitgewinn anderen Bewohner widmen.
3. Resümee
Die Hospitation in der Ergotherapie-Abteilung der Odebornklinik in Bad Berleburg hat mein Wissenshorizont für meine zukünftige Tätigkeit als Altenpfleger erweitert. Es wurde mir u. a. gezeigt, wie man Spastiken in Bereich der Beine und Hände vermeiden kann. Und welche Fehler bei Anlage einer Funktionsschiene im Bereich des Armes/Hand vom Pflegepersonal gemacht werden können. – Aufgrund der verschiedenen Tätigkeitsfelder der Ergotherapie bin ich der Meinung, dass die Pflege eng mit der Ergotherapie zusammenarbeiten sollte. Einerseits profitiert die Pflege von der Ergotherapie (u. a. Zeiteinsparung bei der Pflege) und andererseits kann die Ergotherapie von der Pflege profitieren, indem die Pflege der Ergotherapie Rückmeldungen über die Selbstständigkeit der Bewohner liefert.
Letzten Endes profitiert der Bewohner von beidem. Er hat ein Plus an Lebensqualität gewonnen.
4. Begriffs Definitionen
Ergotherapie
Behandlungsmethode, die sich an Menschen mit krankheitsbedingt gestörten motorischen, sensorischen, psychischen und kognitiven Fähigkeiten wendet.
Facio-orale Therapie
Mund-Esstraining, Übung zur Stimulation der Mundmotorik und Förderung der Wahrnehmung
Apraxie
Unfähigkeit, früher erlernte Bewegungen oder Bewegungsabläufe auf Befehl auszuführen. Ursächlich sind Erkrankungen im Gehirn.
Rehabilitation
(v. mittellat.: rehabilitatio = „Wiederherstellung“) Im Sozial- und Gesundheitswesen bedeutet Rehabilitation heute die Wiedereingliederung in den Alltag oder das berufliche Leben.
Sensibilität
Die Sensibilität ist ein Maß für die Stärke der Reaktion gegenüber einem äußeren Einfluss. Beim Menschen bezeichnet es die Empfindlichkeit der Sinnesorgane oder psychologisch die Feinfühligkeit eines Menschen gegenüber eigenen und fremden Empfindungen.
Neurologie
Die Neurologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnostik und nicht operativer Behandlung von Nerven-, Rückenmarks-, Gehirn- und Muskelerkrankungen beschäftigt.
MRSA
Abkürzung für Multi resistenter Staphylococcus Aureus, ein antibiotikaresistentes Bakterium
Bobath (-Konzept)
Das Bobath-Konzept ist ein wichtiger rehabilitativer Ansatz in der Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. Benannt ist es nach ihren Entwicklern Berta Bobath, einer Krankengymnastin, und ihrem Ehemann Karel, einem Neurologen. Hauptprinzip des Bobath-Konzepts ist hingegen, die betroffene Körperseite so weit zu unterstützen wie nötig, um sie in ihren Bewegungen mit der weniger betroffenen Körperhälfte in Einklang zu halten.
Multimorbidität
Bestehen mehrerer Krankheiten bei einer einzelnen Person. Selten wird diese auch als Polypathie bezeichnet.
Weitere Quellen zu interdisziplinäre Zusammenarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit –was ist mein Part?
Warum ein interdisziplinäres Team im Gesundheitswesen entscheidend ist