Gewalt in der Pflege
Arbeit als Powerpoint Präsentation (Link)
Gliederung
1 Was versteht man unter Gewalt?
2 Formen von Gewalt
3 Ursachen für Gewalt
3.1 Auslöser von Gewalt
3.2 Gewaltarten aus Sicht des Patienten
3.3 Gewaltarten aus Sicht der Pflegekraft
3.4Gewaltarten aus Sicht der Angehörigen
4 Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung von Gewalt
5, wenn Mitarbeiter Gewalt ausüben
1 Was versteht man unter Gewalt?
Definition Gewalt gegenüber älteren Menschen nach WHO
„Unter Gewalt gegen ältere Menschen versteht man eine einmalige oder wiederholte Handlung oder das Unterlassen einer angemessenen Reaktion im Rahmen einer Vertrauensbeziehung, wodurch einer älteren Person Schaden oder Leid zugefügt wird.“ Gewalt fängt dort an, wo persönliche Grenzen bewusst überschritten werden.
2 Formen von Gewalt
direkte oder personale Gewalt
physisch: z.B. Kneifen, grob anfassen, fixieren
psychisch: z.B. Beschimpfen, beleidigen, verkindlichen, demütigen
Inhaltsverzeichnis
Gewalt durch Unterlassung
physisch: z.B. Verweigerung von Hilfsmitteln, Nahrung oder Toilettengängen, Klingel „überhören“
psychisch: z.B. Ignorieren, fehlende Zuwendung, keine Erklärungen oder Ankündigungen
indirekte oder strukturelle Gewalt
physisch: z.B. Strenge Heimordnung, fester Zeitplan, bauliche Unzulänglichkeiten, Personalmangel
psychisch: z.B. Kontakte verhindern oder erzwingen, keine Wahlmöglichkeit der Pflegeperson
3 Ursachen für Gewalt
- Unausgesprochene Teamkonflikte
- Schlechtes Betriebsklima
- Mangelnde Qualifikation für die Tätigkeit
- Persönlichkeitsmerkmale
- Hohe Verantwortung/zu viel Verantwortung
- Personalmangel
- Ständige, unverarbeitete Konfrontation mit Leid, Trauer und Tod
3.1 Auslöser von Gewalt
- mehrere Anforderungen, die gleichzeitig zu erfüllen sind
- Überschreiten der eigenen Belastungsgrenze
- Vorübergehender Verlust der Selbstbeherrschung
- Schwer zu ertragendes und schwierig beeinflussbares Verhalten von Pflegebedürftigen
- Mangelndes Wissen über Handlungsalternativen in hoch angespannten Situationen
3.2 Gewaltarten aus Sicht des Patienten
- Medizingabe ohne die Einwilligung des Patienten
- Fixierungen am Bett
- Zwangsernährung zu den Mahlzeiten
- Tätigkeiten werden abgenommen, die selbst ausgeführt werden könnten
- Verletzung der Intimsphäre
- Beschimpfungen
- Missachtung von Wünschen und Bedürfnissen
- Heimunterbringung durch die Angehörigen ohne Zustimmung des Patienten
3.3 Gewaltarten aus Sicht der Pflegekraft
- Sexuelle Belästigung durch die Pflegebedürftigen
- Beleidigungen
- Beschuldigungen
- Mobbing
- Schläge
- Verweigerungen
3.4 Gewaltarten aus Sicht der Angehörigen
- Heimunterbringung als letzter Ausweg
- Schuldgefühle und das Gefühl, den Patienten im Stich zu lassen
- wenig Einfluss auf die Betreuung, in die Pflege kaum eingebunden
4 Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung von Gewalt
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Rückzugsmöglichkeiten, Pausen, Psychohygiene
- Geeignetes Persönlichkeitsprofil für die Arbeit
- Wohlwollen, Toleranz, Geduld, Freundlichkeit, auf eigene Stimmlage achten
- Nähe und Distanz wahren
- Schaffung eines entspannten Abteilungsklimas (Raum und Zeit für Gespräche)
- Bewusste Situationseinschätzung (Pflegediagnostik)
- Reflexion, Teamgespräche, pflegerische Fallbesprechungen
- Technische Hilfsmittel nutzen
Wenn Mitarbeitende gegen Pflegekunden Gewalt ausüben
→ wichtigste Regel: Gewalt durch Pflegende nicht tabuisieren
→ Bei Anzeichen von Gewaltanwendung
→ Teamkollege mit seinem Fehlverhalten konfrontieren
•Kurzfristig Gespräch führen
•bei erstmaligem Fehlverhalten Hilfestellung anbieten
•Grenzen klarmachen
•ggf. arbeitsrechtliche Konsequenzen aufzeigen
•Je nach Schwere der Handlung und Einsichtsfähigkeit werden in Abstimmung mit dem Vorgesetzten ggf. arbeitsrechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen oder Kündigungen eingeleitet.
Weitere Quellen zur Gewalt in der Pflege
Gewalt und Aggression in der Pflege
Gewalt in der häuslichen Pflege: Definition, Beispiele und Tipps zur Prävention