Entstehung der Pflege
Anfang des 19. Jahrhunderts:
› Beginn der neuzeitl. Pflege
› Gründung des Roten Kreuz
› Pflege fand zu hause statt, durch Ordensschwestern
› Hospitäler waren Armenhäuser, die Pflege wurde von den Insassen selbst durchgeführt
› Diakonissenpflege durch Pfarrer Fleitner
Pflege alter Menschen
Die Altenpflege wie man sie heute kennt, gab es damals nicht, weil es kaum alte Menschen gab.
18 Jhd: › Alte Menschen leben in Armenhäusern
19 Jhd: › Erste Alten- und Pflegeheime, da Kliniken und
› Krankenhäusern die Armenarbeit nicht mehr übernehmen.
› In die Alten und Pflegeheime kamen hauptsächlich „Sieche-Personen“.
› Sie standen unter kirchlicher Führung.
› Pflege wurde fast ausschließlich von Frauen durchgeführt.
Mitte 20 Jh:Erste Formen der heutigen Alten- und Pflegeheime
Der Beruf Altenpflege hat seine Anfänge Anfang der 60iger Jahre
› Entwicklung der Altenpflege als eigenständiger Beruf
› Krankenpflege übernimmt die Pflege alter Menschen bis nach dem 2. Weltkrieg
› Gründe der Altenpflege
› Ordensschwester hatten Nachwuchsprobleme
› Personalreduzierung
› Medizinische Fortschritte
› Höherer Bedarf an Pflegekräften
› Berufliche Selbstverständnis der Krankenpflege
› Krankenpflege wendet sich immer mehr der Medizin zu und der eigentlichen Pflege ab.
Geschichte der Altenpflege
- 1958: erste Kurse für Altenpflege
- 1906: auf Beschluß des Bundesrat kommt die 1jährige Krankenpflegeausbildung
- bis 1938: jeder konnte Krankenpflege ausüben
- ab 1938: einheitliche Bundesregelung für Krankenpflegeberufe (Krankenpflegegesetz)
- 1942: 2jährige Ausbildung
- 1957: 3jährige Ausbildung
Die Altenpflege hat sich ähnlich entwickelt wie die Krankenpflege
Bis 1960: keine Trennung zwischen Alten – und Krankenpflege; Krankenpflege sieht die Altenpflege als unattraktiv an
Zustände der Heimen
Insassen sollten froh, fröhlich und frisch gehalten werden Arbeitsfürsorge
- 1950: Alte Menschen mussten in den Heimen arbeiten
- 1953: Umfrage (repräsentativ): Bewohner und Bevölkerung machten auf Missstände
aufmerksam - 1960: Die Alten und Gebrechlichen sollten sich so weit wie möglich selbst helfen,
Weg zur selbständigen Selbstfindung und Kontakte pflegen Beschäftigungstherapie
Gründe für eine Altenpflegeausbildung
› Beschäftigungstherapie sollte von speziell Ausgebildeten gemacht werden.
› Gerontologische Erkenntnisse (aus USA) wuchsen
› BSHG (BundessozialhilfeG) ® besondere Hilfe im Alter.
- 1965: Verabschiedung das Berufsbild Altenpflege vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge
- 1969: erste staatliche Ausbildung und Prüfungsordnung in NRW erlassen. 2-jährige Ausbildung
- 1984: Gesetzliche Rahmenvereinbarung der Bundesländer, das alle Altenpflegeausbildungen in allen Bundesländern anerkannt wurden
- 1988: NRW erste 3-jährige Ausbildung (2 Jahre Schule, 1 Jahr Berufspraktikum)
- 1994: Duale Berufsausbildung von Krankenpflege und Altenpflege