Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (seit ´45)
- 8. Mai 1945 : Ende des 2. Weltkrieges durch bedingungslose Kapitulation
- Februar 1945 : Treffen der politischen Führer der drei Hauptalliierten: Roosevelt (USA), Churchill (Großbritannien) und Stalin (Sowjetunion) in Jalta, wo sie Entscheidungen über den Kriegsgegner Deutschland trafen (u. a. Aufteilung des Reichsgebietes in 4 Besatzungszonen)
- Nach Zusammenbruchs Deutschlands
Übernahme der obersten Regierungsgewalt durch die Siegermächte (Alliierte)
- USA
- Sowjetunion
- Großbritannien
- Frankreich
- Bildung des Alliiertenkontrollrates mit Sitz in Berlin
- Juli 1945 Potsdamer Konferenz:
- Zulassung durch die Alliierten im Potsdamer Abkommen u. a., dass demokratische Parteien zugelassen wurden bis auf weiteres keine zentrale deutsche Regierung
- Es wurde bereits deutlich, dass die Sowjetunion bestrebt war, ihren Einflussbereich in Europa soweit wie möglich nach Westen auszudehnen, sie war also gegen ein einheitliches Deutschland unter selbstständiger Führung
- 1946/1947 : erste Landtagswahlen und zu Bildung von Landtagen und Landesregierungen
- bekannte Politiker:
- Kurt Schuhmacher SPD
- Konrad Adenauer CDU
- Theodor Heuss FDP
- Walter Ulbricht SED
- 1948 Marshall-Plan (benannt nach dem damaligen US-Außenminister George Marshall): amerikanische Wirtschaftshilfe unter Einbeziehung der westdeutschen Zonen. Aus Gründen ihrer Sicherheit gegenüber dem Weltkommunismus und ihrer eigenen Wirtschaft
- 1948 zusätzlich zu der wirtschaftlichen Vereinigung wurde unter den Westmächten eine politische Einigung beschlossen, Sowjetunion war gegen gesamtdeutsche Einigung
endgültige Teilung Deutschland
- Juni 1948 Übergabe der Frankfurter Dokumente der 3 westlichen Militärgouverneure den 11 Ministerpräsidenten
Ermächtigung der Ministerpräsidenten eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen
- 1.9. 1948 1. Sitzung des Parlamentarische Rat , Vorsitzender : Adenauer, Vorsitzender des Hauptausschusses war Carlo Schmid (SPD)
- August 1948 Entstehung eines Entwurfes des Grundgesetzes
- 23. 5. 1949 Verkündung des Grundgesetzes
- 24. 5. 1949 Inkrafttreten des Grundgesetzes
Schaffung der Grundlage für einen neuen Staat Bundesrepublik Deutschland
- 14. 8. 1949 Wahl des ersten deutschen Bundestages
- 1. Bundespräsident: Theodor Heuss
- 1. Bundeskanzler: Konrad Adenauer
- 1949 Entstehung der DDR (Deutsche Demokratische Republik)
2 deutsche Staaten existieren über 40 Jahre nebeneinander
- 13. 8. 1961 Bau der Berliner Mauer unter Walter Ulbricht
- 1985: Michail Gorbatschow wird Generalsekretär in der Sowjetunion, er leitete tief greifende Veränderungen in Wirtschaft und Politik …
- Sommer 1989 Massenflucht aus der DDR, Botschaftsbesetzungen, um Ausreise zu erzwingen oder Flucht über Ungarn-Österreich
- 6. 10. 1989 40. Jahrestag der DDR
- Oktober 1989: Massendemonstrationen gegen das DDR-Regime unter Einfluss der Kirche sowie oppositionellen Gruppen
- 18. 10 1989 Rücktritt von Erich Honecker
- 9. 11. 1989: Öffnung der DDR-Grenzübergänge
- 18.3 1990 Volkskammerwahlen: Gewinner CDU
Volk möchte raschen Anschluss an die Bundesrepublik ???
- Staatsvertrag zwischen BRD und DDR: DM als offizielles Zahlungsmittel auch in der DDR
- 23. 8. 1990 Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zur BRD
- 31. 8. 1990 Einigungsvertrag wurde von beiden Staaten unterzeichnet
- 3. 10. 1990 Einigungsvertrag tritt in Kraft
Wiedervereinigung
5 neue Bundesländer
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+