Methoden der Psychologie
Um in der Psychologie und in den anderen Wissenschaften zu wissenschaftlichen und damit allgemeingültigen Aussagen zugelangen, werden verschiedene Methoden eingesetzt.
Methoden der Psychologie sind:
- Beobachtung
- Befragung
- Test
- Experiment
Zu 1. Beobachtung
Umschreibung/Definition
Methode, bei der der Beobachter zielgerichtet das Verhalten und Erleben von Menschen wahrnimmt.
Ziele der Selbstbeobachtung
1. Das eigene Verhalten und Erleben zu erkennen und zu bewerten.
2. Aus dem eigenen Verhalten und Erleben Rückschlüsse auf das Verhalten und
Erleben anderer Menschen zu ziehen.
3. Das eigene Verhalten bewusst zu ändern.
Warum die Selbstbeobachtung so wichtig ist
Gerade in sozialen Berufen, die durch einen ständigen Umgang mit zum Teil schwierigen Menschen gekennzeichnet sind, ist die Reflektion des eigenen Verhaltens und Erlebens ein wichtiger Teil des Berufslebens. So ist menschliches Miteinander nur zu verstehen als eine wechselseitige Beeinflussung (= Interaktion), wie sie alltagspsychologisch ausgedrückt wird durch das Sprichwort: „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es hinaus“.
Fehler/Schwächen bei der Selbstbeobachtung
1. Filter
2. Schwierigkeit, Gefühle in Worte zu fassen.
Fremdbeobachtung
Es wird zwischen der teilnehmenden und der nicht teilnehmenden Fremdbeobachtung unterschieden:
Bei der teilnehmenden Fremdbeobachtung ist die Beobachterin aktiv am Geschehen beteiligt. Die beobachtete Person ist sich der Beobachtungssituation bewusst.
Bei der nicht teilnehmenden Fremdbeobachtung findet die Beobachtung versteckt statt, so dass sich die beobachtete Person unbeobachtet fühlt.
Die Fremdbeobachtung kann systematisch oder unsystematisch erfolgen. Bei der systematischen Fremdbeobachtung liegt eine vorab festegelegte Fragestellung zugrunde, auf die hin gezielt beobachtet wird. Bei der unsystematischen Fremdbeobachtung werden eine oder mehrere Personen ohne ein bestimmtes Ziel beobachtet.
Schwachpunkte
1. Nervosität, die beobachtete Person verhält sich aus lauter Nervosität ganz anders als
normal.
2. Vorurteile des Beobachters.
3. Steigende Fehlerquote beim Beobachteten und beim Beobachter.
4. Einflussfaktoren auf Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse.
Zu 4. Einflussfaktoren auf Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse
Milde-Effekt Die Tendenz, vor allem bei bekannten Personen eine zu gute
Beurteilung abzugeben.
Zentraltendenz Tendenz, extreme Urteile zu vermeiden. Sie tritt oft dann auf, wenn
die zu beurteilende Person noch wenig bekannt ist.
Halo-Effekt Eine Eigenschaft wirk so stark, das sie andere Eigenschaften oder
auch die ganze Persönlichkeit überstrahlt (unbewusstes Handeln).
Logischer Fehler Von einer Eigenschaft wird auf das Vorhandensein anderer
Eigenschaften geschlossen (bewusstes Handeln, z.B. blond = blöd).
Sympathiefehler Tendenz, einem anderen Menschen gegenüber schon nach kurzem
Kennenlernen ein Sympathie- oder Antipathiegefühl zu empfinden.
Projektionsfehler Beobachter schreiben dem Beobachteten Eigenschaften zu, die nicht
(kaum) vorliegen, vielmehr für den Beobachter selbst zutreffen.
Reihenfolgeeffekt Wenn sich mehrere Informationen aneinander reihen behält man
bevorzugt die zuerst- und/oder die zuletzt genannten.
Zu 2. Befragung
Differenzierung
1. Offene Befragung
2. Standardisiertes Interview (nach einem Muster vereinheitlicht), z.B. Anamnese
3. Soziogramm als Sonderform
Versuch, Beziehungen und Querverbindungen innerhalb von Gruppen zu erfassen,
Sympathie- und Antipathiebeziehungen werden erkennbar, die Integration
isolierter Gruppenmitglieder kann anschließend gezielt gefördert werden.
Schwachpunkte der Befragung
1. Bereitschaft, Antworten zu geben.
2. Wahrheitsgehalt der Antworten.
3. Mangelnde Vorbereitung der Befrager.
4. Suggestivfragen
5. Unterschiedliche Sprachebenen.
Zu 3. Test
Umschreibung/Definition
Der Test ist eine Prüfung zur Feststellung der Eignung, der Leistung o.ä. einer Sache oder Person.
Differenzierung/Hauptgruppen
1. Eignungstest
2. Kreativitätstest
3. Allgemeinwissen
Schwachpunkte von Tests
1. Verschiedene Interpretationen, z.B. bei den Klekstafeln.
2. Testangst, beeinflusst das Testergebnis.
3. Test sind trainierbar, kann man üben.
4. Zeitfaktor
5. Lernschwäche
6. Tagesform des Teilnehmers.
7. Motivation der Teilnehmer.
8. Wirklichkeitsfremd, nicht an die Praxis orientiert.
Zu 4. Experiment
Umschreibung/Definition
Beobachtung unter besonderen Bedingungen.
Differenzierung
Laborexperiment » Die Versuchspersonen werden einer künstlichen Labor-Umwelt
ausgesetzt.
Feldexperiment » Die Versuchspersonen werden in ihrer natürlichen Umwelt wie
Schule, Familie, Arbeitsplatz usw. den experimentellen
Bedingungen ausgesetzt und beobachtet.
Schwachpunkte beim Experiment
1. Experimente mit Menschen sind menschenunwürdig.
2. Ethische Bedenken.
3. Mangelnde Kontrolle.
4. Persönlichkeitsveränderungen
5. Gruppenzwang
6. Rosenthal-Effekt
7. Ergebnisse von Tierexperimenten lassen sich oft nicht auf den Menschen übertragen (z.B. Contergan).
Rosenthal-Effekt
Die Erwartungen des Versuchsleiters können das Ergebnis beeinflussen; Doppelblindstudien (Arzt, Placebo).
Grundsätze der Einflussnahme (social compliance = soziale Zustimmung)
1. Konsistenz (Übereinstimmung) mit einer Verpflichtung.
2. Glaubwürdigkeit durch Autorität.
3. Verpflichtung auf Gegenseitigkeit.
4. Konkurrenz bei Knappheit.
5. Soziale Bestätigung durch Konsens (mehrheitlich).
6. Gefallen an Ähnlichkeit.
Beispiel zu „Gefallen an Ähnlichkeit“:
Situationen, die die Wahrnehmung von Vertrautheit und Ähnlichkeit mit einer nach Einfluss strebenden Person unterstützen, erhöhen unser Gefallen an ihr und ihre Anziehung für uns. Je mehr Anziehung eine Person erlangt, um so wirksamer wird sie andere beeinflussen können (z.B. Popgrößen und ihre Idole).
Beispiel zu „Konkurrenz bei Knappheit“
Wenn irgendetwas als knapp wahrgenommen wird, als begrenzt vorrätig, steigt der Bedarf danach. Wir möchten Dinge haben, die selten, exklusiv und nicht für jeden erhältlich sind (z.B. limitiert Auflage bei einem bestimmten Artikel).
Fragen zu „Methoden der Psychologie“
Zähle die vier Methoden der wissenschaftlichen Psychologie auf und nenne jeweils einen Schwachpunkt!
1. Beobachtung Schwachpunkt = Vorurteile des Beobachters.
2. Befragung Schwachpunkt = Suggestivfragen
3. Test Schwachpunkt = Sind trainierbar.
4. Experiment Schwachpunkt = Ethische Bedenken.
Durch welche Methode grenzt sich die Psychologie als Wissenschaft von der Alltagspsychologie ab?
- Fremdbeobachtung
- Selbstbeobachtung
- offene Befragung
- standardisierte Befragung
- Test
- Feldexperiment
- Laborexperiment
Alle Methoden.
Definiere den Begriff Beobachtung!
Methode, bei der der Beobachter zielgerichtet das Verhalten und Erleben von Menschen wahrnimmt.
Wie kann die Methode Beobachtung weiter differenziert werden?
Nenne Schwachpunkte der Methode Beobachtung!
- Nervosität, die beobachtete Person verhält sich aus lauter Nervosität ganz anders.
- Vorurteile des Beobachter.
- Einflussfaktoren auf Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse.
- Steigende Fehlerquote beim Beobachteten und beim Beobachter.
Zähle fünf Beurteilungsfehler auf!
- Zentral-Tendenz
- Milde-Effekt
- Halo-Effekt
- Logischer Fehler
- Sympathie-Fehler
Erkläre drei Beurteilungsfehler deiner Wahl und gib zusätzlich jeweils ein Beispiel!
1. Zentral-Tendenz
Tendenz, extreme Urteile zu vermeiden. Sie tritt oft dann auf, wenn die zu beurteilende Person noch wenig bekannt ist.
Beispiel: Man lernt eine neue Kollegin kennen und man macht sich noch kein Bild über
ihre Arbeit, da man sie noch nicht gut genug kennt.
2. Milde-Tendenz
Die Tendenz, vor allem bei bekannten Personen eine zu gute Beurteilung abzugeben.
Beispiel: Eine gute Freundin fängt im gleichen Betrieb wie ich an und da ich mit ihr privat
sehr gut klar komme, übertrage ich das auch auf die Arbeit.
3. Logischer Fehler
Von einer Eigenschaft wird auf das Vorhandensein anderer Eigenschaften geschlossen.
Beispiel: blond = blöd
Ordne den Begriffen aus Liste 1 die Erklärungen aus Liste 2 zu und kreuze die richtige Kombination an!
Liste 1
1. Milde-Effekt
2. Zentraltendenz
3. Halo-Effekt
4. Logischer Fehler
5. Sympathiefehler
6. Projektionsfehler
Liste 2
a) Beobachter schreiben dem Beobachteten Eigenschaften zu, die nicht oder nur geringfügig
ausgeprägt vorliegen, vielmehr für den Beobachter selbst zutreffen.
b) Tendenz, einem anderen Menschen gegenüber schon nach kurzem Kennenlernen ein
evidentes Sympathie- oder Antipathiegefühl zu empfinden.
c) Annahme, dass bestimmte Merkmale zusammengehören, stets zusammen auftreten.
d) Tendenz, eine Person hinsichtlich aller Merkmale einheitlich zu beurteilen.
e) Tendenz, extreme Urteile zu vermeiden; tritt oft dann auf, wenn die zu beurteilende Person
noch wenig bekannt ist.
f) Tendenz, vor allem bei bekannten Personen, eine zu gute Beurteilung abzugeben.
Antwort: 1f), 2e), 3d), 4c), 5b), 6a)
Erkläre den sogenannten Rosenthal-Effekt!
Das Ergebnis wird durch die Erwartungen des Versuchsleiters beeinflusst.
Warum ist die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung wichtig für die Arbeit mit anderen Menschen?
Als Altenpfleger muss ich in der Lage sein, mich in die Situation des alten Menschen hineinzuversetzen. Der Umgang mit anderen Menschen beinhaltet eine ständige Interaktion. Eine gute Reflektion ist deshalb so wichtig, um Rückschlüsse auf das Verhalten meines Gegenübers zu ziehen und auch mein Verhalten entsprechend zu ändern.
Nenne Ziele der Selbstbeobachtung!
1. Das eigene Verhalten und Erleben zu erkennen und zu bewerten.
2. Aus dem eigenen Verhalten und Erleben Rückschlüsse auf das Verhalten
und Erleben anderer Menschen zu ziehen.
3. Das eigene Verhalten bewusst zu ändern.
Wie kann die Methode Befragung weiter differenziert werden?
- Offene Befragung
- Standardisiertes Interview
- Soziogramm
Nenne vier Schwachpunkte der Methode Befragung!
- Suggestivfragen
- Mangelnde Vorbereitung der Befrager.
- Wahrheitsgehalt der Antworten.
- Fehlende Bereitschaft Antworten zu geben.
Im Rahmen der Biographiearbeit befragt die Pflegekraft den Bewohner. Was sollte dabei grundsätzlich beachtet werden?
- Zeitfaktor
- Umgebung (nicht zwischen Tür und Angel)
- Pflegekraft sollte auch etwas von sich preisgeben.
- Sprachebene
Nenne Hauptgruppen von Tests!
- Kreativitätstest
- Einungstest
- Allgemeinwissen
Nenne drei Schwachpunkte der Methode Test!
- Testangst
- sind trainierbar
- Tagesform
Wofür stehen die Abkürzungen IQ und QI?
IQ = Intelligenzquotient
QI = Qualität der Informationsverarbeitung
Wie kann die Methode Experiment weiter differenziert werden?
In Feld- und Laborexperiment.
Nenne drei Schwachpunkte der Methode Experiment!
- Gruppenzwang
- Experimente mit Menschen sind menschenunwürdig.
- Ethische Bedenken.
Was versteht man unter social compliance?
Grundsätze der Einflussnahme, soziale Zustimmung.
Zähle alle sechs Grundsätze von social compliance auf!
- Konsistenz (Übereinstimmung mit einer Verpflichtung).
- Glaubwürdigkeit durch Autorität.
- Verpflichtung auf Gegenseitigkeit.
- Konkurrenz bei Knappheit.
- Soziale Bestätigung durch Konsens (mehrheitlich).
- Gefallen an Ähnlichkeit.
Ergänze und erkläre nachfolgende Grundsätze des social compliance!
Glaubwürdigkeit durch Autorität
Erklärung: Einem Arzt glaubt man aufgrund seiner Ausbildung, seiner Erscheinung und seiner Autorität alles im Hinblick einer Krankheit.
Verpflichtung auf Gegenseitigkeit.
Erklärung: Wenn uns jemand einen Gefallen tut, fühlen wir uns verpflichtet uns bei nächster
Gelegenheit dafür zu revanchieren.
Konkurrenz bei Knappheit
Erklärung: Werbung: Durch limitierte Auflagen werden bestimmte Güter für uns interessant.
Erkläre vor dem Hintergrund des Films „Die Welle“ Grundsätze der Einflussnahme!
Konsistenz (Übereinstimmung) mit einer Verpflichtung.
Die Welle: Schüler wurden gefragt, haben öffentlich zugesagt, bzw. sich verpflichtet.
Konkurrenz bei Knappheit
Die Welle: Begehrte Posten (Obmann) werden knapp vergeben.
Gefallen an Ähnlichkeit
Die Welle: Robert eifert seinem Lehrer nach; kleidet, spricht und gibt sich wie sein Idol.
Verpflichtung auf Gegenseitigkeit.
Die Welle: Robert wird vom Außenseiter in eine Vorbildrolle geholt. Er wird aus Dank
ein Bodygard.
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+