Geschichte der Psychiatrie
›Geschichtsüberblick:
1825: | Gründung einer Reformpsychiatrie fand in Ostpreußen statt |
1775 – 1858: | › Jacobi, Karl Wiegand Maximilian (dt. Psychiater) Reorganisierte das Sanitätswesen in Bayern 1811–1813 Vorstand des St. Johann-Spitals in Salzburg ab 1816 preußischer Medizinalrat erbaute und leitete 1825 die Irrenanstalt Siegburg gilt zusammen mit Nasse als Hauptvertreter der Somatiker |
1817 – 1868: | › Griesinger, Wilhelm Professor der Psychiatrie in Berlin Leitete mit seinem Lehrbuch Pathologie u. Therapie der psychischen Krankheiten die naturwissenschaftlich-positivistische Epoche der Psychiatrie ein, die bis in die Gegenwart andauert (1845) Fazit seiner Lehre wird in dem Zitat Geisteskrankheiten sind, Gehirnkrankheiten zusammengefasst führte die pathologische Anatomie in die klinische Psychiatrie ein ab 1868 begründete Griesinger das Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten |
1856 – 1926: | › Kraepelin, Emil Professor der Psychiatrie in Dorpat (1886), Heidelberg (1891) und München (1903) arbeitete mehrere Jahre unter Gudden führt zahlreiche experimentelle und naturwissenschaftliche Methoden in die Psychiatrie ein Begründer der Psychopharmakologie schrieb das Lehrbuch der Psychiatrie über die Einteilung der psychiatrischen Erkrankungen gründete die dt. Forschungsanstalt für Psychiatrie und leitete diese bis zu seinem Tode (1917) führte den Begriff Dementia praecox ein |
1856 – 1926: | › Kraepelin, Emi Professor der Psychiatrie in Dorpat (1886), Heidelberg (1891) und München (1903) arbeitete mehrere Jahre unter Gudden führt zahlreiche experimentelle und naturwissenschaftliche Methoden in die Psychiatrie ein Begründer der Psychopharmakologie schrieb das Lehrbuch der Psychiatrie über die Einteilung der psychiatrischen Erkrankungen gründete die dt. Forschungsanstalt für Psychiatrie und leitete diese bis zu seinem Tode (1917) führte den Begriff Dementia praecox ein |
1857 – 1939: | › Bleuler, Eugen Professor für Psychiatrie in Zürich prägte den Ausdruck Schizophrenie, der seitdem anstelle von Kraepelins Bezeichnung Dementia praecox verwendet wird unterstützte die Psychoanalyse Freuds, der er dadurch Eingang verschaffte in die Universitätspsychiatrie |
1868 – 1948: | › Bonhoeffer, Karl Professor der Psychiatrie in Königsberg, Heidelberg, Breslau und Berlin stellte das Prinzip der exogenen Reaktionstypen auf zahlreiche Arbeiten auf dem Gebieten der forensischen Psychiatrie |
1867 – 1947: | › Simon, Hermann Anstaltsdirektor in Gütersloh, trug mit konsequenter Anwendung von Arbeitstherapie zur Verbesserung der Behandlung von psychisch Kranken bei |
1870 – 1953: | › Graupp, Robert Leiter der Universitätspsychiatrie in Gütersloh stammte aus einer Beamtenfamilie in Breslau begegnete er Bonhoeffer, es entwickelte sich ein Vertrauensverhältnis Paranoia lehre arbeitete in Heidelberg unter Kraepelin führender Wahn forscher und Repräsentant |
1759 – 1813: | › Reil, Christian Professor der Medizin und Stadtphysikus in Halle (an der Saale) Trat gegen die Missstände der Unterbringung Geisteskranker auf trat für eine Psychiatrie als selbstständige Disziplin neben Chirurgie und Medizin ein Vorkämpfer für Beschäftigungstherapie und psychotherapeutische Maßnahmen› Hayner, Schüler von Pinel gründete die Festung Sonnenschein in Sachsen entwickelte Nachsorge für psychisch Kranke |
1920: | Grundgedanke zur Freigabe unwertes Leben |
1937: | erste EKT – Behandlung wurde bei endogenen Depressionen und katatonischen Zuständen durchgeführt ohne Anästhesie =→ führte zu schweren Verletzungen |
1953: | erste Psychopharmaka •Megafen (ruhig stellende, sedierende Wirkung) |
1971: | › Enquete-Kommission vom Bundestag eingesetzte Gruppe unter Vorsitz von C. Kulenkampff zur Bearbeitung einer Psychiatrie-Enquete Versorgungssystem für psychisch Kranke, wie es aus den in der Psychiatrie-Enquete entwickelten Vorstellungen hervorgegangen ist Kernpunkte: klinische Betteinheiten mit 120 Betten, Sektorisierung, mehr Krisenintervention als Langzeitbehandlung ambulante Versorgungssysteme etc. |
Weitere Quellen zur Geschichte der Psychiatrie
Von „Dämonen und Neuronen“: Eine kurze Geschichte der Psychiatrie
Geschichte der Psychiatrie