Autor/in: Andi

Entwicklung beim Menschen

Definition

Unter Entwicklung versteht man alle Veränderungen im Erleben und Verhalten eines Menschen, die sich
im Laufe eines Lebens vollziehen,
untereinander in Beziehung stehen und
sich von der Zeugung bis zum Tod fortlaufend ereignen.

Forschungsmethoden

Ethnologie → Kulturvergleich
Ethologie vergleichende Verhaltensforschung bei Tieren und Menschen.
Zwillingsforschung
Längs- und Querschnittuntersuchung.

Anlage-Umwelt-Problematik


Zentrale Frage ist:
Was ist entscheidend für die Entwicklung der Menschen, die Anlage oder die Umwelt?

Bedingungsdreieck von EntwicklungBedingungsdreieck von Entwicklung

Prinzipien von Entwicklung

Differenzierung
Im Laufe der Entwicklung vollzieht sich in allen Bereichen eine Ausgliederung der Details. Hierbei wird meine Beobachtung scharfsinniger, mein Blickfeld erweitert sich und das kognitive und emotionale Erleben verfeinert sich.

Integration
Hierunter versteht man die Fähigkeit, vorher isoliert Erlebtes im Zusammenhang zu sehen.

Sozialisation
Ist das Hineinwachsen des Menschen in die Gesellschaft.

Lernen
Dies lässt sich unterteilen, und zwar in Imitationslernen, Konditionieren und
Instrumentelles Konditionieren.

Kanalisierung
Gezielte Lenkung in eine bestimmte Richtung.

Imitationslernen

Diese Lernart nennt man auch:

  • Lernen am Modell
  • Nachahmungslernen
  • Soziales Lernen.

Lernen am Modell

Hierbei ist es wichtig, dass nicht jedes x-beliebige Modell dafür infrage kommt. Man sucht sich jemanden mit ganz bestimmten Merkmalen heraus. Diese können sein:
Menschen mit Erfolg.
Menschen, die man liebt.
Menschen mit einem höheren sozialen Status.

Nachahmungslernen

Die Möglichkeit des Lernens durch Nachahmung erspart uns einen langen aufwendigen Lernprozess mit all seinen Misserfolg und Irrtum Möglichkeiten. Man kann allein aus theoretischen Grundlagen nicht unbedingt in der Lage sein, dies praktisch umzusetzen.

Soziales Lernen

Soziales Lernen spielt eine wesentliche Rolle beim Erwerb sozialer Verhaltensweisen. Hierbei dienen andere Personen als Vorbild.

Klassisches Konditionieren Signallernen

Hierbei werden Verhaltensänderungen durch die Verbindung von neutralen Reizen mit natürlicher Reaktion hervorgerufen.
Beispiel:
Der Anblick von Futter löst bei hungrigen Hunden Speichelfluss aus. Der russische Physiologe Pawlow koppelte den natürlichen Reiz des Futters mit einem neutralen Reiz, z. B. einem Glockenton und wiederholte diesen Vorgang mehrmals. Nach einigen Wiederholungen führte bereits allen der Glockenton zum Speichelfluss.

Vorteile des klassischen Konditionierens in der Altenpflege

1. Sie ermöglicht alten und verwirrten Menschen die Orientierung in neuer Umgebung und neuem Tagesablauf. So kann z. B. ein Gong das Signal für den Beginn des Mittagessens sein.

2. Sie ermöglicht den Pflegekräften den Zugang zu alten und verwirrten Menschen, z. B. mithilfe von Bildern, Liedern oder Gegenständen aus der Vergangenheit. Diese rufen Reaktionen hervor und wirken beruhigend.

Instrumentelles Konditionieren Lernen aus der Konsequenz

Unser tägliches Leben ist geprägt davon, dass auf ein bestimmtes Verhalten eine entsprechende Konsequenz folgt. Je nach Konsequenz lernen wir, wie wir uns verhalten sollen. Hat unser Verhalten also eine belohnende Konsequenz zur Folge, werden wir dieses Verhalten auch wiederholen.

Instrumentelles Konditionieren heißt also, dass wir unser Verhalten als Instrument zum Erreichen von bestimmten angenehmen Konsequenzen einsetzen.

Fragenkatalog zum Thema „Entwicklung“

Definiere den Begriff Entwicklung

Unter Entwicklung versteht man alle Veränderungen im Erleben und Verhalten eines Menschen, die sich im Laufe eines Lebens vollziehen, untereinander in Beziehung stehen und sich von der Zeugung bis zum Tod fortlaufend ereignen.

Zähle vier Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie auf!

  • Ethnologie (Kulturvergleich)
  • Ethologie (vergleichende Verhaltensforschung bei Tieren und Menschen)
  • Zwillingsforschung
  • Längs- und Querschnittuntersuchung

Nenne die drei Grundfragen der Entwicklungspsychologie!

  1. Was verändert sich?
  2. Wie lassen sich diese Veränderungen beschreiben?
  3. Wodurch kommen diese Veränderungen zustande?

Ordne die Begriffe einander zu und kreuze die richtige Kombination an!

Liste 1 Liste 2

1. Umweltfaktoren a) endogene Faktoren
2. Anlagefaktoren b) exogene Faktoren
Lösung: 1b), 2a)

Was zählt zu den exogenen Faktoren des Entwicklungsgeschehens?

1) Gene
2) Ernährung
3) Klimatische Bedingungen
4) Einfluss des Elternhauses
5) Einfluss der Schule
Lösung: 2, 3, 4, 5

Was beschreibt das Bedingungsdreieck von Entwicklung?

Bedingungsdreieck

Weitere Quellen zur Entwicklung beim Menschen
Entwicklung beim Menschen

Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie 2

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook