Ursachen des Burn out Syndroms in der psychiatrischen Pflege
» Definition:
- Burn out ist ein Zustand zunehmender emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung
- Burn out lässt sich mit den Begriffen ausbrennen oder ausgebrannt übersetzen
» Ursachen:
» Persönliche:
- geringe Stresstoleranz
- Helfer-Syndrom
- private Probleme und ein wenig unterstützendes Umfeld
- Hang zum Perfektionismus, Ziele werden zu hoch gesteckt
- falsche Stress- und Konfliktbewältigung
» Organisatorische:
• Rollenkonflikte: durch unterschiedliche, zum Teil widersprüchliche Erwartungen wird der Rollenträger hin- und hergerissen.
Oder es werden Erwartungen an ihm gestellt, die mit seiner inneren Einstellung kollidieren
• Autonomieeinbußen: das Gefühl, auf Entscheidungen keinen Einfluss zu haben und nicht selbst entscheiden zu können, wird als persönliche Bedrohung empfunden
• unklare Zielvorgabe: Kräfte werden mobilisiert, ohne zu wissen, welches Ziel erreicht werden kann und soll
• gestörter Handlungsablauf: auf dem Weg zum Ziel treten Hindernisse auf, die das Erreichen erschweren oder unmöglich machen. Es besteht ein Missverhältnis zwischen aufgebrachter Energie und dem Erfolg.
Gefühl des Versagens.
» Stadieneinteilung nach Edelwich / Brodsky:
» Stadium 1 (Enthusiasmus)
- idealistische Begeisterung
- Selbstüberschätzung
- Optimismus
- Überidentifikation mit den Klienten
- überhöhtes Maß an Empathie
- Arbeit wird mit nach Hause genommen
- verkümmertes Privatleben
» Stadium 2 (Stagnation)
- Enthusiasmus / Idealismus hat sich verbraucht
- Erste Enttäuschung und Ernüchterung
- Helfer entdecken, dass es noch etwas anderes geben muss als Arbeit
» Stadium 3 (Frustration)
- Gefühl der Erfolgs- und Machtlosigkeit tritt auf
- Inkompetenzgefühle und Frustration über nicht erreichte Ideale
- Helfer spüren einen Mangel an Anerkennung von Seiten der Vorgesetzten und der Klienten
- Gefühl der inneren Leere und Ängste treten auf
- Fluchtversuche durch vermehrtes Krankfeiern
- Klienten wird aus dem Weg gegangen
- Auftreten psychosomatischer Beschwerden (Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen usw.)
- Erhöhter Gebrauch von Suchtmitteln (Kaffee, Nikotin, Alkohol, Medikamente)
» Stadium 4 (Apathie)
- Hohes Maß an emotionaler und moralischer Gleichgültigkeit dem Klienten gegenüber
» Dispositionsfaktoren:
» Institutionelle Faktoren:
- fehlende oder gestörte Kommunikation mit der Leitungsebene
- Hierarchie
- knappe finanzielle Mittel
- Anstaltscharakter
» Individuelle Faktoren:
- geringe Belastbarkeit
- eigene Grenzen nicht erkennen und wahrnehmen
- zu hoch gesteckte Ziele
- mangelnde Konfliktfähigkeit
- Nähe und Distanz
» Multiprofessionelles Team:
- hierarchische Strukturen werden missbraucht
- fehlende Wertschätzung innerhalb des Teams
- unterschiedliche Wertmaßstäbe
- mangelhafte Kommunikation
- Informationsmangel
» Praxisfeld psychiatrische Pflege:
- Wenig Krankheitseinsicht von Pat. mit unterschiedlichen Krankheitsbildern
- Gewalt, Abwertung von Seiten des Pat.
- Personalmangel (mangelndes theoretisches Hintergrundwissen)
» Aufgabe und Ausarbeitungen:
» Aufgabe:
Erarbeiten Sie in Kleingruppen jeweils fünf Unterpunkte eines Burn-out verursachenden Faktors und erläutern Sie diese anhand von Praxisbeispielen
» Ausarbeitung Multiprofessionelles Team
• Hierarchische Strukturen werden missbraucht
- innerhalb der eigenen Berufsgruppe (Schüler, Kranken- / Altenpflege)
z. B. Schüler mit Küchenarbeit oder Putzaufgaben beauftragen
• fehlende Wertschätzung innerhalb des Teams
- Generationskonflikt
z. B. älteren Mitarbeitern fällt es schwer sich auf Neues einzulassen
• unterschiedliche Wertmaßstäbe
- z. B. Wert auf Sauberkeit
- auf Pflege
• mangelhafte und fehlerhafte Kommunikation
- Übergabesituation (wichtige und unwichtige Details)
• Informationsmangel über andere berufsspezifische Aufgaben
- z. B. Sozialarbeiter, Ergotherapeut
» Ausarbeitung Institutionelle Faktoren
• Burn-out fördernde Gestaltung der Station durch
- pathologische Farbgestaltung
- fehlende Grünpflanzen und Bilder
- Gitter vor den Fenstern etc.
• Anstaltscharakter von psych. Kliniken
- außerhalb einer Stadt gelegen
- Plattenbauten
• Fehlende oder gestörte Kommunikation mit den Leitungsebenen
- fehlende, positive Rückmeldungen
- rigide hierarchische Strukturen, Einzelinteressen stehen im Vordergrund
• ungeplantes Arbeiten ohne ein gemeinsames Kennen
- sich nicht ergänzen, sondern …… therapeutische Grundpositionen
• finanzielle Ereignisse und organisationstechnische Defizite
- notwendige Renovierungen werden immer wieder verschoben
- Umbauten direkt auf der Station
» Ausarbeitung Interpersonelle Faktoren
- geringe Belastungsgrenze
- eigene Grenzen nicht erkennen und wahrnehmen, seine Ziele zu hoch stecken
- schlechter Ausgleich und Verarbeitungsstrategien
- mangelnde Konfliktfähigkeit
- hohe Emotionalität
» Ausarbeitung Praxisfeld psychiatrischer Pflege
• wenig Krankheitseinsicht
- schizophrene Psychosen
• aggressives Verhalten
- Alkoholiker (Psych-KG)
• Manisch-depressives Verhalten
- im Krankheitsbild verankert
• Reizüberflutung
- auf Station mit mehrfach behinderten Pat.
• Personalmangel
- Aufnahmestation und geriatrische Station
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+