Autor/in: Fibula

Beobachtung in der Pflege

Definition:
Unter Beobachtung versteht man die zielgerichtete Erfassung der aktuellen Umwelt durch die Sinnesorgane und das Festhalten des Erfassten in schriftlicher Form.

1. systematische Beobachtung

Bei der systematischen Beobachtung entwickelt man ein Schema nach welchem man beobachtet
(siehe Beobachtungsbogen)

2. offene Beobachtung

Bei der offenen Beobachtung weiß der Betroffene, dass er beobachtet wird.


3. verdeckte Beobachtung

Verdeckte Beobachtung heißt, nicht zu wissen, dass man beobachtet wird.

4. teilnehmende Beobachtung

Bei der teilnehmenden Beobachtung, ist der Beobachter am Geschehen beteiligt (siehe Pflegekraft, die den Bewohner bei der Grundpflege beobachtet)

5. nicht teilnehmende Beobachtung

Hier nimmt der Beobachter nicht am Geschehen teil.

  • Was soll beobachtet werden?
  • Auf welche Art & Weise soll beobachtet werden?
  • Wie soll das Beobachtete festgehalten werden?

Beobachtungskriterien

Äußeres Erscheinungsbild
Beim äußeren Erscheinungsbild ist es wichtig auf die Kleidung, Körperhaltung, Gestik + Mimik zu achten, weil wir daraus Rückschlüsse auf eine mögliche Verwahrlosung schließen können respektive auf mögliche Krankheiten.

Sozialverhalten
Hier geht es darum zu beobachten, ob der ältere Mensch Kontaktwünsche hat und wie er Kontakt aufnimmt (z. B. verbal, nonverbal, direkt oder indirekt, unterordnend oder aggressiv)

Emotionales Verhalten
Hier wird danach geschaut, ob der ältere Mensch ansprechbar ist, ob er aggressiv oder depressiv, freundlich oder unfreundlich ist, ob er seine Gefühle steuern kann.

Aufgabenverhalten
Ist der ältere Mensch in der Lage, Wünschen und Bitten oder Forderungen der Pflegekraft nachzukommen? Kann er sich an Aufgaben erinnern? Ist er belastbar?

Motorisches Verhalten
Wie ist der Bewegungsablauf? Kann der alte Mensch seine Bewegungen koordinieren? Besteht Hyperaktivität oder schnelle Ermüdung? Kann der Betroffene Hindernissen ausweichen, das Gleichgewicht halten? Zittern seine Hände?

Sprachverhalten
Kann der ältere Mensch noch richtig sprechen, logisch denken? Ist er in der Lage, einen richtigen Satz zu bilden?

Verhaltensauffälligkeiten
Verweigert der ältere Mensch das essen, stottert er, ist er aggressiv, kaut er an den Nägeln, zeigt er kleinkindhaftes Verhalten, hat er Wahnvorstellungen …?

Beobachtung in der Pflege
Weitere Quellen zur Beobachtung in der Pflege

Beobachtung
Verhaltensbeobachtung

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook