Autor/in: K.Biesgen

Aggressionen

Aggressionsauslöser, z. B.

  • Hund zerstört Sachen
  • Eigentum (Garten) beschädigt
  • Vorfahrt wird genommen
  • Autos überholen nicht
  • Ruhe gestört

situative Auslöser› können ganz unterschiedliche Ursachen haben langfristige Auslöser

Unterscheidung von Formen von Gewalt und Aggressionen in der Pflege

Macht› Vorschreiben; den Willen andere unterdrücken können
Gewalt› etwas gegen den Willen anderer tun, zwingen
körperliche und psychische Gewalt
Aggressionen› Gefühl und Verhalten, mit dem man sich und anderen schadet
strukturell-indirekt› unsichtbar, geräuschlos z. B. Entzug von Entscheidungsfreiheiten durch Strukturen
personal-direkt› von Personen an ein Opfer (z. B. Vernachlässigung, Misshandlung, Beleidigung)
1. Physisch: Schläge, körperliche Gewalt
2. Nonverbal: Mimik, Gestik, Ignorieren
3. Verbal: Beschimpfungen mit Worten.


Aggression auslösende Anteile:

Heimbewohner Anteile:

  • körperliche Beschwerden oder Schmerzen, Unwohlsein und andere Zustände, die wider Erwarten nicht sofort vom Pflegepersonal gelindert werden können
  • Frustration durch erwartete, aber nicht durch Pflegepersonal erkannte Wünsche und Bedürfnisse
  • Neid und Missgunst, weil andere Mitbewohner z. B. von Angehörigen Geschenke erhalten haben, sie aber nicht
  • Medikamenteneinnahme, die nicht vom Bewohner eingesehen werden
  • Wahrnehmungs- und Orientierungsstörungen, die die Abhängigkeit vom Personal fördern
  • weiße Kittel des Personals, die als Abgrenzung zu den Bewohnern angesehen werden
  • Eifersucht, weil sich ein Bewohner weniger beachtet fühlt als andere
  • Fehlende Perspektive oder Alternative zur Heimunterbringung
  • in früheren Jahren gelernte Aggressivität
  • durch psychische Krankheiten bedingte Aggressivität

Pflegepersonal:

  • Unangemessener Umgangston und Bevormundungen
  • inkonsequentes Verhalten gegenüber Heimbewohnern
  • Nähe-Distanz-Problematik; zu große oder zu geringe Distanz oder Nähe
  • Nicht erfüllte Zusagen, die dem Heimbewohner wie Unzuverlässigkeit erscheinen
  • Fehlendes Einfühlungsvermögen und mangelhaftes Verständnis
  • Nicht vorbildliches Verhalten
  • Stress, Überlastung
  • Unangemessene, eventuell negative Einstellung zum Beruf
  • Frustration aufgrund fehlender positiver Rückmeldung, Fehlen von Erfolgen
  • Konflikte mit anderen Menschen wie Kollegen oder aus dem Privaten, die zu auf Heimbewohner verschobenen Konflikten werden

Umgebung:

  • die Unterbringung, die den persönlichen Raum einengt, wie Mehrbettzimmer, geschlossene Stationstrakt
  • schlechte Stimmung auf Station
  • Aufruhr oder ungewöhnliches Treiben auf Station
  • kalte, sterile Zimmer
  • kurzfristige Einschränkungen wie defekte Fernseher, ausgefallene Heizung
  • Unzufriedenheiten über Stationsregelung
  • nicht schmackhafte Mahlzeiten
  • Personalmangel, der dafür sorgt, dass Heimbewohner nicht mehr betreut werden

Aggressionstheorien

1. Lerntheoretische Erklärungen.

  • Lernen am Model
  • klassisches Konditionieren
  • operantes Konditionieren

› lernen am Erfolg

2. Frustration-Aggressionstheorie

3. Triebtheorien

Lösungsvorschläge
  • persönliche Betroffenheit bewusst machen
  • mögliche Ursache kennen
  • höflicher Umgang
  • Respekt
  • Verständnis
  • Erfolgserlebnisse schaffen (für BW & Pflegekraft)
  • nicht zu viel Kontrollen
  • Frustration vermeiden
  • Umbewertung der Situation
Weitere Quellen zu Aggressionen
Aggressionen

Aggression
Aggression 2

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook