Schulname: Ev. Fachhochschule für Heilerziehungspflege
Adresse der Schule: Lindenstraße 22
06502 Neinstedt
WWW Adresse: http://www.neinstedter-anstalten.de
Ausbildungsrichtungen: Heilerziehungspfleger
Ausbildungsvergütung: Nach dem Bundeseinheitlichen Gesetz
Schulkosten: 1. Jahr 75 € / 2–4 Jahr 95 €
Anzahl an Schüler: ca. 60
Anzahl der Lehrer: 2 feste und 5 Dozenten
Besondere Einrichtungen (z. B. Cafeteria etc.): Keine Angaben
Angebote außerhalb der Ausbildung (z. B. AGs): Keine Angaben
Schüler Bewertung: 1
Schüler Kommentar: Im Jahre 1966 fand der erste Kurs für Heilerziehungspflege unter der Leitung von Schwester Margot Schorr in der „Aula“ statt. Sie unterrichtete sage und schreibe zwei Schülerinnen. Durch die steigende Nachfrage
Berufs-interessierter Menschen und den immer größer werdenden Bedarf an fachlich qualifizierten Mitarbeitern entwickelte sich der anfängliche Kurs zum Seminar
und erhielt 1995 die Genehmigung als staatlich
anerkannte Ersatzschule. Die praktische Ausbildung erfolgt abwechselnd an zwei oder drei Tagen pro Woche. Es gibt folgende Praktikumsstellen während der Ausbildung:Förderpflege:

In diesem Bereich liegt der Schwerpunkt auf der Pflege. Die Bewohner benötigen eine starke Hilfestellung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Dabei ist es notwendig, auf die individuellen Bedürfnisse u. Vorlieben einzugehen. Eine ausgeprägte Beobachtung ist besonders wichtig.

Wohnbereich und
Außenwohngruppen:

Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter:
• den behinderten Menschen bei
pflegerischen Aufgaben
begleiten und beraten.z. B.:
Auswahl der Kleidung u.
Unterstützung bei
hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Konzept der Außenwohngruppe:
• den Bewohner so weit wie
möglich, in das gesellschaftliche
Umfeld integrieren.
• Beratung und Anleitung zum
selbstständigen Handeln.

Tagesförderung:
• Betreuung und Förderung der
Bewohner in den verschiedenen
Lebensbereichen.
• Förderung in der selbstständigen
Lebensführung.
• gemeinsame Freizeitgestaltung,
wie Umwelterleben, Reiten,
Schwimmen, Snoezelen, bis zur
Kreativ Gestaltung.

Werkstatt für Behinderte
Anleitung und Begleitung in
folgenden Arbeitsbereichen:
• Landwirtschaft
• Hauswirtschaft
• Metallwerkstatt Holzverarbeitung
• Textilverarbeitung

Arbeitstraining:
Förderung bei der Eingliederung
in die WfB

Förderschule:
• entwicklungsgerechte Förderung
von geistig behinderten Kindern
und Jugendlichen, umfasst
elementare Unterrichtsinhalte:
• der Unterricht erfolgt
Lernziel differenziert
• eine integrative
Kindertagesstätte ist
angeschlossen.

Die theoretische Ausbildung
erfolgt abwechselnd an zwei oder
drei Unterrichtstagen pro Woche
in folgenden Fächern:

Deutsch/Kommunikation
Religion/biblisch-diakonischer
Unterricht
Englisch
Biologie/Anatomie
Sozialkunde
Gesundheits- u. Krankheitslehre
Päd./Behindertenpädagogik
Psychomotorik
Psychologie/Soziologie
Mathematik
Didaktik/Methodik
Werken/Weben/Kunsterziehung
Pflege
Neurologie/Psychiatrie
Musik/Rhythmik

Bei einem erfolgreichen
Abschluss in den Fächern
Deutsch, Mathematik, Englisch
und Biologie/Anatomie erwirbt
der Fachschüler/Fachschülerin
mit dem Abschluss
Heilerziehungspflege die
Fachhochschulreife.

Dauer der Ausbildung:
Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin: 4 Jahre

Zugangsvoraussetzungen:

– Realschulabschluss
– Gesundheitszeugnis
– min. 2-Jährige einschlägige
erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung
– eine 1-Jährige einschlägige
erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung und eine 1-
jährige Tätigkeit in einer
pflegerischen, sozialpflegerischen
oder pädagogischen Einrichtung
– eine min. 2-Jährige erfolgreich
abgeschlossene Berufsausbildung
und eine einjährige Tätigkeit in
einer pflegerischen,
sozialpflegerischen oder
pädagogischen Einrichtung
– FSJ und Zivildienst kann unter
bestimmten Voraussetzungen
anerkannt werden.

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook