Ziel der Thromboseprophylaxe
Das Ziel ist, den Blut Rückfluss in den Venen zum Herzen hin zu unterstützen und dadurch einer Thrombus Bildung entgegenzuwirken.
Maßnahmen für das Ziel der Thromboseprophylaxe:
– ausreichend Bewegung (siehe Kontrakturen Prophylaxe)
Bsp. Fußsohlen druck zur Unterstützung der Waden-Muskelpumpe oder Mobilisation.
– Wechselbäder
1 Gefäß mit 40° warmen Wasser & 1 Gefäß mit 20° warmen Wasser
Beide Beine 1 Min in warmes Wasser, dann 20 Sek in kaltes Wasser halten.
Behandlung mehrmals wiederholen und immer mit kaltem Wasser abschließen (Durchblutungsfördernd)
– Beinhochlagerung
Beine vor dem Kompressionsverband oder TE – Strümpfen ca. 15 Min in Herzhöhe lagern (entstauende Wirkung)
– anschließend Beine ausstreichen
dabei wird am Oberschenkel begonnen, in Richtung Herz zu streichen.
Vom Oberschenkel aus immer ein Stück weiter unten ansetzten
(regt Blutzirkulation an)
– Stützverbände oder Anti TE – Strümpfe wickeln,
– mit elastischen Binden oder Zinkleimverband, alternativ können auch Stützstrümpfe verwendet werden.
Allgemeine Regeln zum Ziel der Thromboseprophylaxe
1. Zeitpunkt:
Die Maßnahme erfolgt morgens vor dem Aufstehen oder nach längerer Beinhochlagerung. Dies hat den Vorteil, dass die Venen entleert und die Beine nicht geschwollen sind.
2. Wahl des richtigen Materials:
8-12 cm breite Kurzzug – oder Langzugbinden (je nach Anordnung des Arztes)
Merke: Lang und Kurzzugbinden nie mischen!
Alternativ: Exakt angepasste Thrombosestrümpfe
3. Ausmaß des Verbandes:
– der Unterschenkelkompressionsverband umschließt das Bein vollständig bis ca. 2 cm unter dem Knie.
– je nach Verbandstechnik beginnt er am Vorderfuß und verläuft dann, die Ferse einschließend über Fessel und Wade zum Knie.
– Bei bestimmten Indikationen wird auch der Oberschenkel in den Verband mit einbezogen (ärztliche Anordnung!)
Hierbei ist zu beachten, dass in den Kniekehlen keine Schnürungen und Stauungen
Durch Faltenbildung entstehen.
– Anti – TE – Strümpfe werden nach beschriebener Technik angelegt. Anziehhilfen benutzen.
4. Funktionsstellung des Beines:
Der Verband muss in richtiger Funktionsstellung der Gelenke angelegt werden.
Im Normalfall werden Fuß und Kniegelenke in 90° Stellung angewinkelt.
Link Tipps Ziel der Thromboseprophylaxe
Planungsleitlinie Thromboseprophylaxe Problem
Thromboseprophylaxe – Wikipedia
Standard „Thromboseprophylaxe“