Urin Beobachtung
Kriterium | Häufigkeit |
Physiologie | – Neugeborene 8 – 10 mal – Kleinkinder 12 –16 mal – Erwachsene 4 –5 mal |
Physiologische Abweichungen | Viel trinken Aufregung Stress Schwangerschaft Wenig Urin à wenig Getrunken |
Pathologische Abweichungen | Pollakissurie (häufiges Urinlassen mit geringer Urinmenge) |
Ursachen | Frauen: Harnwegsinfekt oder Reizblase Männer: Reizblase oder Prostatavergrößerung (Blasentumore) |
Pathologische Abweichungen | Nykturie (vermehrtes nächtliches Wasserlassen) |
Ursachen | Herzinsuffizienz. Nierenerkrankungen |
Pathologische Abweichungen | Zystitis (Blasenentzündung) Urethrits (Harnröhrenentzündung) |
Ursachen | Harnabflussstörungen, Katheterisierung, bei Frauen durch Geschlechtsverkehr Weitere Faktoren: Kälte, mangelnde Intimhygiene, Nässe, Stress |
Pathologische Abweichungen | Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen, häufig auch erschwert) |
Ursachen | Leitsymptom des Harnwegsinfektes oder Tumore in Blase oder Harnröhre |
Pathologische Abweichungen | Harnretention (Harnverhalt, trotz gefüllter Blase) |
Ursachen | Prostatavergrößerung, Tumore der Blase, Verengungen der Harnröhre, neurologische Ursachen z.B.: Bandscheibenvorfall, Medikamente, Scham oder Angst |
Kriterium | Menge |
Physiologie | Erwachsene: 1000 – 2000 ml/tgl. 250 – 500 ml mit jeder Miktion |
Physiologische Abweichungen | – Verminderung oder Vermehrung der täglichen Harnauscheidung durch ungenügende oder übermäßige Flüssigkeitsauf- nahme – Erbrechen – Diarrhoe – Blutverluste – O stipation |
Pathologische Abweichungen | Polyurie: krankhafte Vermehrung der Harnmenge (bis aus 10 – 20 L am Tag) |
Ursachen | Diabetes mellitus, insipidus Nephrotisches Syndrom |
Pathologische Abweichungen | Oligurie: Verminderung der täglichen Harnauscheidung auf Mengen > 500 ml/Tag |
Ursachen | – Dehydration (infolge Erbrechen, Diarrhoe) – Ungenügende Flüsssigkeitsaufnahme – Ungenügende Herz- oder Nierenleistung – Uretherstenose |
Pathologische Abweichungen | Anurie: Verminderte bis fehlende Harnausscheidung > 100 ml/24 H |
Ursachen | Prärenale Störung: Schock Renal: Nierenbeckenentzündung Postrenal: Blasensteine |
Pathologische Abweichungen | Urämie: Harnvergiftung, da Stoffwechselprodukte nicht ausgeschieden werden |
Ursachen | Nierenfehlfunktionen |
Kriterium | Geruch |
Physiologie | Frischer Urin riecht unauffällig |
Physiologische Abweichungen | – Uringeruch durch Ammoniak und gelöste Harnsäuren – Spargelgeruch – Konzentrierter Geruch bei geringer H2O Zufuhr |
Pathologische Abweichungen | übel und faulig |
Ursachen | Bei zerfallenden Tumoren in der Blase |
Pathologische Abweichungen | Säuerlich durch Ketonkörper |
Ursachen | Stoffwechselstörung (z.B.: Diabetes Mellitus) |
Pathologische Abweichungen | Übelriechend |
Ursachen | Bakterielle Infektion der Harnröhre |
Pathologische Abweichungen | Obstkellergeruch |
Ursachen | Coma Diabethikum |
Pathologische Abweichungen | Sauer |
Ursachen | – Fieber – Diabetischer Azidose – Tumorzerfall – Zerfall nach Zytostatika |
Kriterium | Reaktion |
Physiologie | – schwach sauer (pH 5-6) – abhängig von Ernährungsweise |
Physiologische Abweichungen | – pH-wert alkalisch, vor allem bei pflanzlicher Kost |
Pathologische Abweichungen | Sauer |
Ursachen | – Fieber – Diabetischer Azidose – Tumorzerfall – Zerfall nach Zytostatika |
Kriterium | Bestandteile/Beimengungen |
Physiologie | – Stickstoffhaltige Schlackenstoffe (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin) – Salze + Säuren – NaCl, Kalium, Phosphat, Schwefel, Zitronensäure – Farbstoffe (Urobillinogen, Urochrom) – Hormone – Wasserlösliche Vitamine – Schleim |
Physiologische Abweichungen | Eiweißreiche Nahrung < 150 mg/Tag Im Verlauf des Zyklus |
Pathologische Abweichungen | Blut Makrohämaturie< 1ml Blut/L |
Ursachen | Nierensteine, Tumore |
Pathologische Abweichungen | Mikrohämaturie: < 4 Ery´s/mm3 Leukozyturie: 5 Leuko´s/mm3 |
Ursachen | Steine, Glomerulonephritis, Infektionskrankheiten Harnwegsinfekt, Prostata oder Blasen-CA |
Pathologische Abweichungen | Keime: Bakteriurie 105 Keime/ml |
Ursachen | evtl. asymptomatisch, Harnwegsinfekt |
Pathologische Abweichungen | Proteinurie < 5g/Tag > 5g/Tag |
Ursachen | Harnwegsinfekt, vaginale Flour, Glomerulumnephritis Nephrotisches Syndrom, EPH-Gestose |
Pathologische Abweichungen | Steine |
Kriterium | Farbe |
Physiologie | – klar + bernsteinfarben – Intensität ist abhängig von der Konzentration des Urins Dunkel: Flüssigkeitsverlust Hell: reichl. Flüssigkeits-zufuhr |
Physiologische Abweichungen | – durch farbstoffhaltige Nahrungsmittel oder durch Medikamente – rotbraun, braungrün bis schwarz → rote Beete, Bärentrauben-blättertee, Sulfonamide – Zitronengelb → Senna Rhababer – Orangengelb → Vitamintabletten |
Pathologische Abweichungen | rötlich bis fleischfarben, trüb |
Ursachen | Makro-/Mikrohämaturie: (Blut im Urin) z.B. durch Nierensteine, Tumore, im Urogenitalsystem wie Harnblasenkarzinom oder Nierentumor |
Pathologische Abweichungen | Rötlich bis schwärzlich, ohne Trübung |
Ursachen | Hämoglobinurie: roter Blutfarbstoff wird bei Transfusionszwischenfällen über den Urin ausgeschieden |
Pathologische Abweichungen | Bierbraun bis grünlich schwarz mit gelben Schüttelschaum |
Ursachen | Bilibinurie: durch Beimengungen von Bilirubin bei Hepatitis und Leberzirrhose |
Pathologische Abweichungen | Schlierig, flockige Trübung |
Ursachen | Pyuie (Eiterurin): Beimengungen von Granulozyten bei eitrig entzündlichen Erkrankungen des Urogeitalsystems, z.B.: Pyelonephritis |
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+