Untersuchungsmethoden der Nieren
» Anamnese:
- Familier Zysten, RR
- Pollakisurie = häufiges Wasserlassen
- Dysurie = schmerzhaftes Wasserlassen
- Polyurie = vermehrte Harnmenge / Miktion
- Oligurie = verminderte Harnmenge
- Hämaturie = Blut im Urin (Mikro~ /Makro~)
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Erbrechen
» Spez. Gewicht: 1001 – 1032 = Aussage über Konzentrationsleistung der Niere
» PH-Wert: 4,5 – 8 (leicht sauer)
» Eiweißgehalt: 150 mg pro Tag
» Zucker: 0
Erythrozythen, Leukozythen, Epithelien
» Bakteriologische Harndiagnostik: Keimzahl, Art, Antibiogramm
» Im Serum: renale Anämie, Leukozytose, K, Na, Ca , Kreatin, Harnstoff
» Spezialuntersuchung:
- Krea – Clearence: Menge des pro Minute gebildeten Primärharns
- Sono: Lage, Form, Größe, Zysten, Tumore, Hydronephrose
- Röntgen: IVP (intravenöses Pyelogramm durch radioaktives Jod)
Renovasographie (Darstellung der Nierengröße)
Retrograde Pyelographie (Punktierung der Blase zum Testen eines Rückfluß
Isotopennephrographie - Nierenbiopsie
- CT, Kernspinntomographie
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+