Thromboseprophylaxe
1 Definition Thrombose
Thrombose kommt aus dem griechischen:
Thrombosis = das Gerinnen
Thrombus = der Klumpen, der Pfropf
Als Thrombose bezeichnet man die Verengung respektive den vollständigen Verschluss von Gefäßen respektive Herzhöhlen, die durch ein innerhalb des Blutgefäßes geronnenes Gebilde aus Blut (Thrombus) entsteht. Der Thrombus hat sich meist allmählich an dieser Stelle gebildet.
Am häufigsten entstehen Thrombosen in den Venen, speziell in den Beinvenen. Daher werde ich auch hauptsächliche auf die Tiefe Beinvenenthrombose eingehen.
Thrombosen zählen weltweit mit zu den häufigsten Komplikationen eines Krankenhausaufenthaltes, die mit Bettlägerigkeit oder Operation verbunden sind.
1.1 Embolie
Die Embolie kann als Komplikation der Thrombose auftreten.
Dabei löst sich der Thrombus und gelangt so in den venösen Blutkreislauf. Er kann etwa auf dem Weg durch die Lungenblutbahn einen Gefäßverschluss verursachen (Lungenembolie). Diese endet größtenteils tödlich.
2 Ursachen und Risiken
Die drei entscheidenden Entstehungsmöglichkeiten einer Thrombose wurden von dem Pathologen, Rudolf Virchow, beschrieben und sind in der Medizin als Virchowsche Trias bekannt:
Schädigungen der Gefäßinnenwand
Die Schädigung entsteht hauptsächlich durch Verkalkung bedingte Ablagerungen, entzündliche Gefäßwandveränderungen respektive eine Sauerstoffverminderung.
Bei Schädigungen der Tunica intima heften sich sofort Thrombozyten an der geschädigten Stelle an und fördern die Bildung eines Thrombus.
Gefährdung: höheres Lebensalter, Rauchen
Verlangsamung der Blutströmung
Wenn das Blut sehr langsam fließt, erhöht sich die Gefahr, dass Thrombozyten sich an der Venenwand ablagern und Sicht dadurch der Thrombus entwickelt.
Gefährdung: Übergewicht, Immobilität, mangelnde Bewegung
Erhöhte Blutgerinnung
Die Blutgerinnung entsteht meist dadurch, dass sich die Blutgerinnungsbeteiligen-Stoffe in den Gefäßen verändern.
Gefährdung: Flüssigkeitsmangel, angeborene Blutgerinnungsstörungen
Weitere Risikofaktoren sind:
- Schwangerschaft
- Medikamente (u. a. Diuretika)
- Herzinsuffizienz
- Krampfadern
- vermehrtes Auftreten innerhalb der Familie
- Gipsverband
3 Symptome
- Schmerzen: ziehender Schmerz, Druckschmerz
- Schwere-, Spannungsgefühl an betroffener Stelle
- Überwärmung: evtl. Puls- und Temperaturanstieg
- Gewebeschwellungen durch Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Zyanose der betroffenen Stelle
4 Pflegeziele
Allgemein lässt sich sagen, dass die Ziele der Thromboseprophylaxe sich darauf richten, den venösen Rückfluss zu steigern, Veneninnenwandschäden vorzubeugen und die Gerinnungsbereitschaft zu senken.
Die pflegerischen Ziele konzentrieren sich hauptsächlich auf das Beschleunigen der Blutströmung, da die anderen beiden Faktoren kaum durch die Pflegearbeit beeinflusst werden können.
5 Prophylaxen
Ziel der Thromboseprophylaxe ist, den Blutrückfluss in den Venen zu unterstützen, dadurch wendet man verschiedene Maßnahmen an:
5.1 Frühmobilisation
Durch einseitige Körperlagerung (z. B. langes Sitzen, Liegen) werden die Venen abgeklemmt respektive fehlt die Muskelanspannung der Beinmuskulatur, um den Blutrückfluss zum Herzen hin zu fördern.
Bei der Bewegung wird das Herz angeregt, schneller zu schlagen. Dadurch erhöht sich gleichzeitig auch die Geschwindigkeit der Blutzirkulation. Daraus folgt, dass das Blut schneller durch die Arterien und ebenso schnell durch die Venen gepumpt wird. Der ansteigende Blutdruck fördert also die Durchblutung der Gefäße.
Vorgehensweise:
- Patient auf Notwendigkeit der Bewegung hinweisen und frühmöglichst
ermutigen, aufzustehen und sich zu bewegen - Bei bestehender Bettruhe: Rückstrom fördernde Gymnastik anbieten, um so die
Muskel-Venen-Pumpe aktivieren:
▫ Beine anwinkeln und strecken
▫ Füße kreisen lassen
▫ „Fahrrad fahren“ im Bett
▫ Zehen krallen und entspannen
5. 2 Flüssigkeitszufuhr
Wenn zu wenig Flüssigkeit im Körper vorhanden ist, verdickt sich das Blut. Dies fördert die Entstehung der Thrombose nur unnötig.
Daher sollte der Hautturgor (Eigenspannungszustand der Haut) regelmäßig überprüft werden. Dass ein Flüssigkeitsmangel im Körper herrscht, erkennt man an den herabgesetzten Turgor. Davon spricht man, wenn die Haut nach der Druckentlastung nicht gleich in ihre Ursprungsform verfällt.
Vorgehensweise:
- Patient auf Notwendigkeit der regelmäßigen und ausreichenden
Flüssigkeitszufuhr hinweisen (ca. 2 Liter am Tag) respektive ihm kontinuierlich das
Trinken anbieten und ermöglichen - vorzugsweise sollte Wasser, Säfte, Früchtetee und Schorlen getrunken werden
- Kaffee, Schwarztee, Alkohol sollten vermieden werden, da sie auf den
Organismus entwässernd wirken
5.3 Kompressionsbehandlung
Unter der Kompressionsbehandlung versteht man das Anlegen der Anti Thrombosestrümpfe (ATS), der Kompressionsstrümpfe oder des Kompressionsverbandes.
Durch die Kompression wird das Gewebe zusammengehalten und gestützt. Beim richtigen Anlegen der ATS verengen sich die Venen gleichmäßig, wodurch der Blutfluss besser gewährleistet ist.
Vorgehensweise ATS:
- der Patient muss die richtigen Strümpfe erhalten, dies geschieht durch
vorheriges Ausmessen des Beins respektive der Beine - vor dem Anlegen der ATS sollten die Beine ca. 20 Minuten hochgelagert
worden sein, um sicherzustellen, dass die Beine keine Stauung aufweisen und ein
gleichmäßiger Venenquerschnitt vorhanden ist - korrektes Anziehen der Strümpfe
- tägl. Hautbeobachtung und Pflege der Beine.
- Alle zwei bis drei Tage oder bei Verschmutzung werden die ATS gewechselt
Vorgehensweise Verband:
- vor dem Anlegen des Kompressionsverbandes sollten die Beine ca. 20 Minuten
hochgelagert worden sein, um sicherzustellen, dass die Beine keine Stauung aufweisen und ein gleichmäßiger Venenquerschnitt vorhanden ist - Zehen werden nicht eingewickelt:
▫ um die Sensibilität und Mobilität des Patienten zu gewährleisten
▫ die Temperatur, Durchblutung, Verfärbung kann so besser kontrolliert
werden - Verband muss das Bein lückenlos umwickeln
- Verband bis zu zweimal täglich erneuern
- Verband nicht zu eng anlegen und Faltenbildung vermeiden
5. 4 Lagerung
Beim Hochlagern der Beine nutzt man die physikalische Gesetzmäßigkeit der
Erdanziehungskraft aus. Durch diese Kraft gelangt das Blut aus den Beinen, durch die Venen, auch wieder besser zum Herzen.
Vorgehensweise:
- Beine sollten idealerweise im 20° Winkel gelagert werden:
▫ Hochstellen des Bettes - beim Sitzen kann ein Hocker zur Hochlagerung verwendet werden
- Kniegelenke sollten nicht durchhängen, ggf. mit flachen Kissen unterstützen
5.5 Ausstreichen der Beine
Bei der Maßnahme de Ausstreichen der Beine wird der Rückstrom manuell unterstützt. Das Blut wird durch aufwärts streichende Bewegungen in Richtung Herz befördert.
Vorgehensweise:
- Bein anheben, mit der anderen Hand mit leichtem Druck vom Knöchel in Richtung Knie das Blut ausstreichen
- es lässt sich gut bei der Körperpflege anwenden:
▫ beim Waschen/ Abtrocknen den Waschlappen/ das Handtuch für die leichte
Druckbewegung benutzen
▫ da die Haut durch das Tragen der ATS dazu neigt schnell trocken zu werden,
sollte man die Waden eincremen und dabei auch auf ausstreichende
Bewegungen achten
5.6 Atemübungen
Bei einer tiefen Atmung hebt sich der Thorax Raum. Dies begünstigt das Verengen der unteren Hohlvene, wodurch der Blutfluss wieder angeregt wird.
Vorgehensweise:
- Patient über Notwendigkeit hinweisen und ihn bei den Übungen anleiten
- Lachen
bewusstes Atmen:
- ▫ Bauchatmung
▫ durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen
6 Quellen
- Pflege heute, 3. Auflage, Urban & Fischer, 2004
- ▫ Bauer, Huch: Mensch, Körper, Krankheit, 4. Auflage, Urban & Fischer, 2003
- Arbeitsmaterialien aus dem Unterricht (Kopien)
- Internet
Weitere Quellen zur Thromboseprophylaxe
Handlungsempfehlungen zur Thromboseprophylaxe
Thromboseprophylaxe
Standard „Bewegungsübungen im Rahmen der Thromboseprophylaxe“