Spezielle Pflege bei Herzinsuffizienz
Definition
Die Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) ist ein klinisches Syndrom. Es handelt sich um das Unvermögen des Herzens, ein den Bedürfnissen des Organismus entsprechendes Herzminutenvolumen zu fördern.
Die Herzinsuffizienz wird nach den Richtlinien der New York Heart Association in vier Schweregrade eingeteilt:
Stadium 1 | Völlige Beschwerdefreiheit bei normaler körperlicher Belastung |
Stadium 2 | Einschränkung der körperlichen Belastung bei schwerer körperlicher Tätigkeit |
Stadium 3 | Starke Einschränkung der Belastbarkeit schon bei leichter körperlicher Tätigkeit |
Stadium 4 | Bei jeder körperlichen Tätigkeit Zunahme der, meist auch in Ruhe bestehenden, Insuffizienz Zeichen |
Formen
Einteilung:
• Je nach Beteiligung der Herzkammern wird zwischen Links- und Rechtsherzinsuffizienz unterschieden. Sind beide Herzkammern betroffen, spricht man von Globalinsuffizienz.
• Bezüglich der Verlaufsform teilt man ein in akute respektive chronische Herzinsuffizienz
• Je nachdem, ob Symptome bei Belastung oder in Ruhe auftreten, wird nach Schweregrad der Erkrankung zwischen kompensierter respektive dekompensierter Herzinsuffizienz unterschieden
Ursachen
Einer Herzinsuffizienz können im Wesentlichen vier Ursachen zugrunde liegen:
- Herzmuskelschädigung
- Sauerstoffmangel (KHK)
- Entzündungen (Myokarditis)
- Stoffwechselstörungen (Schilddrüsenerkrankung, Alkoholismus)
- Hypertonie
- Medikamente (Betarezeptorenblocker, Narkosemittel)
- Herzklappenfehler
- Stenose
- Insuffizienz
- Herzrhythmusstörungen
- Tachykardie
- Ausgeprägter Bradykardie
- Unterbrechung der Reizleitung (totaler AV-Block)
- Mechanische Behinderung
- Erguss im Herzbeutel (Perikarderguss)
- bindegewebige Verwachsungen des Herzbeutels (Perikarditis constrictiva)
Häufigste Ursachen der Herzinsuffizienz sind die Herzmuskelinsuffizienz und Herzklappenfehler
Symptome
Linksherzinsuffizienz
- Belastungs-, Ruhedyspnoe, Orthopnoe
- Rasselgeräusche über Lunge
- Lungenödem
- Zyanose
- Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
Rechtsherzinsuffizienz
- Gestaute, erweiterte Halsvenen
- Ödeme (Bauch, Unterschenkel, Füße)
- Gewichtszunahme
- Leber- und Milzvergrößerung
- Aszites
- „Magenbeschwerden“
Gemeinsame Symptome
- Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Schwäche und Ermüdbarkeit
- Nykturie
- Tachykardie bei Belastung
- Herzrhythmusstörungen
- Herzvergrößerung
- Pleura und Perikarderguss
- Im Spätstadium niedriger Blutdruck
Beim alten Menschen kann die Herzinsuffizienz Beschwerden wie Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schlafstörungen, Schwindelgefühle, Ohnmacht und vorübergehende Verwirrtheit Zustände hervorrufen. Sie sind Folge des verringerten Herzminutenvolumens und der dadurch bedingten Durchblutungsstörungen, die im Extremfall sogar einen Schlaganfall verursachen können.
Diagnostik
Die Diagnose kann in der Regel durch die Anamnese und die körperliche Untersuchung gestellt werden. Die Prognose der Herzinsuffizienz ist von der Grunderkrankung abhängig, sodass der Ursachenforschung ein großer Stellenwert zukommt. Es wird nach herzspezifischen sowie nach extrakardialen Störungen gesucht:
- unspezifische Labordiagnostik
- Röntgenthorax, Spirometrie
- Ruhe- und ggf. Belastungs-EKG
- Echokardiografie
- Sonografie des Abdomens
- Myokardszintigrafie
- Rechtsherz-respektive Linksherz Katheterisierung
- Therapie
Ziel der Therapie ist zunächst die Milderung der Symptome, dann möglich die Beseitigung der Ursache, z. B. durch eine Operation bei Herzklappenfehlern oder durch Medikamente bei Hypertonie.
Grundlage der Behandlung ist die dem Stadium der Erkrankung angepasste körperliche Schonung bis hin zur strengen Bettruhe
Die Herzinsuffizienz wird in erster Linie mit Medikamenten behandelt, wobei folgend Wirkstoffgruppen einzeln oder in Kombination eingesetzt werden:
Diuretika
- schwemmen die Ödeme aus und entlasten so durch Senkung der Vor- und Nachlast das geschwächte Herz
Digitalis Glycoside
- Steigern die Herzkraft
Nitrate
- erleichtern die Herzarbeit durch ihre gefäßerweiternde Wirkung
Kalziumantagonisten
- erweitern die Arterien. Sie werden in erster Linie zur Senkung des erhöhten Blutdrucks eingesetzt.
ACE-Hemmer
- wirken Gefäß erweiternd
- spezielle Pflege
- Wunschkost
- Kochsalzarme Kost
- Trinkmengenbeschränkung (ärztliche Anordnung)
- Kaffee und Schwarztee nur in geringen Mengen
- mehrere kleine, eiweißreiche Mahlzeiten
- Keine blähenden, fettreichen und schwer verdaulichen Nahrungsmittel
- nicht Rauchen
- langandauernde Kälteeinwirkung vermeiden
- auf körperliche Schonung achten, evtl. strenge Bettruhe (ärztliche Anordnung)
- gezielte Mobilisierung
- Lagerung nach Wunsch (am besten Oberkörperhochlagerung)
- regelmäßige Vitalzeichen Kontrolle
- regelmäßige Gewichtskontrolle
- Obstipation Prophylaxe
Weitere Quellen zu spezielle Pflege bei Herzinsuffizienz
Standard „Pflegerische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz“
Herzschwäche in der Pflege richtig behandeln
Themenwelt Herzinsuffizienz
Pflege bei Herzinsuffizienz