Sauerstofftherapie
Sauerstoffkonzentration des Blutes durch Anreicherung der Einatemluft mit O2 zu erhöhen
Indikation :
» (Lungen-) Erkrankungen mit vermindertem O2 – Gehalt des Blutes
Sauerstoff
» Arzneimittel – nur nach Arztanordnung (Menge und Dauer)
Sauerstoffquellen:
» zentrales Reservoir (Wandanschluss)
» O2 – Flaschen (Transport)
beides = 100% reines O2
Raumluft erhält „nur“ 20% Sauerstoff
Umgang mit Sauerstoff- (flaschen)
- Flaschen dürfen nicht fallen
- Volle Flaschen liegend oder stehend fixieren
- Vorsicht vor Feuer
- Rauchverbot (O2 fördert die Verbrennung, ist nicht selbst brennbar)
- Ventile dürfen nicht mit Fett oder Öl in Berührung kommen (Explosionsgefahr)
- Nur mit geschlossenem Ventil und befestigter Schutzkappe transportieren
- Keine Gewalt beim Öffnen
- Flasche ohne integriertem Druckminderer nicht im Pat.zimmer wechseln
- Flaschen immer betriebsbereit halten und vor jedem Gebrauch kontrollieren
- Volle und leere Flaschen getrennt aufbewahren
Grundsätze der O2 – Therapie:
» Sauerstoff mit destilliertem Wasser anfeuchten – sonst Schädigung der Schleimhäute (Mucosa)
» Ab 6l O2 anwärmen sonst Atemstörung
» streng aseptisches Arbeiten sonst Kontamination
» vor O2 – Gabe sollte Pat. Nase schnäuzen
Verabreichungsformen:
» O2 – Nasensonde
- Schaumgummipolster
- 5l/min.
- 30 – 40 % O2 /min. eingeatmet
- Sonde wird 1 cm in das Nasenloch vorgeschoben
- Sonde darf nicht abknicken
- Engmaschige Kontrolle der Durchlässigkeit
- Auf Reizung der Naschenschleimhaut achten
» O2 – Brille
- bis zu 8l / min.
- 30 – 50% Einatmungsluft
- Schlaufen hinters Ohr
- Pat. kann durch Mund und Nase atmen
- Nur für kurze Zeiträume, da sie beim Essen behindert und unangenehm ist
- Dekubitusgefahr!!!!!! Regelmäßige Kontrolle erforderlich
» O2 – Maske
- kurzzeitig hohe O2 – gaben (6 – 10 l/min.)
- locker auf Nase und Mund aufsetzen
- Ausatmungsluft entweicht durch seitliche Löcher in der Maske
- Pat. fühlen sich eingeengt – Sprechen und Nahrungsaufnahme wird behindert
- Sauerstofffluss darf nicht auf 6l absinken, sonst droht CO2 Stau in der Maske
- O2 – Konzentrationen bis annähernd 100% sind nur durch O2 – Masken mit Ventil und Reservoirbeutel zu erzielen
Überwachung des Patienten während O2 – Therapie
» Atmung
» Puls und RR (Tachykardie?, Hypertonie)
» Bewusstseinslage (Unruhe?)
» Haut (Zyanose)
» Nasen- und Mundschleimhaut (Läsionen)
» O2 – Dosierung, Sondenlage und Aqua dest. – Menge
Bei COPD (chronisch- obstruktive Lungenerkrankung) Pat. ist Vorsicht geboten!!!
- Körper hat sich an den ständigen erhöhten CO2 – Gehalt im Blut „gewöhnt“
- einziger Atemantrieb ist der O2 – Mangel im Blut
- bekommt Pat. nun O2 wird dieser gehemmt und Pat. könnte eine Atemlähmung bekommen
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+