Prinzipien der Wundbehandlung:
Ziel: dem Organismus bei der Wundheilung zu unterstützen
Frühestmögliche und funktionsgereche Regeneration:: Heilung des Geschädigten Gewebes
Beurteilung der Wunde nach:
- ihrer Ursache
- Lokalisation
- Alter + Zustand
- Begleitverletzungen
- Grunderkrankungen
» sorgfältige Vorgehensweise um Keimbesiedlung zu reduzieren und Wundverschluß durch primäre und sekundäre Naht
Unterscheidung in
- Aseptische Wunden (z.B: Knochen – OP)
- Bedingt aseptische Wunden (z.B: Eingriffe in Körperhöhlen)
- Kontaminierte Wunden (Keimbesiedlung, kein Infekt)
- Septische Wunden (z.B: Entzündungen, Abzesse mit Infektion!)
Regeln zur Wunddesinfektion:
- Zum VW » Verbandswagen oder Set-System benutzen
- Reihenfolge VW
1 . aseptische Wunden
2. kontaminierte Wunden
3. infizierte ( sept . ) Wunden
- Desinfektion + Reinigung bei aseptischen Wunden (von außen nach innen) bei septischen Wunden ( von außen nach innen)
- VW » Non-touch-Technik anwenden, entweder mit sterilen Handschuhen oder Instrumenten
Während des VW nicht sprechend, hustend oder niesend über die Wunde beugen.
Prinzipiell
- Fenster zu
- Keine Reinigungsarbeiten
- Nicht Betten
Kriterien des idealen Wundverbandes:
- überschüssiges Wundsekret entfernen
- ein feuchtes Klima im Wundbereich halten
- Gasaustausch gewährleisten
- die Wunde thermisch von der Umwelt isolieren
- undurchlässig für Mikroorganismen
- keine Fasern oder andere Fremdstoffre abgeben
- sich atraumatisch entfernen lassen
Vorteile von Hydrokolloidverbänden:
- sie mildern entzündliche Reaktionen
- Wundschmerzen werden reduziert und VW wesentlich besser toleriert
- Granulationsbildung und Epithelisierung werden beschleunigt
- Die Absorption von überschüssigem Wundsekret, Toxinen und Zelltrümmern schützt unversehrte Haut und stimuliert die Regeneration
- Die thermische Isolierung hält die Oberflächentemperatur hoch. Dadurch bleiben Phagocytose und mitotische Aktivität erhalten die unter 28° C weitgehend zum Stillstand kommen
- Die Senkung des pH auf etwa 5,5 verschlechtert die Wachstumsbedingungen für Pseudomonas- und Candidaspezies
Indikationen für Hydrokolloid verbände:
- grundsätzlich bei allen große Wunden und wundenmit gestörtem Heilunhgsablauf
- Dekubiti
- Verbrennung 1. und 2. Grades
- Spalthautentnahemstellen
- Ulcus cruris
- OP-Nähte, Punktionsstellen
Kontraindikationen:
- Brandwunden 3. Grades
- Schwere Wundinfektionen
- Allergien gegen Inhaltstoffe des Verbandes
- Diabetes mellitus
- Wunden durch arterielle Durchblutungsstörungen
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+