Allgemeine Pflegemaßnahmen bei Fieber
Merke:
Fieber ist eine physiologische Abwehrreaktion des Organismus auf eine massive Einschwemmung von Pyrogenen (toxisches Ausscheidungsprodukt von Bakterien, Viren und Pilzen). Daher sollte Fieber, wenn es über 39°C beträgt, physikalisch oder medikamentös gesenkt werden, denn hohes Fieber ist sehr belastend für den Kreislauf.
- Fiebernden immer das Gefühl von Nähe und Zuwendung geben
- Fiebernde ständig beobachten
- mind. 4 x täglich Temperaturkontrolle ggf. auch häufiger (Dokumentation!!!)
- bei alten, immobilen Personen an Prophylaxen denken, wie z.B. Deku-, Soor-, Parotitis-, Thrombose-, Obstipations- und Intertrigoprophylaxe
- Bei der Ernährung auf Wünsche eingehen (am Besten frische, kühle Speisen, wie z.B. Joghurt oder Kompott)
- auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten (Exsikkosegefahr!)
- auf regelmäßige Körperpflege achten
- leichte, schweißaufsaugende Kleidung anziehen
Spezielle Hilfsmaßnahmen bei Schüttelfrost
- Hb nicht alleine lassen
- für warme Umgebung sorgen
- Fernster schließen
- Arzt benachrichtigen
Nach dem Schüttelfrost
- rectale Temperaturkontrolle 1-8 stündlich
- Wärmespender entfernen
- kühle Getränke reichen
- lauwarme Körperwaschung
- gute Hautpflege
- Zimmertemperatur auf 17°-19° reduzieren
- leichte Kleidung
- Bettruhe
- eventuell Wadenwickel oder Essigsocken
Während des Fieberabfalls
- gute Kreislaufbeobachtung (Vitalzeichenkontrolle!)
- Beobachtung der Haut und des Allgemeinbefindens
- Genügend Ruhe- und Schlafphasen einräumen
- Wäschewechsel und Waschungen nach Bedarf
rascher Fieberabfall = Krisis (sehr Kreislaufbelastend)
langsamer Fieberabfall = Lysis (weniger belastend)
Wadenwickel
Material:
- 1 Gummie oder Plastikunterlage als Bettschutz
- 1 Stecklaken
- pro Bein 1 dünnes Baumwolltuch (evt. Handtuch)
- Schüssel mit Handwarmen Wasser 35°C
Durchführung:
- Hb aufklären
- persönliche Hygienemaßnahmen
- Bettschutz einlegen
- Baumwolltücher mit Wasser tränken, leicht auswringen
- Unterschenkel bis zum Knie einwickeln
- nach 10 Min. Wickjel erneuern, ca. 4-5 x wiederholen
Merke:
- kein Eiswasser verwenden (Gefäßverengung!)
- bei Personen mit Durchblutungsstörungen in den Beinen niemals Wadenwickel machen!
- Wadenwickel dürfen nicht zugedeckt werden (erzeugt zusätzlich Verdunstungskälte!)
- Die Temperatur soll um 1-2°C gesenkt werden
Wirkung:
In den Unterschenkeln fließt das Blut relativ Langsam und hier liegen große Blutgefäße dicht unter der Haut, d.h. hier kann am eheseten eine Abkühlung des Blutes stattfinden. Das gekühlte Blut zirkuliert nun im Körper und drückt die Temperatur nach unten.
Nachsorge:
- Material aufräumen
- Vitalzeichenkontrolle
- Hautpflege
- persönliche Hygiene
- Dokumentation
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+