Ohrenpflege
Brauchen eigentlich keine besondere Pflege, da sich der Gehörgang von selber reinigt
Vorbereitung: Patient Information, Inspektion der Ohren
Material: Waschlappen, Seife, evtl. Wattestäbchen
Durchführung
- Reinigung der sichtbaren teile des äußeren Gehörgangs mit Wasser und Seife, Wasser und Seife sollen nicht in die Ohren dringen, von innen nach außen
- Zerumen (Ohrenschmalz) mit Wattestäbchen entfernen, dazu evtl. ölige Flüssigkeit verwenden (Babyöl)
- gerade, nicht zu tief einführen und leicht drehend wieder heraus
- Für jedes Ohr separates Wattestäbchen verwenden (Infektionsgefahr)
- Das Wattestäbchen nicht in den Gehörgang einführen (Verletzungsgefahr)
- Bei Blutungen, Liquoraustritt, Eiterfluß : nur äußerlich, trocknen und steril verbinden, Dokumentation, Arztinformation
Nachsorge
- Material aufräumen
- Dokumentation
- Veränderungen Arzt mitteilen
Komplikationen: Schmerzen, Verletzungen (Gehörgang, Trommelfell), Infektionen, Bildung von Zerumpfropfen
Husten bei Ohrreinigung löst Vagusreiz aus (Gefahr von bradykarden Herzrhythmusstörungen)
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+