Autor/in: Cordula

Nasenpflege

Indikationen

  • Bewusstlose Patienten (Patient kann die Nase nicht selbst putzen)
  • Verletzungen der Nase
  • Trockene Nasenschleimhaut
  • Patienten mit Sonden
  • Vermehrte Sekret Produktion
  • Dekubitus
  • Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen

Häufigkeit : 1-mal täglich und bei Bedarf

Material:

  • 4 Watteträger
  • 4 kleine Kompressen
  • Nierenschale oder Tablett
  • Nasensalbe z. Bsp. Bepanthen
  • Kennzeichnung der Nasensalbe mit Anwendungsort
  • Einmalhandschuhe

Bei Borken

  • Pinzette

Bei Sonden

  • NaCl
  • Pinzette
  • Schere
  • ggf. Benzin
  • salben getränkte Tamponade (z. B.: Tampograss)
  • Fixomull (Pflaster Allergie?)

Vorbereiten

Patienteninformation

Inspektion der Nase

Lagerung:

  • wenn möglich, flache(nach Standard)Rückenlage / halbhohe Oberkörperhochlagerung (Buch)

Vorbereitung der Materialien

  • Tampograss steril aus Verpackung nehmen, mit steriler Schere und Pinzette, danach kann es ruhig unsteril behandelt werden
  • Pflaster zurechtschneiden

Durchführen

  • Nase mit NaCl und Watteträger reinigen durch drehende Bewegungen
  • Salbe auftragen auf die Nasenschleimhaut
  • Bei Borken:
  • Borken vorher mit Salbe aufweichen
  • Borken mit Kompresse oder Pinzette auftragen
  • Bei Nasensonde
  • Kennzeichnung der Lage
  • Pflaster von Sonde lösen
  • Pflaster-Reste ggf. mit Benzin entfernen, feucht nachwischen
  • Patienten Mund und Augen schließen lassen, über aufsteigende Dämpfe informieren
  • Nasenreinigung
  • Sonden Reinigung, vom Patienten weg wischen
  • Sonde ggf. in Ausgangslage zurückschieben und mit Tamponade abpolstern
  • Sonde erneut fixieren, nach Möglichkeit etwas andere Lage

Nachsorge:

  • Aufräumen
  • Dokumentation

Sonstiges:

  • Nasentropfen nur nach Arztanordnung
  • Vorsicht vor ätherischen Ölen/ Benzin besonders bei Kindern› Asthmaanfall
Nasenpflege
Weitere Quellen zur Nasenpflege

Tipps zur Zahn- und Mundpflege bei pflegebedürftigen Senioren
Standard „allgemeine Mundpflege“
Mundhygiene in der Pflege – Aspiration vermeiden und rückengerecht arbeiten

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook