Autor/in: Pl-Money

Mund und Zahnpflege (normal, speziell und spezifisch)

› Die normale Mundpflege beinhaltet das Zähneputzen, so wie die Prothesen pflege und das Inspizieren der Mundhöhle.
› Die spezielle Mundpflege ist die prophylaktische Mundpflege, die Krankheiten vorbeugen soll. Die spezifische Mundpflege wird bei Erkrankungen durchgeführt.

Zuerst stelle ich mir mein Mundpflegetablett zusammen. Es sollte Nierenschale, Zahnbürste, Zahnbecher, Zahnpasta, Einmalhandschuhe, Mundspüllösung, eine anatomische Pinzette, eine Péanklemme mit Tupfer (Kompressen), Fettsalbe für die Lippenpflege, 1 Holzspatel, eine kleine Leuchte zum Ausleuchten der Mundhöhle, und einen Abfallbehälter enthalten.

Für die spezielle Mundpflege benötige ich zusätzlich: Kamillentee, Haushaltsmittel z. B. Zitrone, Würfelzucker, Brotkrusten, Honig, Kaugummis, Butter, Bonbons. Diese Haushaltsmittel verwendet man, um die Kautätigkeit und den Speichelfluss anzuregen. Butter nimmt man z. B. dafür, damit sich die Beläge nicht festsetzen können.


Für die spezifische Mundpflege benötige ich zusätzlich:

1 Petri-Schälchen für mögliche Proben, medizinische Lösungen wie z. B. Ampho moronal oder Pyoktanin respektive Wasserstoffsuperoxid.

› Die prophylaktische Mundpflege ist vor dem Essen und zwischendurch nach Bedarf durchzuführen.
› Die therapeutische Mundpflege ist immer nach dem Essen durchzuführen.
› Die Mundpflegesets sind täglich zu wechseln.

› Die normale Mundpflege:

Nachdem ich das Tablett vorbereitet habe, beginne ich mit der Mundpflege. Ich gehe wie folgt vor. Zuerst lege ich dem Bewohner/Bewohnerin ein Handtuch auf die Brust und informiere ihn/sie darüber, dass ich nun die Mundpflege vornehme. Als Nächstes ziehe ich mir die Einmalhandschuhe an. Dann inspiziere ich die Mundhöhle mit Leuchte und Spatel auf mögliche Beläge oder Erkrankungen. Dann reiche ich dem Bewohner/Bewohnerin die Zahnbürste und lasse sie die Zähne putzen. Anschließend reiche ich dem Bewohner/Bewohnerin den Zahnbecher und halte die Nierenschale, sodass der Bewohner/Bewohnerin sich den Mund ausspülen kann.

Danach reiche ich dem Bewohner/Bewohnerin auf Wunsch ein Mundwasser, z. B. Meridol. Sollte der Bewohner/Bewohnerin nicht in der Lage sein, sich die Zähne selbst zu putzen, so putze ich die Zähne in kleinen kreisenden Bewegungen vom Zahnfleisch zum Zahn. Falls der Bewohner/Bewohnerin nicht in der Lage ist, sich selbst den Mund auszuspülen, nehme ich eine Péanklemme mit Tupfer und wische dem Bewohner/Bewohnerin die Mundhöhle aus. Für jeden Wisch nehme ich einen neuen Tupfer. Ist es der Fall, dass der Bewohner/Bewohnerin eine Prothese trägt, dann lasse ich die Prothese vom Bewohner entfernen respektive entferne ich die Prothese selbst.

Dann lasse ich Wasser ins Waschbecken, falls die Prothese fällt, damit sie nicht so schnell zerbricht. Anschließend entferne ich alle Beläge und Haftrückstände unter fließendem Wasser. Die Prothese sollte möglich sofort wieder beim Bewohner eingesetzt werden, wo sie auch über Nacht verbleiben sollte, da der Kiefer sich schnell verformt und die Prothese ansonsten nicht mehr passen könnte.

› Bei der speziellen Mundpflege gehe ich zuerst so vor, wie ich auch bei der normalen Mundpflege vorgehe. Falls Beläge vorhanden sind, gehe ich wie folgt vor:
Zuerst wird ein Tupfer in die Péanklemme eingespannt und mit gewünschter Lösung beträufelt. Dann wird sorgfältig und gründlich die Mundhöhle ausgewischt, und zwar auch auf der Zunge, unter der Zunge, auf den Wangen Innenflächen, den Wangen-Taschen sowie des weichen und des harten Gaumens immer von vorne nach hinten.

Sollten haftende Beläge vorhanden sein, so werden diese mit Zitronenscheiben, Butter, Würfelzucker, Wasserstoffsuperoxid oder Honig eingeweicht und entfernt.
Bei der spezifischen Mundpflege ist es immer krankheitsabhängig, wie man vorgeht und welche Mittel man verwendet.

Als Erstes möchte ich da Soor erläutern. Bei Soor handelt es sich um eine Pilzerkrankung, die vorwiegend im Mund auftritt. Es handelt sich um einen weißen Belag, der aussieht wie ein platt gedrückter, weicher Reiskorn. Bei Verdacht auf Soor, sollte man immer Einmalhandschuhe anziehen und eine Probe in ein Petri-Schälchen legen. Diese beschriften wir mit Name, Datum und Handzeichen und verständigen den Arzt.

Dieser ordnet dann die weitere Behandlung an z. B. mit Ampho moronal o. Pyoktanin. Vor jeder Behandlung des Soor müssen wir die alten Reste des Medikamentes entfernen, sonst kann die neu aufgetragene Tinktur nicht helfen. Soor ist ansteckend.
Aphthen sind entzündliche, schmerzhafte Schleimhautveränderungen im Mund, die, wenn sie geplatzt sind, aussehen wie Krater und aus denen Sekret austritt. Bei Aphthen sollte man mit Kamille Lösung behandeln.

Bei Rhaghaden handelt es sich um Einrisse zwischen Haut und Schleimhaut, die durch einen Vitaminmangel entstehen können. Man sollte sie mit Fettcreme behandeln. Sie kommen am häufigsten an den Mundwinkeln vor.
Die Stomatitis erkennt man an geröteten, teilweise blutigen Schwellungen, die manchmal schmerzhaft sind. Zur Behandlung sollte man Kamille Lösung verwenden.

Die Parotitis erkennt man an geschwollenen dicken Läppchen in der Nähe des Kau Winkels. Bei Verdacht auf diese Erkrankung sollte man immer einen Arzt konsultieren. Falls der Zustand des Bewohners/Bewohnerin es zulässt, sollte man Kaugummi reichen, um die Kautätigkeit und den Speichelfluss anzuregen.

Je nach Anordnung des Arztes sollte man die Wangen-Taschen mit Zitronensaft aus pinseln, um den Speichelfluss anzuregen. Gefährdet sind z. B. Sonden träger. Zur Vorbeugung kann man Haushaltsmittel reichen, wie z. B. Brotkrusten, Kaugummi, Bonbons etc.

Wirkung von Haushaltsmitteln:
Kamille und Salbei: leicht desinfizierend, beruhigt die Haut, entzündungshemmend und heilend.
Butter und Würfelzucker: weichen Beläge auf
Zitrone und Honig: weichen Beläge auf und wirken leicht desinfizierend
Brotkrusten, Kaugummi, Bonbons: regen die Kautätigkeit an und den Speichelfluss.

Mund und Zahnpflege
Weitere Quellen zur Mund und Zahnpflege

Handbuch der Mundhygiene
Mundpflege und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen
Zahnpflege in der Altenpflege: So wird’s gemacht

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook