„Medikamentöse Therapie des
Asthma bronchiale“
Definition Asthma Bronchiale
Asthma Bronchiale ist eine akut anfallsartige Verengung der Atemwege
mit dem Hauptsymptom Atemnot.
2. Kennzeichen und ihre Folgen
- Entzündung der Bronchialschleimhaut. » Abhusten ist schmerzhaft
- Schwellung der Bronchialschleimhaut (Ödembildung) » Abhusten erschwert.
- Produktion eines zähen Schleims » es kann nicht abgehustet werden, zu zäh.
- Verkrampfung der Bronchialmuskulatur » Bronchialmuskulatur wird enger.
3. Therapie bei Entzündung und Schwellung der Bronchialschleimhaut
- Antiphlogistika (Glukokortikoide)
- Wirkung =
antiphlogistisch (entzündungshemmend), antiallergisch - Wirkstoff =
Budesonid in Pulmicort®, zu erkennen an -ason, -oson, -olon - Anwendung =
Dosieraerosol (Pulmicort®), oral, Supp. oder Injektion - Nebenwirkungen =
Dosieraerosol keine, sonst alle NW der Glukokortikoide - (Hypertonie,
Steroiddiabetes, Ödeme, Osteoporose, etc.)
Die Therapie ist eine Basisbehandlung, nicht für den akuten Asthmaanfall geeignet.
4. Therapie bei Produktion eines zähen Schleims
Expektorantien = Mukolytika = Sekretolytika
Wirkstoff =
Chemisch (Ambroxol, z.B. in Mucosolvan® ), gut verträglich
Acetylcystein, (ACC®), NW = Magen-/Darmbeschwerden
5. Therapie bei Verkrampfung der Bronchialmuskulatur
Bronchospasmolytika
• Beta-Sympathomimetika » Lösen
die Verkrampfung der glatten Bronchial-Muskulatur, verstärken die Wirkung des Sympathikus (Berotec®),
Akutbehandlung, Wirkungseintritt sofort, NW: Tachykardie, Zittern,
• Theophylline » Lösen
die Verkrampfung, (Euphyllin®, Bronchoretard®),Wirkungseintritt langsamer, aber länger anhaltend, Achtung
bei KHK und Hyperthyreose, Gefahr der Überdosierung » Geringe therapeutische
Breite
6. Maßnahmen im Asthmaanfall » Pat.
aufrecht hinsetzen, beruhigen, Medikament (Bronchospasmolytikum)
als Dosieraerosol, Frischluftzufuhr, Vitalzeichenkontrolle,
7. Handhabung eines Dosieraerosols » Verschlusskappe
entfernen, Dosieraerosol schütteln,
Behälter mit der Öffnung senkrecht nach unten halten, Deutlich
ausatmen, Lippen
fest um das Mundstück schließen, Auslösen des Sprühstoßes
und gleichzeitig langsam
und tief einatmen, 5 Sekunden den Atem anhalten, Cortisonhaltig =
trinken
Definition Asthma Bronchiale
Asthma Bronchiale ist eine akut anfallsartige Verengung der Atemwege
mit dem Hauptsymptom Atemnot.
Kennzeichen und ihre Folgen
- Entzündung der Bronchialschleimhaut. » Abhusten ist schmerzhaft
- Schwellung der Bronchialschleimhaut (Ödembildung) » Abhusten erschwert.
- Produktion eines zähen Schleims » es kann nicht abgehustet werden, zu zäh.
- Verkrampfung der Bronchialmuskulatur » Bronchialmuskulatur wird enger.
1. Therapie bei Entzündung und Schwellung der Bronchialschl.
Antiphlogistika (Glukokortikoide)
Wirkung
- antiphlogistisch » entzündungshemmend
- antiallergisch » abschwellend
auf die Schleimhaut
Wirkstoff
- Budesonid in Pulmicort®
- Zu erkennen an den Endungen -ason, -oson, -alon, -olon
Anwendung
- Dosieraerosol » Sanasthyml®,
Pulmicort® - oral, Supp. oder Injektion » Deltacortril®,
Rectodelt®
Nebenwirkungen
- Als Dosieraerosol keine, evtl. Pilzinfektion im Mund (Mund ausspülen!!!).
- Als Tablette, Supp. oder Injektion alle Nebenwirkungen der Glukokortikoide.
- Hypertonie
- Cushing-Syndrom = Vollmondgesicht, Büffelnacken, Stammfettsucht
- Steroiddiabetes = BZ-Erhöhung
- Osteoporose = Entkalkung des Knochens.
- Magen-Darmgeschwüre
- Ödeme
- Psychische Veränderungen (Depressionen, Labilität).
- Infektanfälligkeit durch immunsuppressive Wirkung.
- Schrumpfung der Nebennierenrinde = verringerte Cortisonbildung.
Die Therapie mit Cortison ist eine Basisbehandlung, nicht für den akuten Asthmaanfall geeignet.
2. Therapie bei Produktion eines zähen Schleims
Expektorantien » Mukolytika » Sekretolytika
Wirkstoff
- Chemisch » · Ambroxol,
z.B. in Mucosolvan®
Nebenwirkungen » gut
verträglich
· Acetylcystein,
z.B. ACC® als Brausetablette oder Kapsel.
Nebenwirkungen » Magen-/Darmbeschwerden
3. Therapie bei Verkrampfung der Bronchialmuskulatur
Bronchospasmolytika
I. Beta-Sympathomimetika
Wirkung
- Lösen die Verkrampfung der glatten Bronchialmuskulatur » verstärken
die Wirkung des Sympathikus.
Wirkstoffe
- Fenoterol in Berotec®.
Anwendung
- Als Dosieraerosol oder Inhalationslösung zur Akutbehandlung.
Wirkungseintritt
- Sofort, deshalb geeignet zur sofortigen Entspannung
der Bronchialmuskulatur im Anfall.
Nebenwirkungen
- Tachykardie
- Zittern
- Kopfschmerzen
- Herzrhythmusstörungen
Achtung
- Bei KHK, Hyperthyreose
Kombinationspräparat
- Spasmo-Mucosolvan® (= Expektorans- und Bronchospasmolytikum)
II. Theophylline
Wirkung
- Lösen die Verkrampfung der glatten Bronchialmuskulatur » verstärken
die Wirkung des Sympathikus.
Präparate und Anwendung
- Als Tropfen Euphyllin® Wirkungseintritt » sofort
- Als Retardformen Bronchoretard®
Wirkungseintritt » langsamer,
aber länger anhaltend.
Achtung
Bei Hyperthyreose, KHK (gleiche Nebenwirkungen wie
unter I. Beta-Sympathomimetika).
Gefahr der Überdosierung
wegen „geringer
therapeutischer Breite“. Besonders
bei Nichtretardformen » Todesfälle
nach zu schneller i.v. Injektion.
Für Asthmatiker » Vorsicht
bei anderen Arzneimitteln
- Acetylsalicylsäure z.B. in ASS® und Aspirin® als Schmerzmittel oder blutverdünnende Arzneimittel kann Asthmaanfall auslösen » Patienten beobachten.
- Morphin und morphinähnliche Arzneimittel sowie manche Antitussiva können Atemdepression auslösen » Patienten beobachten.
Maßnahmen im Asthmaanfall
- Patient aufrecht hinsetzen lassen.
- Patienten beruhigen (Sprechverbot).
- Medikament (Bronchospasmolytikum) als Dosieraerosol verabreichen,evtl. nach einigen Minuten wiederholen.
- Frischluftzufuhr
- Vitalzeichen beobachten (z.B. Zyanose).
- Arzt verständigen.
Handhabung eines Dosieraerosols
- Verschlusskappe entfernen.
- Dosieraerosol Schütteln.
- Behälter mit der Öffnung senkrecht nach unten halten.
- Deutlich ausatmen.
- Lippen fest um das Mundstück schließen.
- Auslösen des Sprühstoßes und gleichzeitig
langsam und tief einatmen. - Wenn möglich 5 Sekunden den Atem anhalten.
- Bei cortisonhaltigen Dosieraerosolen etwas nachtrinken.
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+