Autor/in: Rainer Frühsammer

Durchführung eines Vollbades

1.1 Pflegeziele:

Reinigung und Pflege der Haut sowie die Erhaltung ihrer Schutzfunktionen.

  • Krankenbeobachtung u. Früherkennung (Hautzustand, Schwitzen, Druckstellen, Füße, Nägel etc.) Förderung von Gesundheit oder Heilung, Vorbeugung von Schäden.
  • Möglichkeit zu Bewegungsübungen (Kontrakturen Prophylaxe) Stimulation und Anregung
  • eventuell nach Verordnung-Ziele therapeutischer Zwecke erreichen
  • Förderung der Selbstständigkeit des Bewohners, persönliche Zuwendung, Körperkontakt, zur größtmöglichen Kooperation auffordern
  • Erfrischung, Entspannung, Erholung, Beruhigung des gesamten Organismus
  • Körperpflege vermittelt das Gefühl des sich Wohlbefindens und ist ein Ausdruck von nonverbaler Kommunikation.
  • Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen fördern. Wer sich reinlich fühlt, geht meist offener auf Mitmenschen zu.


Vertrauensverhältnis schaffen oder ausbauen, Kommunikation, mit Berührung von Händen vertraut machen. Hemmungen abbauen.

2.1 Bewohner – Vorbereitung:

über das Wohlbefinden erkundigen, bei Bedarf Überprüfung des Kreislaufs

  • über Maßnahme informieren und Zeitpunkt absprechen (ACHTUNG: Nach dem Essen ca. 1–2 Std. warten)
  • über Ziele und Zwecke informieren
  • Handlungsbedarf (wie und was wird ausgeführt) erklären und vereinbaren
  • persönlichen Wünschen erfragen
  • BW wird empfohlen vor dem Bad Darm und Blase zu entleeren (Zum Toilettengang Hilfestellung geben)
  • mit Geräte und Lift vertraut machen und eventuelle Ängste abbauen
  • vor der Maßnahme Getränk anbieten
  • Schmuck, Brille, Hörgerät, Prothesen, Perücke und Armbanduhr ablegen und sichern

2.2 Persönliche – Vorbereitung

• Vor Dienstantritt Schmuck u. Uhr ablegen, Fingernägel kurz halten und ablackieren, lange Haare hochstecken, Hygiene einhalten
• saubere frische Arbeitskleidung (mind. 60 °C waschbar) tragen
• in Dokumentation einlesen und prüfen, ob ein Vollbad erlaubt ist oder eventuell ein medizinisches Bad verordnet ist, respektive BW

Gewohnheiten herausfinden
Bademöglichkeiten:
  • Therapeutisches Bad: „Art u. Konzentration nach Anordnung“
  • warmes Vollbad: bei Unruhe, Muskelverspannung, spastische Lähmung, Kontrakturen
  • aufsteigendes Vollbad: „Art u. Konzentration nach Anordnung“ heißes Wasser dazugeben bis 40 °C erreicht sind.
  • Absteigendes Vollbad: „Art u. Konzentration nach Anordnung“ kaltes Wasser dazugeben bis ca. 30 °C erreicht sind.
  • Halbbad: kurze Badezeit eignet sich besonders für Herzkranke oder BW, die an Atemnot, Herzklopfen, Kreislaufbeschwerden leiden.
  • Sitzbäder: „Art u. Konzentration nach Anordnung“ z. B. zur Behandlung von Hämorrhoiden.
  • Vereinbarten Zeitpunkt einhalten
  • Schürze (Karsak) drüberziehen
  • Hände desinfizieren und waschen
  • Kolleginnen oder Kollegen über die Maßnahme informieren

2.3 Raum – Vorbereitung:

  • Raum auf angenehme Temperatur aufwärmen
  • dafür sorgen, dass es keine Zugluft gibt
  • Wäsche u. Abfallabwurf bereitstellen, bei Bedarf Abwurf für gebrauchte Inkontinenzartikel
  • Pflegemittel (wie beschrieben) griffbereit herrichten
  • vor der Badewanne frische rutschsichere Fußmatte legen
  • Duschstuhl in direkter Nähe der Handgriffe stellen, sichern
  • Stuhl zum Ankleiden bereitstellen
  • Ablage für Toilettenartikel, Wäsche und Handtücher
  • Badewanne ausspülen
  • rutschsichere Badematte in Wanne legen
  • Anwesenheitslicht einschalten
  • BESETZ Schild anhängen
  • für Sichtschutz sorgen
  • Klingel in leicht erreichbarer Nähe befestigen

2.4 Material – Vorbereitung:

  • Badetücher od. Badehandtücher (vorwärmen)
  • 2 Waschlappen (mit Haarwäsche 3 Waschlappen)
  • Waschlotion, Schaumbad oder Badezusatz (nach Wünschen des Bewohners respektive nach Anordnung vom Arzt.)
  • Pflegemittel für Haut und Prophylaxen
  • Nagelschere oder Nagelzwicker für Hände Nagelzange für Füße
  • rutschsichere Bade- u. Fußmatte (liegt bereits im Raum u. Wanne)
  • Shampoo (wenn Haarwäsche gewünscht)
  • Föhn, Kamm, Bürste
    (Föhn und keine elektr. Gegenständen im Bad verwenden, solange ein Mensch sich in der Wanne befindet)
  • Rasierschaum, Rasierer (wenn Rasur erforderlich)
  • frische Wäsche / Unterwäsche /Bademantel (eventuell auch Inkontinenz Einlagen)
  • BW-eigene Pflegekosmetika
  • Handschuhe
  • bei Bedarf Verbandsmaterial

3.0 Durchführung:

  • je nach Mobilität BW ins Bad begleiten oder fahren
  • Wasser, ca. 35–38 °C, mit Badezusatz, n. Wunsch d. BW, einlaufen lassen
  • beim Ausziehen behilflich sein und Schmutzwäsche ordnungsgemäß in Wäscheabwurf ablegen
  • VOR AUSRUTSCHEN UND ABKÜHLEN SCHÜTZEN
  • Bewohner in die Badewanne helfen
    verschiedene Möglichkeiten siehe 8.0
  • mit Waschen beginnen

Soweit der BW noch dazu in der Lage ist, sollte er / sie die Körperpflege selbst übernehmen. Wir bieten lediglich Hilfestellung an und / oder versuchen, vorhandene Bewegungsmuster aufzufrischen (z. B. durch das Überstreifen eines Waschlappens und führen der Hand zum Gesicht gelingt es häufig, dass ein dementer Bewohner die Bewegung fortführt und sich das Gesicht / Oberkörper allein wäscht)

Wenn wir die Waschung (sorgfältig) übernehmen, gehen wir wie folgt vor: a.) Gesicht (Augen von innen nach außen)
b.) Arme, Achseln, Hände
c.) Brust- und Bauchbereich
d.) Beine, Füße und Zehenzwischenräume
e.) Intimbereich (Intim Waschlappen nach der Benutzung ablegen, um Keimverschleppung zu vermeiden.

Zum Waschen in Intimbereich tragen wir Schutzhandschuhe.

Wenn die Haare gewaschen werden, wird zum Schutz der Augen ein frischer Waschlappen gereicht.

Die Badezeit nicht länger als 10 bis 15 min.

Kreislauf, Haut, Befinden u. Puls überwachen. Bei Kreislaufkollaps:
Wasserablauf öffnen, Kopf über dem Wasser halten, Alarm, 1. Hilfe

• vor dem Verlassen der Wanne wird der ganze Körper nochmals abgeduscht, um die gelösten Haut- u. Schmutzteile sowie Badezusätze von der Haut zu spülen.
Eventuell Wechselduschen anbieten. Kalt und warm wirken Durchblutungsfördernd.
Beginnen mit warmem Wasser, Enden mit kaltem Wasser.

  • Zum Aussteigen Hilfestellung leisten respektive wie beim Einsteigen
  • Haare mit Handtuch bedecken
  • Auf bereitgestelltem Stuhl vorgewärmtes Badetuch auf Sitzfläche legen und BW auf Stuhl setzen und ab frottieren, besonders gut Hautfalten und Finger und Zehenzwischenräume abtupfen.
  • Je nach Wunsch oder Bedarf(trockene Haut) Rückfetten mit Hautpflegemitteln (Lotion, Creme)
  • Beim Mann: eventuell Rasur durchführen. Bademantel anziehen.
  • Ggf. Anlegen von frischem Inkontinenzmaterial
  • Ggf. Fußnägel schneiden (sind nach dem Bad eingeweicht)
  • Den Bewohner ankleiden bez. Hilfestellung leisten
  • Nach Haarwäsche: Haare föhnen und frisieren
  • Ggf. Fingernagelmaniküre
  • Wiederanlegen von Hilfsmitteln (siehe BW-Vorbereitung), Schmuck
  • Begleitung / Transfer ins Zimmer, Aufenthaltsraum oder je nach Wunsch -Ausruhen im Bett / Sessel ermöglichen
  • Wohlbefinden erfragen und Getränk anbieten

4.0 Nachbearbeitung:

  • Reinigung und Desinfektion der zum Baden beanspruchten Fläche
    Reinigung und Desinfektion des Duschstuhles
  • Entsorgung der gebrauchten u. verschmutzten Wäsche, der Rutsch matten
  • Abfall entsorgen
  • Zurückstellen gebrauchter Toilettenartikel in die jeweiligen Regale
  • Badezimmer aufräumen und lüften
  • Anwesenheitslicht ausschalten
  • BESETZT Schild entfernen
  • eigene Schürze ausziehen und für Wäscherei ablegen
  • eigene Hände desinfizieren und waschen
  • Maßnahme dokumentieren

5.0 Beachte und Merke:

  • BW zur Wahrung der Intimsphäre vor Zuschauern schützen
  • es sollte jedoch auch auf die Belastung der Haut bedacht werden und deshalb nicht zu lange oder zu häufig gebadet werden.
  • Zu hohe Wassertemperatur vermeiden, führt zu Kreislaufbelastung und können Herzkranke gefährden.
  • Für Herzkranke und Kreislaufschwäche empfiehlt sich ein Halbbad von kurzer Dauer
  • Baden erst 1–2 Stunden nach der Nahrungsaufnahme
  • keine elektrischen Geräte verwenden, wenn der BW in der Wanne sitz. „VORSCHRIFTEN EINHALTEN“
  • Immer auf den Gesundheitszustand achten.
  • Wenn BW allein baden kann, muss für ihn die Klingel für Alarm leicht erreichbar sein. Das Pflegepersonal muss bei Alarm sofort reagieren.
  • Nicht baden bei: offenen Wunden Schädelhirnverletzungen Infektionen nach Operationen Herz- u. Kreislauferkrankung (außer Halbbad) wenn Arzt vom Bad abrät

6.0 Tipps:

  • dem Bewohner immer das Gefühl von Sicherheit vermitteln
  • genügend Zeit einplanen
  • nicht zu viel Lotion verwenden
  • dem Wohl des BEWOHNERS bedacht sein
  • gerade beim Baden – Duschen – Waschen ist Zugluft unbedingt zu vermeiden

7.0 Durchführung

  • 1 Fachkraft
    oder 1 Schüler, Hilfskraft unter Aufsicht.

Die Körperpflege sollte nur von einer Pflegeperson durchgeführt werden!

8.0 Zusatz Transfer in die Badewanne:

a.) Der BW sitzt im gesicherten Rollstuhl oder auf dem Toilettenstuhl neben der Badewanne.
Der BW beugt sich weit nach vorne, um das Becken leichter anheben zu können. Die Füße stehen versetzt an denen der Pflegeperson.
BW hebt dann das Becken etwas an, in dem er die Knie streckt und dreht sich zur Wanne. Die Pflegeperson unterstützt dabei.
Die Pflegeperson hilft bei der Drehung, sodass der BW auf dem Wannenrand sitzt.
Ein Bein nach dem anderen über den Wannenrand gehoben, gleitet dann der BW über die Schräge ins Wasser, wobei die Pflegeperson ein Abrutschen verhindert.

b.) Aus Sicherheitsgründen ist bei Demenz der Einstieg mit Sitz- oder Liegelift von Wichtigkeit. Über jeden einzelnen Schritt informieren, auch darüber, dass es eventuell beim Schließen, dem Öffnen der Bremsen rütteln kann.
Langsam ins Wasser gleiten lassen, nachfragen, ob Wassertemperatur angenehm ist und auf Gestik u. Mimik achten.
Bevor der Lift hochgefahren wird, können die Haare mit einem Handtuch, der zum Turban gewickelt wird, abgedeckt werden. Auf jeden Fall vor Kälte schützen und die Intimsphäre waren. Dies kann man mit einem Badetuch, das überlegt wird, erreichen.

Baden

Die Pfleger/innen trägen bezüglich der „Personenwürde der Bewohnern“ gerade beim Baden – Duschen – Waschen eine große Verantwortung.
Akzeptiert die Bewohnerin, von einer männlichen Pflegekraft gewaschen zu werden?
Akzeptiert der Bewohner, von einer weiblichen Pflegekraft gewaschen zu werden?
Haben die Bewohner individuelle Wünsche bei der täglichen Körperpflege?

Es gilt vorwiegend, Vertrauen zu den Bewohnern aufzubauen, ihre Ängste und Hemmungen ernst zu nehmen.
Ein Kriterium für Vertrauen könnte sein, die ohnehin schon eingeschränkte Intimsphäre (z. B. in einem Doppelzimmer) zu wahren und damit die Individualität der Person zu achten.
Dies bedeutet, z. B. beim Waschen entblößte Körperstellen entsprechend mit einem Handtuch zu bedecken.
Auch ist darauf zu achten, die Nacktheit der Person nicht unnötig zur Schau zu stellen (z. B. Tür schließen oder Sichtschutz).

Diskretion bei der Pflege (nach Möglichkeit keine Zuschauer) sowie das Fragen nach Einverständnis respektive das Informieren bei intimen Pflegehandlungen sind Aspekte, die diesen sehr sensiblen Bereich für die Bewohner erträglich und menschlich gestalten können.
Diese Maßnahmen zum Schutz der individuellen Persönlichkeit sollten ebenso uneingeschränkt für verwirrte Menschen Geltung besitzen. Auch diesem Personenkreis gebührt Respekt.
Hilfreich kann es sein für uns sich in die konkrete Situation eines „pflege abhängigen“ Bewohner zu versetzen.

Weitere Quellen zum Durchführen eines Vollbades
Durchführen eines Vollbades

Standard „Voll- und Teilbad“
Pflegestandard Baden

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook