Atmung
› Exspiration = Ausatmung
› Inspiration = Einatmung
› Innere Atmung = Gasaustausch in den Zellen
› Äußere Atmung = Gasaustausch in der Lunge
Beobachtungen der Atmung
- Atemrhythmus
- Atemqualität
- Atemgeräusche
- Atemgeruch
- Atemfrequenz
- (Atemvolumen)
› Asthma bronchiale
› Definition:
anfallsweise auftretende Atemnot infolge einer ganz oder teilweise reversiblen Atemwegsobstruktion
› Formen:
- allergisches Asthma bronchiale: Allergene wie Tierhaare, Hausstaub, Milben,
Nahrungsmittel - nicht allergisches Asthma bronchiale: Infektionen, chronische Noxen (Giftstoffe), psychischer Auslöser
- Mischasthma
› Pathophysiologie:
1.) Schwellung der Bronchialschleimhaut
2.) Bronchospasmus
3.) Übermäßig zähe Schleimhautbildung
› Komplikationen
- Rechtsherzbelastung (cor pulmonale)
- Chron. Fixiertes Asthma bronchiale mit dauerhafter Atemwegsobstruktion.
- Lungenemphysem
Symptome
- Atemnot
- Schweißausbrüche
- Unruhe, Todesangst
- Zäher Schleim wird abgehustet Hustenreiz
- Blässe – Zyanose
- Tachypnoe
- Giemen während Exspiration
- Tachykardie
Pflegerische Maßnahmen bei akutem Asthmaanfall
- Oberkörperhochlagerung
- Arme hochlagern Atemhilfsmuskulatur
- Fenster öffnen
- Bronchospasmolytikum verabreichen
- Beruhigen
- Arzt informieren
- Vorsicht bei O₂ (nur nach Arztanordnung)
› Medikamente
› Dosieraerosol
1.) 2-Mimetika Berotec, Bricanyl, Bronchospasmin
2.) Parasymphatholika (hemmen) Berudoal, Vertilat
3.) Glucokortikoide Kortison (bei Allergien, Asthma)
› Sauerstoffgabe
Bedarf ärztlicher Anordnung
O₂ muss immer angefeuchtet werden
aseptisch arbeiten
über Poulsen Sonde (30 – 40 %)
O2-Brille (50 %)
O2-Maske (bis zu 100 %, aber kurzfristig)
Umgang mit Sauerstoffflaschen
- sind immer blau
- sichere Lagerung
- keine direkte Sonneneinstrahlung, nicht in der Nähe von Hitzequellen (Heizung)
- Vorsicht! O₂ fördert Verbrennung.
- Leere und volle Flasche getrennt lagern
- Keine Gewalt, keine Selbstreparatur
Beobachtungen bei O2-Gabe
- Gerät / Aqua
- Sonde
- Nase reinigen
- Oberkörper hoch
- Atmung
- Hautpflege
- Puls
- Bewusstseinslage
- Nasenschleimhäute (Verletzungen, Reizungen)
- Vorsicht bei chronischen, obstruktiven Lungenerkrankungen!
› Atmung unterstützende Lagerung
Oberkörperhochlagerung + Arme hochlagern für Atemhilfsmuskulatur
Halbmondlage
Situation eines chronischen Asthmatikus
- Leben muss der Erkrankung angepasst werden
- Eingeschränkte Lebensqualität
- Regelmäßige Medikamenteneinnahme (Abhängigkeit)
- Eingeschränkte Ernährung
- Angst / Unsicherheit
- Verminderte Lebensqualität / Bewegungseinschränkung
- Abhängigkeit gegenüber anderer Personen sekundärer Krankheitsgewinn
- Experte der eigenen Krankheit
- Rückzug / Isolation
- Ignoranz
Pflegerische Maßnahmen
- Beratung
- Beruhigen / Sicherheit / Geduld
- Neue Lebensplanung (Ernährungsplan, Aktivität, neue Hobbys)