Tumore = Geschwulste
» Def.: örtlich umschriebene
Zunahme des Gewebevolumens
1.) im weiteren Sinne: jede lokalisierte
(= örtl. Umschriebene) Anschwellung z.B.
durch Ödeme (akut / chronisch) durch Aneurysma
(= Gefäßerweiterung)
2.) im engeren Sinne: Neoplasie = Gewebeeinbildung (v.
Körpereigenem Gewebe)
- Wachstum spontan, autonom, unterschiedlich, enthemmt, irreversibles Überschußwachstum
- In der Regel Verlust (unterschiedlich ausgeprägt) spez. Zell~
u. Gewebsfunktionen
» Einteilung der Tumore (Neoplasmen)
in
a) gutartige Tumore (benigne)
b) bösartige Tumore (maligne)
Kennzeichen
a) gutartige Tumore:
verdrängen Nachbargewbe (aber wachsen nicht)
wachsen langsam
bilden keine Metastasen (Tochtertumore = Absiedlungen)
b) bösartige Tumore
- erhöhte Zellteilungsrate (=Mitoserate)
- Zellkerne verändert : kleiner und deformiert
- schnelles und ungeordnetes Wachstum der Zellen
- Tumore überschreitet beim Wachstum der Organgrenzen
- Ausbreitung durch invasives, infiltrierendes, direktes und (beschleunigtes
s.o.) Wachstum in umgebenes Gewebe - bildet Tochtergeschwülste = Absiedlung der Verschleppung von Tumorzellen in andere Organe (die Tumorzellen entwickeln dort die gleichen
Eigenschaften wie Mutterzellen) - hämatogen (Blut)
- lymphogen lymphatisch)
- kanalikulär
- unkontrolliertes= Reperaturkrankheit
» Karzinom: Krebswachstum geht
aus vom Epithelgewebe
» Sarkom: Krebswachstum
geht aus vom Bindegewebe
» Myome: Krebswachstum
geht aus vom Muskelgewebe
» Osteome: Krebswachstum
geht aus vom Knochengewebe
» Gliome: Krebswachstum
geht aus vom Nervengewebe
» Lymphome: Krebswachstum
geht aus von Lymphozyten
» Leukämie: Krebswachstum
geht aus von Leukozyten
» Karzinogen = Kanzerogen
» Bronchialkarzinom = Lungenkrebs
(Bronchialkrebs / Bronchial – CA)
Def.: bösartiges Geschwulst
im Bronchialsystem ausgeehnd vom Epithelgewebe der
Bronchien
Äthio.: unbekannt, erblich? (geringe Prozentzahl),
Radon
Risikofaktoren: Kokazinogene Stoffe; Rauchen: v.a. Teer > 80% der
Br. – Ca sind Raucher
Inhalieren von anderen Schadstoffen z.B. Asbest, Chrom,
Häufigkeit / Vorkommen: v.a. bei Männern häufigste Krebserkrankung
die zum Tod führt
Männer » Frauen (Tendenz bei Frauen steigend)
Haupterkrankungsalter 55 – 65 Lebensjahr
» Einteilung des Bronchial – Ca
4 Formen; Unterscheidung histologisch (auch Mischformen); wichtig für
Therapie
kleinzelliges Bronchialkarzinom (sehr schlechte Prognose, da es am schnellsten
wächst, infiltriert und metastasiert) nicht kleinzellig
Symptome:
- Keine leitsymptome, keine (typischen) Frühsymptome; erste Symptome
= Prognose schon ungünstig - oft Zufallsdiagnose (z.B. Röntgen, präoperativ)
- uncharakteristisch
- hartnäckiger, trockener Husten, v.a. Nachts (Raucherhusten)
jeder Husten » 3 Wochen Röntgen
jede Bronchitis » 4 – 6 Wochen Röntgen
- evtl. Druckgefühl hinter Brustbein
- allg. körp. Schwäche
später:
- quälender Husten
- Auswurf: schleimig, schaumig, eitrig, evtl. blutig bluthusten, himbeergeleeartig
- Fieber
- Atemnot
- Blässe, Änämie, (Tumore = Ery Abbau ) verfallenes, aschgraues
aussehen - Gewichtsabnahme
- Brustkorbschmerzen
- begleitende Pneumonie
- evtl. Rippenfellerguß
- evtl. Schluckbeschwerden
noch später
- Nervenausfälle
- Zwerchfell -Lähmung nervus phrenicus
- Heiserkeit nervus recurrens
- Horner – Trias Hals – sympathikus Ptosis (hängendes Lied) nophthalamus (eingefallener Augapfel Miosis (enge Pupille)
- Kompressen der vena cava
- Kachexie, Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit, Anämie, allg. Apathie
- Sympt. Bei alten Menschen: schlapp, Müde, Husten, Gewicht
» weitere Folgen des Bronchial – Ca
Metastasierung
a) Lymphogen Lymphknoten in Lungenwurzel, Hals,
Achselhöhle
b) Hämatogen Skelett, Leber,
Niere, ZNS, Nebenniere,…,
c) Kanalikulär
- kein Zusammenhang zwischen Größe des Primärtumors und
Metastasierung - Je nach Befall der Organe weitere Symptome
- Symptome abhängig von Lage des Bronchial – Ca.
» Bronchialkarzinom
Zentral ( häufiger) peripher
liegt in der Nähe der Lungenwurzel
Obstruktion, da größere Bronchien verlegt
Atemnot, Sy.: relativ früh
typ. Symptome: Alelektase (da in der Regel Verschluß der Bronchien
keine Belüftung des entsprechenden Lungenabschnittes dahinter Liegt
in der Nähe der Pleura (Außenbereich der Lunge)
Verengung eines kleinen Bronch. z.B. Bronchiolus
Symptome erst später
Pleuritis, bzw. Pleuraerguß (Entzündungszeichen, Brustkorbschmerzen,
Im Erguß: Krebszellen positiv
Dyspnoe: Belastung Ruhe
Zentral ( häufiger)
liegt in der Nähe der Lungenwurzel » Obstruktion, da
größere Bronchien verlegt » Atemnot,
Sy.: relativ früh » typ. Symptome:
Alelektase (da in der
Regel Verschluß der Bronchien keine
Belüftung des entsprechenden
Lungenabschnittes dahinter
Peripher
Liegt in der Nähe der Pleura
(Außenbereich der Lunge)» Verengung eines
kleinen Bronch. z.B. Bronchiolus
» Symptome
erst später
» Pleuritis,
bzw. Pleuraerguß (Entzündungszeichen,
Brustkorbschmerzen, Im Erguß:
Krebszellen positiv
Dyspnoe: Belastung Ruhe
Diagnose:
- Rö – Thorax Schatten (in der Regel > 1,5 cm), oft Zufallsbefund
- CT, MRT
- feingewebl. Untersuchung im Sputum, Pleuraerguß, Bronchialspülung,
OP bzw. Probeexzinsion - Bronchioskopie mit P.E. oder Lavage histol.
- evtl. Öffnung des Brustkorbes (Probethoraktomie)
- Feinnadelbiopsie
klin. Stadieneinteilung nach dem
T0 (Tumor) ->N0 (Lymphknoten) – M0 (Metastasen) – System
» 3 Stadien
I (Zufallsbefund
- T1 = Tumor klein
- N0 = keinTumor im LK
- M0 = keine Metastasen
- Tumor operabel
II
- T2 = etwas größer
- N1 = in LK eingewachsen
- M0 = keine Metastasen
III
- T3 = sehr groß
- N2 = stärker Befallen
- M1 = Fernmetastasen
- Nicht operabel
Höhe der Zahlen Aufschluß über Grad der Erkrankung
» Behandlung:
1.) OP: Entfernung des bösartigen
Geschwulst, einschließlich der Metastasen,
Lobektomie, Bilobektomie, Pneumoektomie = 50% der Lungenkapazität
möglich aber erhebliche Funktionsbeeinträchtigung des Herz –
Kreislauf – System
Bei 90% der Patienten bei Diagnosestellung keine Heilung durch OP möglich,
aber oft sog. Palliative – OP (Hilfsop) Verbesserung der Lebenserwartung,
Qualität
2.) Bestrahlung (je nach histol. Typ, je nach Lokalisation)
3.) Chemotherapie, Zytostatika
4.) Evtl. alle 3 oder mind. 2 Verfahren
kombinieren
Nach OP oft Lungenfunktionsstörung, evtl. Herz – Kreislauf – Belastung
Bei den anderen 10%: sehr oft Rezidiv, nur 2% haben absolute Heilungschancen,
sehr schlechte Prognose Vorbeugen: Risikofaktoren
Pancoast – Tumor (Organ überschreitend)
Alveolenzellen – Ca
» Bösartige Geschwulste in der Lunge
a) Bronchial – Ca
b) Lungenmetastasen (Primärtumor
in andere Organe, meist hämatogene Streuung,
Dg. Rö)
Aus: Magen – Darm – Trakt, Brust,
Prostata, Gebärmutter, Eierstöcke, Harnblase,
Niere, Schilddrüse, Speicheldrüse
» Pleuritis, Pleuraerguß
Pleuritis = Entzündung des Rippenfells / Lungenfells
Hauptursache: Pneumonie, TBC, Tumore, Lungeninfarkt (blutig) Exsudat
Herzinsuffizienz Transudat
Formen:
1) Pleuritis sicca = trockene Rippenfellentzündung
Evtl. bei Lungenembolie, Lungeninfarkt, Pneumonie,
nicht im Rö – Bild zu sehen
häufig nur Vorstadium für feuchten Pleuraerguß
Sy.: Leitsymptom Atem abhängiger, stechender oft
einseitiger Schmerz im
Brustkorb beschleunigte, oberflächliche Atmung, oft Husten, Rö:
ohne Befund
2) Pleuritis exsudativa = feuchte Rippenfellentzündung
= Pleuraerguß
Nicht entzündlich
Entzündlich
Eitrig = Pleuraempyem
Evtl. bei Pneumonie, Embolie, TBC, Tumore, Herzinsuffizienz
Sy.: wenn vorher trockene Pleuritis und jetzt Erguß entsteht
Abnahme oder sogar Verschwinden der Schmerzen, Atemnot +
Beklemmungsgefühl bei sehr großen Erguß, Rö: > 300
– 500 ml
PS: Pneumothorax; Hämothorax
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+