Autor/in: MRM

Tumore = Geschwulste

Definition: örtlich umschriebene Zunahme des Gewebevolumens

1.) im weiteren Sinne: jede lokalisierte (= örtlich umschriebene) Anschwellung z. B. durch Ödeme (akut / chronisch) durch Aneurysma (= Gefäßerweiterung)

2.) im engeren Sinne: Neoplasie = Gewebeeinbildung (v.
Körpereigenem Gewebe)

  • Wachstum spontan, autonom, unterschiedlich, enthemmt, irreversibles Überschusswachstum
  • In der Regel Verlust (unterschiedlich ausgeprägt) spez. Zell~
    u. Gewebefunktionen.


Einteilung der Tumore (Neoplasmen)
in

a) gutartige Tumore (benigne)
b) bösartige Tumore (maligne)
Kennzeichen

a) gutartige Tumore:

verdrängen Nachbargewebe (aber wachsen nicht) wachsen langsam bilden keine Metastasen (Tochtertumore = Absiedlungen)

b) bösartige Tumore

  • erhöhte Zellteilungsrate (=Mitoserate)
  • Zellkerne verändert: kleiner und deformiert
  • schnelles und ungeordnetes Wachstum der Zellen
  • Tumore überschreitet beim Wachstum der Organgrenzen
  • Ausbreitung durch invasives, infiltrierendes, direktes und (beschleunigtes
    s. o.) Wachstum in umgebenes Gewebe
  • bildet Tochtergeschwülste = Absiedlung der Verschleppung von Tumorzellen in andere Organe (die Tumorzellen entwickeln dort die gleichen
    Eigenschaften wie Mutterzellen)
  • hämatogen (Blut)
  • lymphogen (lymphatisch)
  • kanalikulär
  • unkontrolliertes= Reparaturkrankheit

Karzinom: Krebswachstum geht aus vom Epithelgewebe

Sarkom: Krebswachstum geht aus vom Bindegewebe

Myome: Krebswachstum geht aus vom Muskelgewebe

Osteome: Krebswachstum geht aus vom Knochengewebe

Gliome: Krebswachstum geht aus vom Nervengewebe

Lymphome: Krebswachstum geht aus von Lymphozyten

Leukämie: Krebswachstum geht aus von Leukozyten

Karzinogen = Kanzerogen

Bronchialkarzinom = Lungenkrebs (Bronchialkrebs / Bronchial – Karzinom)

Definition: bösartiges Geschwulst im Bronchialsystem ausgehend vom Epithelgewebe der Bronchien

Ätiologie: unbekannt, erblich? (geringe Prozentzahl), Radon

Risikofaktoren: Kokarzinogene Stoffe; Rauchen: v.a. Teer, > 80 % der Br. – CA sind Raucher, Inhalieren von anderen Schadstoffen z. B. Asbest, Chrom,

Häufigkeit / Vorkommen: v.a. bei Männern häufigste Krebserkrankung, die zum Tod führt

Männer› Frauen (Tendenz bei Frauen steigend)

Hauptsächlicher Zeitraum der Erkrankung 55 – 65 Lebensjahr

Einteilung des Bronchial – Karzinom

4 Formen; Unterscheidung histologisch (auch Mischformen); wichtig für
Therapie

kleinzelliges Bronchialkarzinom (miserable Prognose, da es am schnellsten wächst, infiltriert und metastasiert) nicht kleinzellig

Symptome:

  • Keine Leitsymptome, keine (typischen) Frühsymptome; erste Symptome
    = Prognose schon ungünstig
  • oft Zufallsdiagnose (z. B. Röntgen, präoperativ)
  • uncharakteristisch
  • hartnäckiger, trockener Husten, v.a. nachts (Raucherhusten)

jeder Husten› 3 Wochen Röntgen
jede Bronchitis› 4 – 6 Wochen Röntgen

  • evtl. Druckgefühl hinter Brustbein
  • allg. körperliche Schwäche

später:

  • quälender Husten
  • Auswurf: schleimig, schaumig, eitrig, evtl. blutig, Bluthusten, Himbeere, geleeartig
  • Fieber
  • Atemnot
  • Blässe, Anämie, (Tumore = Ery Abbau) verfallenes, aschgraues aussehen
  • Gewichtsabnahme
  • Brustkorbschmerzen
  • begleitende Pneumonie
  • evtl. Rippenfellerguss
  • evtl. Schluckbeschwerden

noch später

  • Nervenausfälle
  • Zwerchfell -Lähmung Nervus phrenicus
  • Heiserkeit Nervus recurrens
  • Horner – Trias Hals – Sympathikus Ptosis (hängendes Lied) enophthalmus (eingefallener Augapfel Miosis (enge Pupille)
  • Kompressen der Vena cava
  • Kachexie, Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit, Anämie, allg. Apathie
  • Symptome bei alten Menschen: schlapp, Müde, Husten, Gewicht.

weitere Folgen des Bronchial – Karzinom

Metastasierung

a) Lymphogen Lymphknoten in Lungenwurzel, Hals, Achselhöhle
b) Hämatogen, Skelett, Leber, Niere, ZNS, Nebenniere, …,
c) Kanalikulär

  • kein Zusammenhang zwischen Größe des Primärtumors und Metastasierung
  • Je nach Befall der Organe weitere Symptome
  • Symptome abhängig von Lage des Bronchial – Karzinom.

Bronchialkarzinom

Zentral (häufiger) peripher liegt in der Nähe der Lungenwurzel Obstruktion, da größere Bronchien verlegt Atemnot, Symptome: relativ früh

Typ. Symptome: Atelektasen (da in der Regel Verschluss der Bronchien keine Belüftung des entsprechenden Lungenabschnittes dahinter liegt in der Nähe der Pleura (Außenbereich der Lunge) Verengung eines kleinen Broncho. z. B. Bronchiolus Symptome erst später Pleuritis, respektive Pleuraerguss (Entzündungszeichen, Brustkorbschmerzen,
im Erguss: Krebszellen positiv

Dyspnoe: Belastung Ruhe

Zentral (häufiger)

Liegt in der Nähe der Lungenwurzel› Obstruktion, da größere Bronchien verlegt› Atemnot,
Symptome: relativ früh› Typ. Symptome:
Atelektasen (da in der Regel Verschluss der Bronchien keine Belüftung des entsprechenden Lungenabschnittes dahinter

Peripher

Liegt in der Nähe der Pleura (Außenbereich der Lunge) Verengung eines kleinen Broncho. z. B. Bronchiolus
Symptome erst später
Pleuritis, respektive Pleuraerguss (Entzündungszeichen, Brustkorbschmerzen,

im Erguss: Krebszellen positiv

Dyspnoe: Belastung Ruhe

Diagnose:

  • Rö – Thorax Schatten (in der Regel > 1,5 cm), oft Zufallsbefund
  • CT, MRT
  • feingewebliche Untersuchung im Sputum, Pleuraerguss, Bronchialspülung, OP respektive Probeexzision
  • Bronchoskopie mit P.E. oder Lavage Histologie
  • Evtl. Öffnung des Brustkorbes (Probe Thorakotomie)
  • Feinnadelbiopsie

klinische Stadieneinteilung nach dem
T0 (Tumor) →N0 (Lymphknoten) – M0 (Metastasen) – System.

› 3 Stadien

I (Zufallsbefund

  • T1 = Tumor klein
  • N0 = kein Tumor im LK
  • M0 = keine Metastasen
  • Tumor operabel

II

  • T2 = etwas größer
  • N1 = in LK eingewachsen
  • M0 = keine Metastasen

III

  • T3 = sehr groß
  • N2 = stärker Befallen
  • M1 = Fernmetastasen
  • Nicht operabel

Höhe der Zahlen Aufschluss über Grad der Erkrankung

› Behandlung:

1.) OP: Entfernung der bösartigen Geschwulst, einschließlich der Metastasen, Lobektomie, Bilobektomie, Pneumoektomie = 50 % der Lungenkapazität möglich, aber erhebliche Funktionsbeeinträchtigung des Herz – Kreislauf – System. Bei 90 %% der Patienten bei Diagnosestellung keine Heilung durch OP möglich, aber oft sog. Palliative – OP (Hilfsop) Verbesserung der Lebenserwartung, Qualität.
2.) Bestrahlung (je nach histologischen Typ, je nach Lokalisation)
3.) Chemotherapie, Zytostatika
4.) Evtl. alle 3 oder mind. 2 Verfahren
kombinieren

Nach OP oft Lungenfunktionsstörung, evtl. Herz – Kreislauf – Belastung

Bei den anderen 10 %: regelmäßig Rezidiv, nur 2 % haben absolute Heilungschancen, miserable Prognose Vorbeugen: Risikofaktoren

Pancoast – Tumor (Organ überschreitend)
Alveolarzellen – Karzinom

Bösartige Geschwulste in der Lunge

a) Bronchial – Karzinom

b) Lungenmetastasen (Primärtumor in andere Organe, meist hämatogene Streuung, DG. Rö)

Aus: Magen-Darm-Trakt, Brust, Prostata, Gebärmutter, Eierstöcke, Harnblase, Niere, Schilddrüse, Speicheldrüse

› Pleuritis, Pleuraerguss

Pleuritis = Entzündung des Rippenfells / Lungenfells
Hauptursache: Pneumonie, TBC, Tumore, Lungeninfarkt (blutig) Exsudat, Herzinsuffizienz, Transsudat

Formen:

1) Pleuritis sicca = trockene Rippenfellentzündung
Evtl. bei Lungenembolie, Lungeninfarkt, Pneumonie, nicht im Rö – Bild zu sehen, häufig nur Vorstadium für feuchten Pleuraerguss
Symptome: Leitsymptom Atem abhängiger, stechender, oft einseitiger Schmerz im Brustkorb, beschleunigte, oberflächliche Atmung, oft Husten, Rö:
ohne Befund

2) Pleuritis exsudativa = feuchte Rippenfellentzündung = Pleuraerguss
Nicht entzündlich, entzündlich eitrig = Pleuraempyem Evtl. bei Pneumonie, Embolie, TBC, Tumore, Herzinsuffizienz
Symptome: wenn vorher trockene Pleuritis und jetzt Erguss entsteht Abnahme oder sogar Verschwinden der Schmerzen, Atemnot + Beklemmungsgefühl bei sehr großen Erguss, Rö: > 300–500 ml

PS: Pneumothorax; Hämatothorax

Weitere Quellen zu Tumore
Tumore

Welche Tumoren gibt es?
Klassifikation von Tumoren

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook