Tuberkulose,
die vergessene Seuche
Was ist Tuberkulose?
- genannt: TB, TBC, Schwindsucht
- chronisch Bakterielle Infektionskrankheit mit vorwiegendem Befall der Atemwege
Erreger der TB
- Mycobacterium tuberculosis
- ist ein säurefestes, gram – (nicht anfärbbar)
- hat eine ausgeprägte Schwebeeigenschaft
Übertragung
- aergon über Tröpfcheninfektion
- selten über Kuhmilch
Wer hat ein erhöhtes Risiko an TB zu erkranken
- Alkoholiker
- AIDS-Kranke
- Drogensüchtige
- alten Menschen
- Mangel ernährte
- Tumorpatienten
Pathogenese der TB
- Ein Heimbewohner wird infiziert, welche pathologischen Vorgänge spielen sich im Organismus ab
Klinik:
Zu Beginn:
- Symptomarm bis zum Primärkomplex
Allgemeine Symptome:
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- subfebrile Temperatur
- Nachtschweiß
Organbezogene Symptome:
- Husten
- Lymphknotenschwellung
- Thoraxschmerz
- Auswurf
- Atemnot
- Heiserkeit
- Knochenschmerz
- Schläfrigkeit
- Konzentrationsstörungen bis hin zum Koma
Diagnose:
a) Anamnese
- Expositionsfrage (Familie, Umgebung, Arbeit)
- Frage nach Erkrankungen
- jetzige Symptome
b) bildgebende Verfahren
- Röntgen Thorax, CT
c) Tuberkulintest
- z.B. Tine-Test (Stempel) o. Mendel-Mantoux Probe
d) Erregernachweis
– aus Sputum, Rachenabstrich, Magensaft, Bronchialsekret ª anlegen einer Kultur
Therapie
- Jede aktive TB muss behandelt werden, jede offene TB stationär
a) Allgemein:
- Immunsystem stärken,
- Vitaminreiche Ernährung,
- nicht Rauchen
- kein Alkohol,
- Schonung (begrenzte Bettruhe)
- Schutz der Umgebung (Isolation)
b) Tuberkulostatika:
- a) Isoniazid (INH)
- b) Rifampicin (RMP)
- c) Pyrazinamid (PZA)
- d) Etambutol (EMB)
- e) Streptomyzin (SM)(in der Regel dauert die Therapie 6 Monate)
c) Prophylaxe:
- a) Umgebungsuntersuchung
- b) Impfung
- c) evtl. Chemoprophylaxe bei Abwehrschwäche + erhöhtes Risiko
- d) evtl. Chirurgisch
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+