Tetanus
Erreger:
- verursacht durch Clostridium tetani
- ein anaerobes, bewegliches, sproenbildendes Stäbchenbakteruim
(Gattung Clostridium in der Familie der Bacillaceae ) - im Erdreich ubiquitär vorkommende Sporen
- wiederstandsfähig gegen Hitze und Desinfektionsmittel
- optimale Bedingungen bei 37° in anearober Atmosphäre
- genetische Information zur Toxinbildung auf großem
Plasmid niedergelegt, auch nichttoxinbildende Stämme
Vorkommen:
- weltweit verbreitet
- vor allem in feuchtwarmen Ländern mit niedrigen
Impfraten - Asien und Afrika 10-50 Erkrankungen pro 100.000 EW
-> neonataler Tetanus - WHO-Schätzung: Weltweiter über 1 Million
tote - In Industriestaaten dank Impfungen und verbesserter
Lebensbedingungen kaum Erkrankungen - In D in letzten jahren unter 15 Erkrankungen jährlich, überwiegend
bei älteren Erwachsenen
Infektionsweg:
- Vorbedingung ist Verletzung
- Sporen zusammen mit Fremdkörpern (Splitter,
Nägel, Dornen) unter Haut gebracht - Wunden müssen nicht offen sein
- Direkte Mensch zu Mensch Ansteckung nicht möglich
Inkubationszeit:
- 3 Tage bis 3 Wochen oder 1 Tag bis mehrere Monate
Symptomatik:
- bei Verletzung Vermehrung an Eintrittsstelle (wenn
anaerob) - Krämpfe, Muskelspasmen , hämolytische (zerstört
Rote Blutkörperchen) und kardiotoxische (Herzzerstörend)
Wirkung - Toxine binden sich Nervenrezeptoren und wandern mit
5mm/h zum Zentralnervensystem - Spasmen der Skelettmuskulatur
- Fixiertes Lächeln
- Mund kann nicht vollständig geöffnet werden
- Plötzliche und schmerzhafte Muskelgruppenkontraktionen
- Pneumonie -> Ateminsuffizienz
- Blutdruckschwankungen, Durchblutungsstörungen,
Schweißausbrüche
Diagnostik:
- Symptome
- Toxinnachweis
Therapie:
- Neutralisation von nichtgebundenem Toxin durch Injektion
- Chirurgische Wundversorgung
- Antibiotische Behandlung (nicht für zirkulierendes
Toxin, um Toxinbildende Bazillen zu töten)
Präventiv und Bekämpfungsmaßnahmen
- aktive Immunisierung (durch Tetanus Serum (Antitoxin),
andere Wirkungslos (abgeschwächte. Viern etc.) immer mit Diphterie
zusammen - als Td oder DT beginn industrieller Herstellg . Ca.
1870 - bei älteren mit Durchblutungsstörungen,
Diabetes und Hautoberflächenerkrankungen sehr wichtig - Impfung aller 10 Jahre
- ein Tetanus hinterlässt keine Immunität
!
Quellennachweis:
- Tropenmedizin in Klinik und Praxis
- Klinische Infektiologie
- Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen
- RKI
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+