Schwerhörigkeit
Heißt nicht, daß man alles leiser hört, sondern bedeutet, bestimmte Laute der Sprache gar nicht mehr zu hören, oder nicht mehr klar von anderen zu unterschieden werden kann
» Nicht Lautstärke, sondern Höhe der Stimme ist ausschlaggebend, je höher desto schlechter
Umgang mit Schwerhörigen
- Ursache abklären, u.U. Behandlung
- Alle Teammitglieder über Hörbehinderung informieren, Kennzeichnung im Dokumenationsbogen
- Hörbehinderten beim Sprechen anschauen (Mimik, Gestik)
- So stellen, daß Licht auf des Gesicht des Sprechenden fällt
- Klar, deutlich, langsam
- Nachfragen, ob man verstanden worden ist, bei Bedarf wiederholen
- Zur Not aufschreiben
Umgang mit Hörgeräten
Gebräuchlichste Form:
- Hinter dem Ohr-Gerät (HdO) (80%)
- Einsetzen: Patient neigt Kopf zur Gegenseite
- Ohrpassstück wird ins Ohr gesetzt mit schwachen Druck
- Eigentliche Hörgerät wird durch leichte Drehung unter die Hautfalte der Ohrmuschel gebracht
- Gerät im Ohr (IDO)
- Hörbrille
- Taschengerät
15 Millionen Deutsche haben ein Problem mit ihrem Gehör, mindestens 4 Millionen Menschen bräuchten ein Hörgerät, aber nur 1,6 bis 2,9 Millionen tragen eins
Pflege und Wartung des Hörgerätes
- Nicht fallen lassen
- Vor Feuchtigkeit, Nässe und Schmutz schützen
- Nachts evtl. in spezielle Trockenbeutel
- Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden
- Bei medizinischen Bestrahlungen Hörgerät entfernen
- Ohrpaßstück von Zeit zu Zeit mit Spezialreinigungsmitteln säubern, vorher vom Hörgerät trennen
- Bei Nichtbenutzung Gerät abschalten (Batterie)
- Bei längerer Nichtbenutzung Batterie aus dem Gerät entfernen(Auslaufgefahr)
- Spezielle Ersatzbatterie oder Ladegerät vorrätig haben
- Beim Batterie einsetzen immer auf Polung achten
- Funktionsprüfung nie am Ohr, sondern in der Hand
- Tragen des Gerätes sicherstellen (Visiten, Besprechungen …)
Vor Inbetriebnahme
- Lautstärkesteller: leiseste Position, kleinste Ziffer
- Batterie liegt richtig im Batteriefach
- Schalter auf Stellung „M“
- Lautstärke langsam lauter drehen, Gerät in der Hand und nicht am Ohr
» kein Pfeifton:
- richtige Position des Schalters: „M“
- Batterie wechseln
- Ohrpaßstück, Hörgerät verschmutzt. Säubern bzw. säubern lassen
- Feuchtigkeit im Gerät: über nacht (im Trockenbeutel) trocknen lassen
» Pfeifton:
- Batterie arbeitet, Fingerkuppe auf Schallaustrittsöffnung halten
- Kein Pfeifton : einsetzen
- Pfeifton trotz verschlossenem Schallaustritt ( » auch im Ohr des Patienten)
- Ohrpassstück verstopft: reinigen
- Ohrpassstück sit6zt nicht richtig im Ohr: Plazierung
- Ohrpassstück zu klein: Hörgeräte-Akkustiker
- Hörgerät zu laut eingestellt: Lautstärke regulieren
- Cerumenpropf im Gehörgang: Ohrspülung
- Gerät defekt: Hörgerät-Akkustiker
Betriebsarten:
- O : Aus
- M : Mikrofon: Normalstellung
- T : Telefon
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+