Phlebothrombose = Thrombose und Entzündung in den tiefen Venen
Eine Phlebothrombose oder tiefe Venenthrombose ist gekennzeichnet durch einen vollständigen oder teilweisen Verschluss einer tiefen Vene durch einen Thrombus.
Ursachen Virschowsche Trias:
- Innenschichtveränderung der Blutgefäße z.B. Arteriosklerose, Entzündung, Verletzung der Gefäßwand
- Verlangsamung der Blutströmung z.B. Immobilität (auch langes sitzen bei Flugreisen), Herzinsuffizienz, Exikose, Varizen
- Erhöhte Blutgerinnung z.B. durch Rauchen, Einnahme der „Pille“ oder von Cortison, Bluterkrankungen wie Leukämie, …..
Komplikationen:
- Lungenembolie
- Chronisch venöse Insuffizienz
- Thromboserezediv = erneutes Auftreten
Symptome:
- Es müssen keine Symptome bestehen
- Unterhalb des Thrombus in den tiefen Beinvenen kommt es zum Blutstau
- Schwellung des tiefer gelegenen Beinabschnitts
- Dort ist die Haut rot- bläulich verfärbt und erwärmt
- verstärkte oberflächliche Venenzeichnung
- zunehmende, muskelkaterartige Schmerzen in der Muskulatur unterhalb der Thrombose
- Schwere- und Spannungsgefühl, besonders beim Stehen und Sitzen
- Homan- Zeichen = Schmerzen im Bereich der Wade bei Dorsalfixierung (Annäherung des Fußes ans Schienenbein)
- Payr- Zeichen = Schmerzen im Bereich der Fußsohle bei Druck auf die innere Fußkante
- evtl. leichtes Fieber und Pulsanstieg
Diagnostik:
- Krankheitszeichen
- Farbduplexsonographie = Ultraschalluntersuchung
- Phlebographie = Kontrastmitteldarstellung der Venen
Therapie:
- Für 3 bis 7 Tage Bettruhe » Ausnahme Unterschenkelthrombose » dann mit Kompressionsverband laufen
- Kompressionsverband
- Gerinnungshemmende Therapie mit Heparin und später Cumarinen (z.B. Marcumar) » Dauer 6 Monate
- Bei hohen Risiko für eine Lungenembolie oder bei Thrombosen in den großen Venen » Beseitigung des Thrombus durch eine Lysetherapie oder Katheterverfahren
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+