Myocardinfarkt (Herzinfarkt)
Ursache:
Meistens kommt es auf dem Boden einer Koronarsklerose zur Bildung eines gefäßverschließenden Thrombus, dies führt zum Absterben des Herzmuskelgewebes, das von dieser Arterie versorgt wird
= Nekrose.
Symptome:
- Lang anhaltende intensive Angina pectoris- Beschwerden, die durch Ruhe und Nitroglycerin kaum zu beeinflussen sind.
- Dispnoe = Atemnot
- Eventuell Zyanose = Blauverfärbung der Haut durch O2 = Sauerstoff- Mangel
- Vegetative Begleitsymptomatik: Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen
- Schneller oder langsamer und / oder unregelmäßiger Puls
- RR kann erhöht, normal oder niedrig sein
- Todesangst
Maßnahmen:
- Lagerung: Oberkörper erhöht
- Notarzt rufen
- Dabei bleiben, beruhigen
- Vitalzeichen engmaschig kontrollieren (Puls, RR, Atmung, Bewusstsein)
- Beengende Kleidung öffnen
Haupttodesursachen:
- Herzrhythmusstörungen » Herzstillstand
- Kardiogener Schock = Herz- Kreislaufversagen durch mangelnde Pumpleistung
Komplikationen:
- Häufigste Todesursachen sind Herzrhythmusstörungen, die zum Herzstillstand führen und der kardiogene Schock.
- Herzinsuffizienz (Myokard wird durch Narbengewebe ersetzt, das nicht an der Kontraktion teilnimmt).
- Reinfarkt, d.h. ein erneuter Infarkt.
Diagnostik:
- Krankheitszeichen
- EKG (Ruhe-EKG)
- Blutuntersuchung auf Herzenzyme (Troponin, CK, GOT und LDH)
- Koronarangiographie
- Echokardiographie
Therapieprinzipien:
Akute Phase:
- Behandlung auf der Intensivstation mit engmaschiger Überwachung der Vitalzeichen, Schmerzbehandlung und Behandlung der Komplikationen.
- Lysetherapie, d.h. man löst den gefäßverschließenden Thrombus mit einem Medikament auf z.B. t-PA oder Streptokinase.
- Evtl. Akut -PTCA (Ballonkatheterweiterung) mit Stenteinlage.
- Bei Stabilisierung Verlegung auf die Normalstation.
- Medikamente die die Prognose des Herzinfarktes verbessern: ACE-Hemmer (entlasten das Herz durch RR-Senkung, Betablocker => entlasten ebenfalls das Herz durch RR- Senkung und mindern das Risiko für Herzrhythmusstörungen), ASS zur Vorbeugung eines weiteren Infarktes.
Danach:
- Anschlussheilbehandlung in einer Rehabilitationsklinik mit Gesundheitsbildung (Abbau von Risikofaktoren für die Arteriosklerose), Koronarsportgruppen, psychischer Betreuung => Abbau von Ängsten.
- Falls noch nicht erfolgt, Überprüfung ob eine invasive Methode angezeigt ist (z.B. Bypass) um die Durchblutungssituation am Herzen zu verbessern.
Wiedereingliederung in den Alltag:
- Koronarsportgruppen
- Ausschalten aller Risikofaktoren
- Fettarme, ballaststoffreiche Kost, Zufuhr mehrfach ungesättigter Omega- 3- Fettsäuren
- Mediterrane Kost: regelmäßige Verwendung von Obst; Gemüse, Olivenöl, Fisch, mäßiger Weinkonsum.
- Vermeidung von Stress
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+