Morbus Parkinson
(nach James Parkinson benannt)
(auch Schüttellähmung genannt)
Ursache: Ungleichgewicht zwischen Dopamin und Azetylcholin
Primär:
- Schädigung Dopaminproduzierender Zellen im Mittelhirn(substantia nigra)
- Es kommt zum Absterben von Zellen in der schwarzen Substanz (substantia nigra).
Die schwarze Substanz ist ein kleines wichtiges Schaltzentrum im Gehirn. In
der schwarzen Substanz gibt es Zellen die den Botenstoff Dopamin herstellen.
Kommt es zum Untergang dieser Zellen und dem schwarzen Farbstoff Melanin kommt
es zum Dopaminmangel. Dopamin wird gebraucht um in dem kleinen Schaltzentrum
Signale an weitere Zentren der Motorik zu geben.
Sekundär:
- Zerebralsklerose
- Entzündung im Gehirn
- Hirnverletzungen
- Hirntumore
- Vergiftungen ( Alkohol, Kohlenmonoxid)
- Medikamente (Antiemetika, Neuroleptika)
Azetylcholin Dopamin
Relativ vermehrt vermindert
+ Symptome – Symptome
– Tremor – Hypo – oder Akinese
– Rigor – Bradiphrenie (verlangsame Denkabläufe)
– erhöhte Drüsenfunktion
Symptome:
Hypo- / Akinese = Bewegungsarmut
- starre Mimik (Maskengesicht)
- spontane Bewegungen (hökern, steif)
- Gang kleinschrittig, schnell, schlürfend (Trippelgang)
- Start –und Stophemmung (Freezing)
- Gleichgewichtsprobleme beim Aufstehen und drehen
- Stimme, leise, tonlos, monoton
- Schrift wird kleiner und verändert sich
Rigor = erhöhte Muskelspannung
- Widerstand gegen passive Bewegung
- ( Zahnradphänomen) ruckartiges Nachlassen einer Bewegung
- nach vorne gebeugte Haltung, (Pfötchenhaltung der Hand)
Tremor = Zittern in Ruhe
- meist an Händen (Münzenzähltremor)
- selten an Kopf und Beinen
- verstärkt bei Kälte, Stress und Ermüdung
Vegetative Veränderungen
- starkes Schwitzen durch erhöhte Drüsenfunktion
- erhöhter Speichelfluss
- Schluckstörungen
- Obstipation
- Harn- und Stuhlinkontinenz
- (Salbengesichter) durch starke Talkbildung => Talkdrüsen
pysychische Veränderungen
- verlangsamte Auffassung und Reaktion bei erhaltener Intelligenz
- Depressiv
- Misstrauisch
Therapie
- gezielte Bewegungsübungen
- Krankengymnastik
- Wärme gegen Versteifung
- Sprachtherapie
Medikamentös:
L-Dopa = Vorstufe von Dopamin (Madopar)
Amantadin = verbessert die Dopaminwirkung
Dopamin Antagonisten = ersetzen die Dopaminwirkung
MAO –B Hemmer = hemmen ein Enzym das Dopamin abbaut
Anticholinergika = hemmen Azetylcholin
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+