Autor/in: B. Pafel

Morbus Bechterew

Ist die zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung, sie befällt vor allen die Wirbelsäule.

An der Wirbelsäule kommt es zu Entzündungen der Gelenkkapseln und Bänder. Diese verknöchern und es kommt schließlich zur Wirbelsäulenversteifung. Gleichzeitig entwickelt sich eine Wirbelsäulenverkrümmung (Kyphose). Im Endstadium sind die Wirbelkörper knöchern miteinander verwachsen (Bambus Wirbelsäule).

Häufigkeit:

  • 1 : 200 Männer sind häufiger betroffen

Erkrankungsbeginn:

  • Meist zwischen dem 16 – 40 Lebensjahr

Ursachen:

  • Unbekannt, wahrscheinlich genetisch

Symptome:

  • Beginnt mit allgemeinen Krankheitssymptomen wie Müdigkeit und Gewichtsverlust
  • Schmerzen in Lendenwirbel-Kreuzbeinregion vor allen nach Längeren ruhen
  • Schmerzen beim Niesen, Husten oder Pressen in der Wirbelsäule, Thorax und Gesäß
  • Die Wirbelsäule wird steifer und verkrümmt sich
  • Schwellungen in den Sprung- und Kniegelenken
  • Fersenschmerzen
  • Evtl. Darmbeschwerden
  • Evtl. Augenentzündungen

Diagnostik:

  • Röntgen der Wirbelsäule
  • Bei 95 % der Patienten ist das Gewebsantigene HLA-B 27 positiv

Komplikationen:

  • Pneumonie
  • Herzklappenfehler

Therapie:

  • Frühzeitige operative Wirbelsäulenversteifung
  • Krankengymnastik
  • Gabe von Antirheumatika (z. B. ASS)
  • Wärmebehandlungen
  • Evtl. Röntgenbestrahlung der Wirbelsäule
Weitere Quellen zu Morbus Bechterew
Morbus Bechterew

Morbus Bechterew: Symptome, Ursachen, Therapie
Morbus Bechterew erkennen

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook