KHK = Koronare Herzkrankheit
Koronare Herzkrankheit (kurz KHK): Mangeldurchblutung (Ischämie) und dadurch Sauerstoffmangel (Hypoxie) des Herzmuskels durch Einengung oder Verschluss von Koronararterien.
Die KHK kann sich äußern in:
Latente KHK = asymptomatische Form (stumme Ischämie)
Manifeste KHK = symptomatische Form
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinsuffizienz
- Angina-pectoris-Anfällen
Stabile AP: regelmäßiges Auftreten, Ansprechen auf Nitrate (Einteilung nach CSS * von Ruheangina bis unter schwerer Belastung)
Inhaltsverzeichnis
- 1 KHK = Koronare Herzkrankheit
- 1.1 Latente KHK = asymptomatische Form (stumme Ischämie)
- 1.2 Manifeste KHK = symptomatische Form
- 1.3 Herzinfarkt
- 1.3.1 Ursachen + Krankheitsentstehung
- 1.3.2 Risikofaktoren 1. Ordnung:
- 1.3.3 Risikofaktoren 2. Ordnung:
- 1.3.4 * CSS = Canadian-Cardiovascular-Society
- 1.3.5 Leitsymptome:
- 1.3.6 Welche kann der Pat äußern:
- 1.3.7 Welche, kann man sehen:
- 1.3.8 Wodurch können die Beschwerden ausgelöst sein?
- 1.3.9 Diagnostik (ärztlicherseits):
- 1.3.10 Laborparameter:
- 1.3.11 Echokardiografie:
- 1.3.12 Stressecho:
- 1.3.13 Thallium-Myokardszintigrafie:
- 1.3.14 Linksherzkatheter:
- 1.3.15 Röntgen-Thorax:
- 1.3.16 Belastungs-EKG:
- 1.3.17 Maßnahmen bei instabiler Angina Pectoris
- 1.3.18 Therapie bei stabiler Angina Pectoris
- 1.3.19 Medikamente: Ziel ist die Entlastung des Herzens (aus Buch!)
- 1.3.20 Bypass – OP (ACVB; IMA)
- 1.3.21 Herztransplantation
- 1.3.22 Pharma-Info: Nitrate
- 1.3.23 Pflege
- 1.3.24 Notfall: Erstmaßnahmen bei akuter Angina pectoris
- 1.3.25 Krankenbeobachtung im Angina-pectoris-Anfall
- 1.3.26 Weitere Aufgaben
- 1.3.27 Arbeitsblatt: med. Therapie bei Herzerkrankungen
- 1.3.28 Beratungsaspekte bezüglich individueller Risikofaktoren und Unterstützung bei der Umgestaltung der Lebensführung
- 1.3.29 Medikamentöse Behandlung gewährleisten und überwachen
Instabile AP: jede Erstangina, häufig neu auftretende De-novo-Angina-Pectoris, Crescendo-Angina(zunehmende Stärke, Dauer und Häufigkeit)
Abnahme der beschwerdefreien Belastbarkeit bei zuvor stabiler AP, zunehmender Nitrat bedarf› höchste Herzinfarkt Gefahr
Sonderformen:
Die Prinzmetal-Angina (tritt in Ruhe auf, ohne Provokation; Spasmus einer Koronararterie, reversible ST-Erhebung ohne Erhöhung von Enzymen im Serum), walking through Angina (Beschwerden verschwinden beim Gehen), Angina Dekubitus (tritt im Liegen/Schlaf auf)
Herzinfarkt
• Plötzlichem Herztod (akutem Herztod, Sekundenherztod), d. h. plötzliches Herzversagen z. B infolge Kammerflimmern, das ohne sofortige Reanimation zum Tod des Patienten führt.
- Erst bei 75 % Stenose zeigt sich AP-Symptomatik
- koronare Reserve kann nicht mehr ausgeschöpft werden (bei erhöhtem O2-Bedarf) kann Myokard normalerweise vermehrt durchblutet werden, ist bei KHK nicht mehr möglich
- weltweit die häufigste Todesursache
Ursachen + Krankheitsentstehung
Ursache der KHK ist in der Regel eine fortschreitende arteriosklerotische Verengung der Herzkranzgefäße, die zu einer Minderdurchblutung und in der Folge zum Sauerstoffmangel des
Herzmuskels.
Risikofaktoren 1. Ordnung:
- Familiäre Disposition
- Alter
- Männliches Geschlecht
- Hyperlipoproteinämie
- Arterieller Hypertonus
- Diabetes mellitus
- Nikotinabusus
- Adipositas
Risikofaktoren 2. Ordnung:
- Bewegungsmangel
- Negativer Stress
- Hyperfibrinogenämie
- Hyperhomocysteinämie
zwei Risikofaktoren 1. Ordnung› vierfaches Risiko.
Drei Risikofaktoren 1. Ordnung› zehnfaches Risiko.
* CSS = Canadian-Cardiovascular-Society
0: stumme Ischämie
I: Angina Pectoris nur bei schwerer körperlicher Anstrengung
II: geringere Beeinträchtigung bei normaler körperlicher Belastung
III: erhebliche Beeinträchtigung der normalen körperlichen Aktivität durch Angina Pectoris
IV: Angina bei geringster körperlicher Belastung oder Ruheschmerzen
Leitsymptome:
Welche kann der Pat äußern:
- retrosternale Schmerzen ausstrahlend in Rücken, Kiefer, linker Arm
- Engegefühl
- Bei Diabetikern geringere bis keine Schmerzen
- Kardiogener Schock
- Dyspnoe
Welche, kann man sehen:
- Fahle Blässe, kalter Schweiß
- Luftnot, Zyanose
- Gekrümmte Körperhaltung, ängstlicher Schmerzausdruck
- An die Brust fassen
- Todesangst
- Bewegungseinschränkung
Wodurch können die Beschwerden ausgelöst sein?
- Körperliche Anstrengung
- Aufregung, Stress, Angst
- Kältereize
- Medi’s
- Schweres Essen
Diagnostik (ärztlicherseits):
- Entscheidung, stabil oder nicht
- Anamnese: welche Symptome, wann zuerst, Schmerzcharakter, Nitrat Einfluss, belastungsabhängiger/unabhängiger Schmerz
- EKG: in 50 % der Fälle unauffällig, das zu frisch, ansonsten: T-Negativierung, ST-Senkung
Laborparameter:
- Troponin I oder T
- CK: 10 -80
- CK-MB < 10 % der CK
- GOT < 19
- LDH 68 – 135
- γ-GT < 28
- BCA
Echokardiografie:
Wandbewegungsstörungen, Klappenvitien, Ejektionsfraktion (=Anteil der Menge des Blutes, die sich am Ende der Diastole in der Herzkammer befindet)
Stressecho:
Nicht akut! Wandbewegungsstörungen werden sichtbar.
Thallium-Myokardszintigrafie:
zeigt Speicherdefekte unter Belastung infolge Myokardischämie oder aufgrund von Myokard Narben
Linksherzkatheter:
Koronarangiografie, Lävokardiografie
Röntgen-Thorax:
Kalk Ablagerungen, Herzschatten, Stauungszeichen, pulmonale Begleiterkrankungen
Belastungs-EKG:
ST-Streckensenkungen
Maßnahmen bei instabiler Angina Pectoris
- Antikoagulation (Heparin 5- 10 000 iE/H als Bolus iv, dann 1000 iE/H als Dauerinfusion, Einstellung auf die 1,5 – 2fache PTT)
- ASS 100 mg tägl. Per OS initial 500 mg iv.
- Nitrate: 1–6 mg Nitroglyzerin/h iv
- Betablocker: z. B.: Atenolol (Tenormin – mal 100 mg /Tag)
- Evtl.: thrombolytische Therapie
- Sedierung
- O2-Gabe
Therapie bei stabiler Angina Pectoris
• Ausschaltung von Risikofaktoren
Medikamente: Ziel ist die Entlastung des Herzens (aus Buch!)
- Glyceroltrinitrat: Nitroglyzerin 1–2(-3) Kapsel zu 0,8 mg Sublingual; ein Sprühstoß entspricht 0,4 mg
- Nitrate: Vasodilatator (z. B.: Corangin, Isoket, Ismo)
Dauertherapie: ISMN 20 – 80 mg/D; ISDN 120 mg/d
Molsidomin: Vasodilatator (z. B.: Corvaton) 2- 16 mg/d
- Betablocker: Senkung des O2-Bedarfes durch Senkung der Herzfrequenz, des RR und der Kontraktilität, Schutz vor Herzrhythmusstörungen (z. B.: Beloc Zoc, Sotalol)
- Kalziumantagonisten: besonders bei Koronarspasmus antianginös wirksam; RR-Senkung, dadurch Senkung des O2-Bedarfes (Adalat ist kontraindiziert› coronary steal Syndrom); z. B.: Bayotensin, Isoptin
- ASS, Ticlopidin, Clopidogrel: Thrombozyten Aggretationshemmer
- Fett/Cholesterin Senkung: Sortis (Atorvastin)
• Revaskularisation:
• Transmyokardiale Laserrevaskularisation
• Perkutane Transluminale Koronare Angioplastie (PTCA) im Rahmen einer Koronarangiografie, aber Restenosierungen regelmäßig (Ballonkatheter, Stentimplantation)
Unter Röntgendurchleuchtung wird ein dünner Ballonkatheter in der Regel von der A. femoralis aus in das erkrankte Koronargefäß vorgeschoben, der Ballon in der Engstelle aufgeblasen und dadurch die Stenose aufgedehnt
Bypass – OP (ACVB; IMA)
Beim aortokoronaren Venen-Bypass, kurz ACVB, werden dem Patienten ein oder mehrere Venenstücke (meist aus der V. saphena magna) entnommen und zwischen dem herznahen Abschnitt der Aorta und den Koronararterien distal der Engstelle oder des Verschlusses eingesetzt
Wird ein Venenstück aus der Saphena entnommen, können Störungs-Erscheinungen auftreten. Die Pflegenden informieren den Patienten, keinen Strumpf mit festem Bund zu tragen und das Bein häufig hochlagern. Das Bein wird nur auf Arztanordnung gewickelt.
Alternativ – etwa bei schwerem Krampfaderleiden – kann die hinter dem Brustbein verlaufende A. thoracica interna (früher A. mammaria interna genannt, engl. abgekürzt IMA) distal abgetrennt und hinter der Engstelle der Koronararterie neu eingepflanzt werden (Mammaria-Bypass, Mammalia-koronarer-Bypass, kurz MCB, IMA-Bypass).
Herztransplantation
Pharma-Info: Nitrate
Nitrate werden insbesondere bei der Koronaren Herzkrankheit eingesetzt. Sie sind sowohl zur Anfall-Behandlung („Kupierung“) als auch zur Anfalls-Prophylaxe geeignet. Die Wirkung der Nitrate beruht auf einer Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur:
- Nitrate erweitern die venösen Kapazitätsgefäße (venöses Pooling). Dadurch wird der Blutrückstrom zum Herzen geringer, die Vorlast sinkt.
- Nitrate dilatieren die peripheren Gefäße im arteriellen System. Dadurch sinkt der Widerstand, gegen den das Herz anpumpen muss, die Nachlast.
- Es kommt zu einer direkten Erweiterung der Herzkranzgefäße.
- Das erkrankte Herz muss insgesamt weniger Arbeit leisten und wird besser mit Sauerstoff versorgt. Die hauptsächlich verwendeten Substanzen sind:
- Zur Anfall Behandlung Glyceroltrinitrat (Nitroglyzerin), z. B. Nitrolingual ® oder Coro Nitro®, beides als Spray oder Zerbeiß kapseln
- Zur Anfalls Prophylaxe Isosorbitmononitrat (z. B. Ismo®, Mono-Mack®, Corangin®) oder Isosorbitdinitrat, kurz ISDN (z. B. Isoket®, ISDN-Stada®, Iso-Mack®).
Hauptnebenwirkung der Nitrate sind Kopfschmerzen („Nitrat Kopfschmerzen“), die aber häufig nach 2 – 3 Tagen wieder verschwinden. Weitere Nebenwirkungen sind Gesichtsröte und, hauptsächlich bei höherer Dosierung, Blutdruckabfall bis hin zum Kollaps sowie als Gegenregulation der verminderten Auswurfleistung des Herzens ein Frequenzanstieg (Reflextachykardie).
Bei einem akuten Angina-pectoris-Anfall werden vorzugsweise Zerbeiß kapseln und Dosiersprays verabreicht. Die Resorption des Wirkstoffes erfolgt über die Mundschleimhaut. Die Wirkung tritt bereits nach 1 – 5 Minuten ein und hält ca. eine halbe Stunde an. Werden die Kapseln ohne Aufbeißen geschluckt, kann die Wirkung erst nach Auflösung der Kapselhülle einsetzen, also zur Anfalls-Behandlung viel zu spät.
Für die Dauerbehandlung werden Tabletten bevorzugt, deren Wirkung ungefähr 4 – 6 Stunden anhält. Problematisch ist, dass bei wiederholter Gabe von Nitraten bereits nach wenigen Tagen eine Gewöhnung eintritt und die Wirkung auf das Herz nachlässt. Eine nächtliche „Nitrat Pause“ reicht zumeist wieder aus, um die Wirksamkeit wiederherzustellen (Dosierung z. B. Ismo ® 20 retard 1-1-0). Bei anhaltendem Nitrat Kopfschmerz oder zur Überbrückung der nächtlichen „Nitrat Pause“ kann Nitrat durch Molsidomin (z. B. Corvaton®) ersetzt werden, eine chemisch völlig andere Substanz, die ebenfalls über eine Gefäßerweiterung wirkt.
Bei Patienten beliebt sind Nitrat pflaster und -salben (z. B. Nitroderm ® TTS). Auch hier muss die nächtliche „Nitrat pause“ eingehalten werden, d. h. das Pflaster nach 12 Stunden (abends) abgezogen werden.
Pflege
Notfall: Erstmaßnahmen bei akuter Angina pectoris
- Über die Rufanlage Alarm auslösen. Patienten nicht allein lassen, ihm das Gefühl von Ruhe und Geborgenheit vermitteln.
- Arzt-Information
- Patienten ins Bett bringen, mit erhöhtem Oberkörper lagern
- Beengende Kleidung entfernen
- Vitalzeichen kontrollieren
- Sauerstoff geben (Arztanordnung)
- Bei einem systolischen Blutdruckwert über 100mmHg 2 Hübe Nitro-Spray verabreichen
- Evtl. EKG schreiben (lassen)
- Je nach Zustand des Patienten und EKG-Befund Verlegung auf die Intensivstation vorbereiten
- Beengende Kleidung öffnen, Oberkörper erhöht lagern
Krankenbeobachtung im Angina-pectoris-Anfall
- Vitalzeichen Kontrolle (Blutdruckabfall bei Nitro-Gabe? Herzrhythmusstörungen? Tachykardie?)
- Ggf. Monitoring mit kontinuierlicher Überprüfung von EKG, Blutdruck und Sauerstoffsättigung des Blutes
- Schmerz (Schmerzen führen zu einem erhöhten Sauerstoffbedarf, schon allein deswegen sollten sie medikamentös behandelt werden).
Weitere Aufgaben
- Patienten zunächst Bettruhe einhalten lassen und ihn anschließend nach Arztanordnung mobilisieren. Während der Zeit der Bettruhe bei den eingeschränkten ATL unterstützen und alle notwendigen Prophylaxen durchführen.
- Obstipationsprophylaxe durchführen, um Pressen bei der Defäkation zu vermeiden
- Patienten vor Kälte schützen, da diese einen Angina-pectoris-Anfall provozieren kann
- Ggf. Reduktionskost und/oder cholesterinarme Kost reichen. Blähende Speisen vermeiden, da der Zwerchfellhochstand bei Blähungen die Herzbeschwerden oft verstärkt. Mehrere kleine Mahlzeiten sind besser als wenige große, da große Mahlzeiten Angina-pectoris-Anfälle auslösen können.
- Patienten über Faktoren aufklären, die einen AP/HI auslösen können
- Patienten immer wieder auf die Wichtigkeit absoluter Nikotinkarenz hinweisen und darauf achten, dass diese eingehalten wird
- Patienten in der Anwendung der Arzneimittel zur Bedarfsmedikation anleiten und ihm erklären, dass er diese Arzneimittel stets bei sich haben sollte
- Medikamente regelmäßig einnehmen, nicht selbstständig absetzen (v.a. β -Blocker)
- Für Gespräche mit dem Patienten und seinen Angehörigen über die Erkrankung und die damit verbundenen Ängste offen sein
- Kontakte zu Selbsthilfegruppen ermöglichen.
Solange ein Herzinfarkt nicht ausgeschlossen ist: Pflege wie bei Herzinfarkt.
Arbeitsblatt: med. Therapie bei Herzerkrankungen
Beratungsaspekte in der häuslichen Umgebung:
- Ermittlung Schmerz auslösender Faktoren
- Erklärung der Grundlagen ischämischer Herzkrankheiten
- Erkennen und vermeiden Schmerz auslösender Faktoren
- Wichtigkeit der regelmäßigen Medi-Einnahme erklären
Beratungsaspekte bezüglich individueller Risikofaktoren und Unterstützung bei der Umgestaltung der Lebensführung
- Feststellung, wie gut Patient informiert ist über Krankheit + Risikofaktoren
- Hypercholesterinämie einstellen [Besser hilfreiches HDL (kurzkettiges Cholesterin) als lausiges LDL (langkettiges Cholesterin)]
- Gewicht normalisieren
- Zigarettenkonsum + Alkoholkonsum einschränken
- Stress reduzieren
- Die Bewegung fördern z. B. in Herzgruppen
- Bei Potenzstörung auf NW von Medi’s hinweisen› ggf. Mediumstellung
Medikamentöse Behandlung gewährleisten und überwachen
- Patient über Zeit – und Dosis gerechte Medikamenteneinnahme aufklären
- Nebenwirkungen kontrollieren:
- Nitrate: häufig Nitrat-Kopfschmerz zu Anfang, Nitrat pflaster nicht länger als 12 Stunden, auf gesunde, Faltenarme, wenig behaarte, frisch gereinigte und trockene Haut kleben
- β-Rezeptorblocker: Gefahr der Hypotonie + Bradykardie, Schwindel, Atemstörungen (β-Rezeptoren an Lunge)
- Hypoglykämie Zeichen können aufgrund von sympatholytischen Wirkung verschleiert werden
- CA-Antagonisten: Obstipation
Weitere Quellen zur KHK = Koronare Herzkrankheit
KHK – wenn sich die Herzgefäße verengen
Was ist eine Koronare Herzkrankheit (KHK)?