Autor/in: B. Pafel

Herpes Zoster = Gürtelrose

Ist die Zweiterkrankung von Windpocken. Bei einer Windpocken Infektion bleiben in der Regel immer einige Viren im Organismus zurück und verbleiben meistens in sogenannten Ganglienzellen.

Bei Immunschwächung können diese Viren auch noch nach Jahrzehnten wieder aktiv werden. Sie breiten sich dann meist einseitig entlang des Nervenverlaufs aus und führen zu den typischen Hauterscheinungen.

Erreger:

  • ist der Windpocken Erreger = Varizellen Erreger

Inkubationszeit:

  • 7 bis 14 Tage


Abheilung:

  • meist innerhalb 2 bis 3 Wochen

Symptome:

  • Zunächst heftig brennende Schmerzen entlang des Verlaufs des befallenen Nervs. Dies klingt evtl. folgenlos ab.
  • Dann tritt der Hautausschlag auf: Kleine Wasserbläschen, die eintrüben, austrocknen und Krusten bilden. Nach Abfall der Krusten sieht man kleine weiße Narben oder bräunliche Pigmentverschiebungen.
  • Kein Juckreiz, statt dessen brennende Schmerzen. Diese Schmerzen können noch Wochen bis Monate anhalten.
  • Lymphknotenvergrößerung
  • Sensibilitätsstörungen
  • Evtl. Einblutungen in die Bläschen
  • Ulzeration
  • Nekrosen

Diagnose:

  • Blickdiagnose

Komplikationen:

  • Dauerhafte Schmerzzustände
  • Lähmungen
  • Meningitis
  • Enzephalitis
  • Rückenmarksentzündung
  • Reduziertes Schwitzen
  • Pupillenverklebungen und Hornhaut Veränderungen bei Mitbefall des Auges
  • Hörstörungen bei Zoster im Ohrbereich

Therapie:

  • Bettruhe nur in Ausnahmefällen
  • Evtl. lokal Wundpuder
  • Schmerz- und Beruhigungsmittel
  • In Anfangsstadium Virostatikum
  • Bei Augenbeteiligung: Pupillen erweiternde Augentropfen, um Pupillenverklebungen zu vermeiden, warme Augenbäder nur mit klarem Wasser ohne jeden Zusatz
Weitere Quellen zu Herpes Zoster
Herpes zoster

Windpocken (Varizellen), Gürtelrose (Herpes Zoster)
Herpes Zoster

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook